Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Diskussion in einem Seminar

Forschung & Lehre

Lehrstuhl für Neues Testament

Prof. Dr. Christian Strecker

alle schließen
alle öffnen

Lehrstuhlinhaber für Neues Testament

Kontakt

Professor Dr. Christian Strecker

Professor Dr. Christian Strecker

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau  

Telefon: 09874 – 509-535
E-Mail: christian.strecker@augustana.de
 

Sekretariat  

Andrea Töcker
Telefon: 09874 – 509-280
E-Mail: andrea.toecker@augustana.de

 

Vita

  • 1980-1987: Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Hamburg, Heidelberg und Tübingen
  • 1988-1990: Vikariat in Feldkirchen bei München
  • 1990: Ordination
  • 1990-1991: Pfarramt in Schwandorf und Schwarzenfeld/Oberpfalz
  • 1992-2004: Assistentur im Fach Neues Testament an der Augustana-Hochschule
  • 1996: Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über die paulinische Theologie
  • 2003: Habilitation zum Dr. theol. habil. im Fach Neues Testament mit einer Arbeit über die Jesusforschung. Privatdozent im Fach Neues Testament
  • 2004-2010: Vertretungsprofessuren an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2005-2006 und 2008/9), der Ludwig-Maximilians-Universität München (2006/7), der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2007) und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (2004 und 2009)
  • seit 2010: Professor für Neues Testament an der Augustana-Hochschule
  • 2012–2014: Prorektor der Augustana-Hochschule
  • 2015–2016: Rektor der Augustana-Hochschule

Lehrkonzept

Die neutestamentlichen Lehrveranstaltungen vermitteln den Studierenden Basiswissen über die Schriften des Neuen Testaments und ihre wissenschaftliche Erforschung, ferner grundlegende exegetische Kompetenzen sowie vertieftes Wissen in ausgewählten Schwerpunkt- und Spezialgebieten. Die Veranstaltungen decken die Breite der neutestamentlichen Forschung in den klassischen Feldern der sog. Einleitungsfragen, der Theologie des Neuen Testaments, der Umwelt und der Geschichte des frühen Christentums sowie der Methodenlehre ab. Sie sind so konzipiert, dass sie eine optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und auf die Theologische Aufnahmeprüfung gewährleisten.

  1. In einem fünfteiligen Turnus werden Vorlesungen (3-stündig) zu den zentralen Themenbereichen "Geschichte des frühen Christentums", "Paulus (Briefe und Theologie)", "Jesus von Nazareth (Leben, Wirken, Botschaft)", "Synoptische Evangelien" und "Johanneische Literatur" angeboten. Die Vorlesungen können sowohl im Grund- wie auch im Aufbaumodul sinnvoll genutzt werden.
  2. Ziel des Proseminars ist es, in die Methodik der historisch-kritischen Arbeit am Neuen Testament einzuführen und sie anhand von Textbeispielen einzuüben. Das Proseminar ist (neben dem Graecum) Voraussetzung für den Besuch eines Hauptseminars.
  3. Die Hauptseminare dienen der schwerpunktmäßigen Vertiefung im Aufbaumodul. In der Auseinandersetzung mit Quellentexten und einschlägiger Fachliteratur werden in der gemeinsamen Diskussion klassische Schlüsselthemen der neutestamentlichen Wissenschaft erschlossen und kritisch reflektiert.
  4. Vereinzelt werden im Aufbaumodul Spezialvorlesungen (2-stündig) zu einzelnen Schriften des Neuen Testaments oder zu übergreifenden thematischen Fragestellungen angeboten, die gleichfalls der Vertiefung der exegetisch-theologischen Kenntnisse dienen.
  5. Zweck der Übung zur Vorlesung ist es, zentrale Texte des Neuen Testaments und wichtige wissenschaftliche Debatten, die in der Vorlesung thematisiert werden, mittels des Studiums der Quellen und der Lektüre einschlägiger Fachliteratur genauer zu erschließen. Weitere Übungen dienen dazu, sich über die traditionellen Schlüsselthemen und Methoden hinaus mit jüngeren Fragestellungen, aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen wie auch speziellen Themenbereichen der neutestamentlichen Forschung auseinanderzusetzen und diese mit gesellschaftlichen und theologischen Gegenwartsfragen ins Spiel zu bringen.

Insgesamt zielt das Lehrangebot im Fach "Neues Testament" darauf, die Studierenden in die Lage zu versetzen, zentrale Problemstellungen und Forschungsdebatten der neutestamentlichen Wissenschaft in exegetischer, historischer sowie theologischer Hinsicht eigenständig und methodisch qualifiziert reflektieren zu können.

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die liminale Theologie des Paulus. Zugänge zur paulinischen Theologie aus kulturanthropologischer Perspektive (FRLANT 185), Göttingen 1999 (= Dissertation)
  • Performative Welten. Theoretische und analytische Erwägungen zur Bedeutung von Performanzen am Beispiel der Jesusforschung und der Exorzismen Jesu, Habilitationsschrift Neuendettelsau 2002
  • Handbuch Neues Testament (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften und Herausgebertätigkeit

  • Kontexte der Schrift. Bd. 2: Kultur, Politik, Religion, Sprache - Text, Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2005
  • (mit J. Valentin) Paulus unter den Philosophen (ReligionsKulturen 10), Stuttgart 2013
  • Geschäftsführender Herausgeber der Monographiereihe „ReligionsKulturen“ (zusam­men mit G.M. Hoff, A. Nehring, W. Stegemann, J. Valentin­) von 2007–2013
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Neues Testament (ZNT). Mitglied des erweiterten Herausgeberkreises seit 2011; Mitglied des Hauptherausgeberkreises von 2018 bis 2022
  • Mitherausgeber der Reihe „Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte“ (ABG) von 2019 bis 2022

Aufsätze

  • Paulus aus einer „neuen Perspektive“. Der Paradigmenwechsel in der jüngeren Paulusforschung, in: Kirche und Israel 11 (1996), 3–18
  • Die Zeitenwende bei Paulus. Einige Anmerkungen zum Zeitverständnis des Apostels aus kulturanthropologischer Sicht, in: Zeitenwende - Zeitenende. Beiträge zur Apokalyptik und Eschatologie (Theologische Akzente 2), hg. v. W. Sommer, Stuttgart u.a. 1997, 45–63
  • Notizen zur Bedeutung des Rituals im Neuen Testament, in: Glaube und Lernen 13 (1998), 38–49
  • Jesus und die Besessenen. Zum Umgang mit Alterität im Neuen Testament am Beispiel der Exorzismen Jesu, in: Jesus in neuen Kontexten, hg. v. W. Stegemann, B.J. Malina und G. Theißen, Stuttgart 2002, 53–63
  • Jesus and the Demoniacs, in: The Social Setting of Jesus and the Gospels, hg. v. B.J. Malina u.a., Minneapolis 2002, 117–133
  • „Turn, Turn, Turn. To Everything There is a Season“. Die Herausforderung des cultural turn für die neutestamentliche Exegese, in: Religion und Kultur. Aufbruch in eine neue Beziehung (Theologische Akzente 4), hg. v. Wolfgang Stegemann, Stuttgart 2003, 9–42
  • Im Namen des Anderen. Die Unstimmigkeit der Magie und die zaubernde Frau in der paganen und christlichen Antike, in: Hexenwahn. Eine theologische Selbstbesinnung (Theologische Akzente 5), hg. v. Renate Jost und Marcel Nieden, Stuttgart 2004, 33–70
  • Auf den Tod getauft - ein Leben im Übergang. Erläuterungen zur lebenstransformierenden Kraft des Todes bei Paulus im Kontext antiker Thanatologien und Thanatopolitiken, in: Leben trotz Tod (JBTh 19 [2004]), hg. v. Martin Ebner u.a., Neukirchen-Vluyn 2005, 259–295
  • Kulturelle Performanzen: Theater, Spiel und Sport, in: Neues Testament und Antike Kultur II, hg. v. K. Erlemann u.a., Neukirchen-Vluyn 2005, 123–127; Texte zum Artikel, in: Neues Testament und Antike Kultur V, hg. v. K. Erlemann u.a., Neukirchen-Vluyn 2008, 135f.
  • Fides - Pistis - Glaube. Kontexte und Konturen einer Theologie der „Annahme“ bei Paulus, in: Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der exegetischen Diskussion (WUNT 182), hg. v. M. Bachmann, Tübingen 2005, 223–250
  • Das Gewesene, das Fremde und die Exegese. Die jüngeren Grundlagendebatten in Geschichtswissenschaft und Kulturanthropologie und ihre Bedeutung für die biblische Wissenschaft, in: Kontexte der Schrift II: Kultur, Politik, Religion, Sprache, FS W. Stegemann, hg. v. Chr. Strecker, Stuttgart 2005, 120–131
  • Einleitung, in: Kontexte der Schrift II: Kultur, Politik, Religion, Sprache, FS W. Stegemann, hg. v. Chr. Strecker, Stuttgart 2005, 9–13
  • New-Testament Research: Theological or Atheological? Some Observations on Heikki Räisänen's Two-Stage Program, in: Moving Beyond New Testament Theology? Essays in Conversation with Heikki Räisänen, hg. v. Todd Penner und Caroline Vander Stichele, Göttingen 2005, 243–263
  • Respekt! Laudatio für Wolfgang Stegemann anlässlich seines 60. Geburtstages am 8. November 2005, in: Kirche und Israel 21 (2006), 64–73
  • Gesù e gli indemoniati, in: Il nuovo Gesù storico (introduzione allo studio della Bibbia, Supplementi n. 28), hg. v. W. Stegemann u.a., Brescia 2006, 75–89
  • Macht - Tod - Leben - Körper. Koordinaten einer Verortung der frühchristlichen Rituale Taufe und Abendmahl, in: Erkennen und Erleben. Beiträge zur psychologischen Erforschung der urchristlichen Religion, hg. v. G. Theißen / P. v. Gemünden, Gütersloh 2007, 133–153
  • Der erinnerte Jesus aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: ZNT Heft 20 (10. Jg. 2007), 18–27
  • Hic non est. Ein kultur- und medientheoretischer Blick auf das Christentum und den Jesusdiskurs, in: Religious Turns - Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (ReligionsKulturen 1), hg. v. A. Nehring / J. Valentin, Stuttgart 2008, 150–178
  • Leben als liminale Existenz. Kulturanthropologische Betrachtungen zum frühchristlichen Existenzverständnis am Beispiel von Phil 3, in: EvTh 68 (2008), 460–472
  • Kulturwissenschaften und Neues Testament, in: VF 55 (2010), 4–19
  • Zugänge zum Unzugänglichen. „Geist“ als Thema neutestamentlicher Forschung, in: ZNT Heft 25 (13. Jg. 2010), 3–20
  • Im Wandel. Zur paulinischen Theologie der Transformation, in: GPM 64 (2010), 272–278
  • Neue Brillen für die Pauluslektüre. Konturen und Kontroverspunkte der „new perspective on Paul“, in: ZPT 63 (2011), 18–29
  • „It matters!“ Der Körper in der neutestamentlichen Forschung, in: ZNT Heft 27 (14. Jg. 2011), 2–14
  • Taktiken der Aneignung. Politische Implikationen der paulinischen Botschaft im Kontext der römischen imperialen Wirklichkeit, in: Das Neue Testament und politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen (ReligionsKulturen 9), hg. v. E. Reinmuth, Stuttgart 2011, 114–161
  • Taufrituale im frühen Christentum und der Alten Kirche. Historische und ritualwissenschaftliche Perspektiven, in: Ablution, Initiation, and Baptism. Late Antiquity, Early Judaism, Early Christianity III (BZNW 176), hg. v. D. Hellholm u.a., Berlin / New York 2011, 1383–1440
  • Die Wirklichkeit der Dämonen. Böse Geister im Altertum und in den Exorzismen Jesu, in: Das Böse, hg. v. J. Frey / G. Oberhänsli-Widmer (JBTh 26 [2011]), Neukirchen-Vluyn 2012, 117–150
  • Mächtig in Wort und Tat. Der Exorzismus in Kapernaum (Mk 1,21–28), in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen I: Die Wunder Jesu, hg. v. R. Zimmermann, Gütersloh 2013, 205–213
  • Kulturanthropologische Jesusforschung, in: Korrespondenzblatt Nr. 4 April 2013, 52–55
  • Einblicke in die neuere Paulusforschung, in: Mitteilungen. Zur Erneuerung der evangelischen Predigtkultur, hg. v. K. Oxen / D. Sagert, Leipzig 2013, 129–151
  • Jesus als Schamane? Anmerkungen zur kulturanthropologischen Jesusforschung, in: Jesus. Gestalt und Gestaltungen. Rezeption des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft. FS G. Theißen (NTOA 100), hg. v. P. v. Gemünden / D. Horrell / M. Küchler, Göttingen 2013, 537–568
  • Schwellendenken. Zur liminalen Philosophie und Pauluslektüre Giorgio Agambens, in: Paulus unter den Philosophen, hg. v. Chr. Strecker / J. Valentin, Stuttgart 2013, 207–278
  • Einleitung, in: Paulus unter den Philosophen, hg. v. Chr. Strecker / J. Valentin, Stuttgart 2013, 7–11
  • Geistliche Begleitung, antike Lebenskunst und das Neue Testament, in: Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte, hg. v. D. Greiner u.a., Leipzig 2013, 24–34
  • Das liminale Subjekt. Modelle der Subjektivierung im Neuen Testament, in: Subjekt werden. Neutestamentliche Perspektiven und Politische Theorie (Theologische Bibliothek Töpelmann 162), hg. v. E. Reinmuth, Berlin 2013, 97–123
  • Identität im frühen Christentum? Der Identitätsdiskurs und die neutestamentliche Forschung, in: Religionsgemeinschaft und Identität. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike, hg. v. M. Öhler, Neukirchen-Vluyn 2013, 113–167
  • Performanzforschung und Neues Testament, in: Interkulturelle Theologie 39 (2013), 357–376
  • The Duty of Discontent. Some Remarks on Pieter Craffert's „The Life of a Galilean Shaman. Jesus of Nazareth in Anthropological-Historiographical Perspective“, in: Journal for the Study of the Historical Jesus 11 (2013), 251–280
  • Perspektivenwechsel der Paulusforschung, in: Korrespondenzblatt Nr. 1 Januar 2014, 1–4
  • Ritual oder Übung? Ereignis oder Wiederholung? Rettung oder Glück? Gedanken zur frühchristlichen Lebenskunst im Corpus Paulinum, in: ZNT Heft 34 (Jg. 2014), 2–14
  • Die frühchristlichen Taufpraxis. Ritualhistorische Erkundungen, ritualwissenschaftliche Impulse, in: Alte Texte in neuen Kontexten. Wo steht die sozialwissenschaftliche Bibelexegese?, hg. v. W. Stegemann / R.E. DeMaris, Stuttgart 2015, 347–410
  • Anstöße der Ritualforschung. Das Ritual als Forschungsfeld der neutestamentlichen Exegese, in: ZNT Heft 35 (Jg. 2015), 3–14
  • Interview: Jesus, ein Schamane und Medizimann?, in: Welt und Umwelt der Bibel 2015, 22–24
  • Kulturanthropologische Jesusforschung, in: Update-Exegese 2.1. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, hg. v. W. Kraus / M. Rösel, Leipzig 2015, 161–167
  • Perspektivenwechsel in der Paulusforschung, in: Update-Exegese 2.1. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, hg. v. W. Kraus / M. Rösel, Leipzig 2015,175–183
  • Luther und die paulinische Rechtfertigungslehre. Die Debatte über die „Entlutherisierung“ der paulinischen Soteriologie, in: Luther verstehen. Person – Werk – Wirkung, hg. v. M. Buntfuß / F. Barniske, Leipzig 2016, 71–126
  • Grenzläufe. Der „Diskurs“ und die neutestamentliche Wissenschaft, in: Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. FS E. Reinmuth, hg. v. S. Alkier / Chr. Böttrich, Leipzig 2017, 121–149
  • „Ich schäme mich des Evangeliums nicht …“ Ehre, Scham und Schuld in der kulturwissenschaftlichen und neutestamentlichen Forschung, in: Die verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt (BThSt 173), hg. v. A. Grund-Wittenberg / R. Poser, Göttingen 2019, 183–220
  • Der Schatz in tönernen Gefäßen – Zur Dialektik von Tod und Leben in der Theologie des Paulus, in: M. Hartmann / V. Stanciu (Hg.): Das Leben als Geschenk Gottes. Christliche Verantwortung im Angesicht des Todes, Bonn / Sibiu 2018, 29–37
    (= Commora în vase de lut – Despre dialectica morţii şi a vieţii în teologia Sf. Ap. Pavel, in: ebd., 38–45)
  • Die Kraft der Rhetorik von unten. Zur Frage der Redekunst des Apostels Paulus, in: M. Pietsch / M. Muelke (Hg.), Pithanologie. Exemplarische Studien zum Überzeugenden, FS Peter Oesterreich, Berlin / New York 2020, 121–160
  • Europäische Orte und Räume, in: J. Dittmer / J. Kemnitzer / M. Pietsch (Hg.), Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart 2020, 11–85
  • Multiple Erzählungen. Die jüngeren Debatten über „Juden“ und „Christen“ in der historisch-kritischen Forschung, in: Kirche und Israel 35 (2020), 30–46
  • „Kleine Literatur“. Zur literarischen Verortung der Protopaulinen, in: U.E. Eisen / H.E. Mader (Hg.), Talking God in Society. Multidisciplinary (Re)constructions of Ancient (Con)texts I: Theories and Applications. FS Peter Lampe (NTOA 120/1), Göttingen 2021, 497–523
  • Buch – Buchstabe – Bildung. Zur „kleinen Heiligkeit“ der Bibel im antiken Christentum, in: Chr. Landmesser / A. Schüle, Eigenanspruch – Geltung – Rezeption. „Heilige Texte“ in der Bibel (ABG 72), Leipzig 2023, 138–175
  • Resonanzen im Absurden, in: P. v. Gemünden / A. Merz / H. Schwier (Hg.), Resonanzen. Gerd Theißen zum 80. Geburtstag, Gütersloh 2023, 111–116

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Art. Gottesfürchtige, Proselyt, Proselytin, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 227-230
  • Art. Judentum/Christentum, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 279-283
  • Art. Mission, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 389-392
  • Art. Religiöse Bewegungen (Pharisäer, Sadduzäer, Essener), in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009, 477-480
  • Art. Erinnern/Erinnerung, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. O. Wischmeyer, Berlin / New York 2009, 146
  • Art. Fremdheit. I. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. O. Wischmeyer, Berlin / New York 2009, 185f.
  • Art. Sozialgeschichtliche Auslegung, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. O. Wischmeyer, Berlin / New York 2009, 556f.
  • Art. Berufung, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), hg. v. S. Alkier u.a., veröffentlicht Januar 2010 unter www.wibilex.de
  • Art. Besessenheit, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), hg. v. S. Alkier u.a., veröffentlicht Januar 2010 unter www.wibilex.de
  • Hausgemeinden und urbanes Christentum, in: Paulus Handbuch, hg. v. F.-W. Horn, Tübingen 2013, 238-243
  • Die Logistik der paulinischen Mission, in: Paulus Handbuch, hg. v. F.-W. Horn, Tübingen 2013, 266-273

Rezensionen

  • zu Maria Neubrand, Abraham - Vater von Juden und Nichtjuden. Eine exegetische Studie zu Röm 4 (fzb 85), Würzburg 1997, in: KuI 15 (2000), 95-96
  • zu John J. Pilch, Healing in the New Testament, Minneapolis 2002, in: ThLZ 126 (2001), 761-764
  • zu Michael Wohlers, Heilige Krankheit. Epilepsie in antiker Medizin, Astrologie und Religion (MThSt 57), Marburg 1999, in: ThLZ 126 (2001), 761-764
  • zu Klaus Neumann, Das Fremde verstehen - Grundlangen einer kulturanthropologischen Exegese. Untersuchungen zu paradigmatischen mentalitätengeschichtlichen, ethnologischen und soziologischen Zugangswegen zu fremden Sinnwelten, 2 Bde., Münster 2000, in: ThLZ 127 (2002), 1151-1153
  • zu Michael J. Gorman, Cruciformity. Paul's Narrative Spirituality of the Cross, Grand Rapids 2001, in: ThLZ 128 (2003), 610-612
  • zu Douglas W. Geyer, Fear, Anomaly, and Uncertainty in the Gospel of Mark (ATLA.MS 47), London-Lanham 2002, in: ThLZ 128 (2003), 884-886
  • zu Louise J. Lawrence / Mario I. Aguilar (Hg.), Anthropology and Biblical Studies. Avenues of Approach, Leiden 2004, in: ThLZ 131 (2006), 17-19
  • zu Annette Weissenrieder, Images of Illness in the Gospel of Luke. Insights of Ancient Medical Texts (WUNT II/164), Tübingen 2003, in: ThLZ 131 (2006), 40-41
  • zu Ekkehard W. Stegemann, Paulus und die Welt - Aufsätze. Ausgewählt und hg.v. Chr. Tuor / P. Wick, Zürich 2005, in: KuI 22 (2007), 92-93
  • zu Yeo Khiok-khng (Hg.), Navigating Romans Through Cultures. Challenging Readings by Charting a New Course, New York / London 2004, in: ThLZ 132 (2007), 1071-1072
  • zu Charles H. Cosgrove / Herold Weiss / K.K. Yeo (Hg.), Cross-Cultural Paul. Journeys to Others, Journeys to Ourselves, Grand Rapids / Cambridge 2005, in: ThLZ 132 (2007), 1071-1072
  • zu Johannes Woyke, Götter, „Götzen“, Götterbilder. Aspekte einer paulinischen „Theologie der Religionen“ (BZNW 132), Berlin / New York 2005, in: ThLZ 133 (2008), 384-386
  • zu William S. Campbell, Paul and the Creation of Christian Identity, London / New York 2006, in: ThLZ 133 (2008), 519-521
  • zu Werner Kahl, Jesus als Lebensretter, Frankfurt a.M. u.a. 2007, in: ThLZ 134 (2009), 1064-1066
  • zu Peter Lampe, Die Wirklichkeit als Bild, Neukirchen-Vluyn 2006, in: ThLZ 134 (2009), 1207-1209
  • zu Richard E. DeMaris, The New Testament in Its Ritual World, Minneapolis 2008, in: ThLZ 134 (2009), 1338-1339
  • zu Elisabeth Esch-Wermeling, Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten (NTA 53), Münster 2008, in: ThRv 107 (2011), 379-380
  • zu Jerome H. Neyrey, The Gospel of John in Cultural and Rhetorical Perspective. Grand Rapids/Cambridge 2009, in: ThLZ 136 (2011), 1320-1322
  • zu Petra von Gemünden, Affekt und Glaube. Studien zur Historischen Psychologie des Frühjudentums und Urchristentums (NTOA 73), Göttingen 2009, in: ThLZ 137 (2012). 50-52
  • zu Wolfgang Grünstäudl / Markus Schiefer Ferrari (Hg.), Gestörte Lektüre. Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese, Stuttgart 2012, in: ThLZ 139 (2014), 993-995
  • zu Christopher D. Stanley (Hg.), The Colonized Apostle. Paul through Postcolonial Eyes, Minneapolis 2011, in: ThLZ 139 (2014), 1003-1005
  • zu Marius Reiser, Kritische Geschichte der Jesusforschung. Von Kelsos und Origenes bis heute, Stuttgart 2015, in: ThRv 113 (2017), 117f.
  • zu Gerd Theißen, Veränderungspräsenz und Tabubruch. Die Ritualdynamik urchristlicher Sakramente, Münster 2017, in: ThLZ 144 (2019), 597–599
  • zu Esther Kobel, Paulus als interkultureller Vermittler. Eine Studie zur interkulturellen Positionierung des Apostels der Völker, Paderborn 2019, in ThLZ 145 (2020), 810–812
  • zu Jan Heilmann, Lesen in Antike und frühem Christentum, in: ThLZ 148 (2023), 349–351
  • zu Gudrun Michaela Nassauer, Ekstase und Selbstdefinition, in: ThLZ 148 (2023), 467–470
  • zu Peter Ben Smit, Felix culpa. Ritual Failure and Theological Innovation in Early Christianity, in: ThLZ 148 (2023), 705–707

Randständige Beiträge

  • Zu Wort gemeldet. Berichte aus der Bibelwissenschaft: Paulus, die Tora und das Judentum, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 11 (1993), 22f.
  • Neu veröffentlicht in: Zum Dialog zwischen Christen und Juden. Denkanstöße, zusammengestellt von J. Naumann anlässlich der Ausstellung „Ecclesia und Synagoga“, Braunschweig, Mai 2000, 59f.
  • Exegesen zu 2Kor 1,18-22; 4,16-18; 6,1-10; 12,1-10, in: Gottesdienstpraxis Reihe A, Bd. 4: Exegesen, hg. v. H. Nitschke, Gütersloh 1993, 16-18.51-54.57-60.93-95.
  • (mit Wolfgang Stegemann) Response to the article of Dr. Piet van Staden: Image (of God) as ethical injunction: A social-scientific perspective, in: Hervormde Teologiese Studies 51 (1995), 309-313
  • Anthropologie und biblische Exegese. Eine Verhältnisbestimmung, in: Paradise Now! FS Wolfgang Stegemann zum 50. Geburtstag, hg. v. B. Mayer-Schärtel und Chr. Strecker, Neuendettelsau 1995, 95-105
  • Neu entdeckt: Der Körper im Neuen Testament, in: Augustana-Journal 2015, 13–17
  • Was ist Wahrheit? Konturen der neutestamentlichen Rede über die Wahrheit, in: Nachrichten der ELKB 4/2017, 10–13 [von der Redaktion unter dem vom Verfasser nicht autorisierten und dem Inhalt nicht entsprechenden Titel „Verborgen hinter dem Schein des Wirklichen“ publiziert]
  • Jesus und die bösen Geister. Botschaft einer heilvollen Transformation, in: Evangelische Orientierung 2/2018, 10f.
  • Ist hilasterion in Röm 3,25 eine Versöhnungsgabe? Einleitung in die Kontroverse, in: ZNT Heft 46 (23. Jg. 2020), 89–90
  • Feministische Diskurse zu Theologie, Religion und Politik im Gespräch. Einleitung in die Kontroverse, in: ZNT Heft 49 (25. Jg. 2022), 79–81

Forschungsschwerpunkte

Paulusforschung, Jesusforschung, Kulturwissenschaftliche Exegese des Neuen Testaments, Ritual- und Performanzforschung, Philosophische Perspektiven

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule