Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2024 – Kirchenmusik

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Kirchenmusik

66. UE Liturgisches Singen und Stimmbildung (Wurzer)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
66. UE Liturgisches Singen und Stimmbildung (n.V.) 1 Wurzer

Für Studierende aller Semester ohne Vorkenntnisse.

Die Übung soll alle Unsicherheiten, die musikalischen Teile des Gottesdienstes betreffend, in Sicherheit verwandeln. Stimme und Körpersprache und die Wirkung dieser Instrumente auf unsere Kommunikationspartner (Gottesdienstgemeinde oder Einzelgesprächspartner etc.) werden erprobt und ausgebildet.

Wir üben die Gottesdienstordnung (GO) für die bayerische Landeskirche.

67. UE Sprecherziehung (Wurzer)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
67. UE Sprecherziehung (n.V.) 1 Wurzer

Offen für alle Studierenden, die ihre Stimme über das liturgische Singen hinaus noch gründlicher schulen möchten.

Ihre Persönlichkeit (per sonare, das was durchklingt) durch Ihre Stimme zum Klingen bringen – sprechend und singend – ist das Ziel dieser Übung. Atmen, Loslassen, Körpersprache, freie Rede und Wirkung auf das Publikum sind hier die hauptsächlichen Arbeitsbereiche. Es wird keine Vorarbeit vorausgesetzt; aber von Vorteil wird es für Sie sein, wenn Sie Experimentierfreude und Bereitschaft zu Partnerarbeit mitbringen.

Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn gegeben.

68. UE Einführung in die Kirchenmusik (A. Schmidt)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
68. UE Einführung in die Kirchenmusik 1 1 A. Schmidt
  1. Studierende aller Semester.
  2. Kirchenmusik kann begriffen werden als Lehre und Praxis der klanglichen Gestalt des äußeren Wortes. Damit konstituiert sie sich als Disziplin zwi­schen Musikwissenschaft, Praktischer Theologie und künstlerischer Mu­sikausübung.
    Dem Phänomen Klang wird hinsichtlich seiner akustischen, ästhetischen und hermeneu­tischen Dimension nachgegangen. Es werden Grundbegriffe und Sachverhalte aus der Akustik, der allgemeinen Musiklehre und der Mu­sikgeschichte vermittelt. Sie dienen als Hilfsmittel bei der Betrachtung von Schlüsselwerken der kirchenmusikalischen Literatur und geben einen Ein­blick in musikwissenschaftliche Modellbildungen.
  3. dtv-Atlas zur Musik (Hg. Ulrich Michels), München 2013
  4. Die Anerkennung der Leistungspunkte setzt die regelmäßige Teilnahme während des gesamten Semesters voraus.

69. UE Hymnologie praktisch (A. Schmidt)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
69. UE Hymnologie praktisch 1 1 A. Schmidt
  1. Studierende aller Semester.
  2. Die Lieder in unseren Gesangbüchern können in ihrer Bedeutung für Got­tesdienst, Glaube und Leben nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Kirche ist eine singende Kirche. Martin Luther hat seine Choräle geschaffen, um das Wort Gottes in klingender Gestalt unter die Leute zu bringen. Bis heute hat das geistliche Lied, ob alt oder neu, diese Kraft nicht verloren.
    Wichtige Gesangbuchlieder werden durch Kurzreferate der Teilnehmenden erschlossen. Daneben nimmt das Singen einen breiten Raum ein. Ziel ist es, Vertrautheit mit den Liedern zu schaffen und das Singen als Teil der indivi­duellen Frömmigkeitspraxis zu begreifen. Mit der Zeit entwickeln die Teil­nehmenden einen persönlichen „Liederschatz“. Dieser steht in der späteren Berufspraxis zur Verfügung und kann situationsbezogen angewendet wer­den.
  3. Neben der regelmäßigen Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird die Be­reitschaft zur Übernahme von Kurzreferaten vorausgesetzt.
  4. Literatur
  • Albrecht, Christoph: Einführung in die Hymnologie, Göttingen 1995
  • Evangelisches Gesangbuch (Ausgabe Bayern und Thüringen), München 1995
  • Hahn, Gerhard / Henkys, Jürgen (Hg.): Liederkunde zum Evangelischen Ge­sangbuch, Göttingen 2001, mehrere Bände 

70. UE Liturgisches Singen (A. Schmidt)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
70. UE Liturgisches Singen 1 1 A. Schmidt
  1. Studierende aller Semester.
  2. Der agendarische Gottesdienst in der bayerischen Landeskirche ist reich an gesungenen Elementen. Sachgerecht ausgeführt, fördern und intensivieren sie das gottesdienstliche Feiergeschehen als Miteinander von Liturg / Litur­gin, Gemeinde und Chor. Gleichzeitig wird durch die besondere klangliche Gestalt des Wortes die Perspektive auf das Unsagbare und Unverfügbare offengehalten.
    Die Gesänge werden von den Teilnehmenden selbstständig vorbereitet. In der Gruppe können sie in einer gottesdienstähnlichen Situation erprobt wer­den. Angestrebt wird eine weitgehend auswendige Beherrschung.
    Einen weiteren Schwerpunkt bilden die verschiedenen Formen des Psal­mensingens. Dem Singen als „klanglicher Hülle“ des Wortes wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel ist ein vertrauter Umgang mit den Stücken als Voraussetzung für einen gelingenden gottesdienstlichen Vollzug.
  3. Die Anerkennung des Leistungspunktes setzt die regelmäßige Teilnahme während des Semesters voraus.
  4. Literatur
  • Evangelisches Gesangbuch (Ausgabe Bayern und Thüringen), München 1995
  • Evangelisches Kantional (Hg. Gottesdienst-Institut), Nürnberg 2015

71. UE Hochschulchor (A. Schmidt)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
71. UE Hochschulchor 2 2 A. Schmidt
  1. Studierende aller Semester.
  2. Der Chor wirkt an der Gestaltung des gottesdienstlichen Lebens der Hochschule mit. Es werden Stücke aus allen Stilepochen einstudiert. Neben der Repertoire­erweiterung steht eine intensive Stimmbildung im Zentrum der Arbeit. Sie dient dem Zweck, die Stimmen der Sängerinnen und Sänger zu entwickeln, das Gehör zu schulen und den Chorklang zu formen.
  3. Das benötigte Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt.
  4. Die Anerkennung der Leistungspunkte setzt die Teilnahme an allen Proben wäh­rend des Semesters voraus.

72. UE Einführung in das Tagzeitengebet (A. Schmidt)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
72, UE Einführung in das Tagzeitengebet

1

1

A. Schmidt

  1. Studierende aller Semester.
  2. Das Tagzeitengebet entstammt der klösterlichen Tradition. Durch die Reformation wurde es zum Gebet der Gemeinde. Es ist ganz vom gesungenen Schriftwort bestimmt. In der Bayerischen Landeskirche, insbesondere in der Diakoniegemeinschaft Neuendettelsau, existiert bis heute eine lebendige Praxis des Tagzeitengebets.
    Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Feier der Komplet. Die Teilnehmenden werden auf die aktive, eigenverantwortliche Gestaltung des Nachtgebets vorbereitet, sei es als Liturg/Liturgin oder als Vorsänger/Vorsängerin.
  3. Evangelisches Gesangbuch (Ausgabe Bayern und Thüringen), München 1995
  4. Die Anerkennung der Leistungspunkte setzt die regelmäßige Teilnahme während des Semesters voraus.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule