Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2024 – Neues Testament

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Neues Testament

9. VL Die synoptischen Evangelien (Strecker)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

9.

VL

Die synoptischen Evangelien
Verwendbarkeit: BM, AM
3 3 Strecker
  1. Die Vorlesung ist für Studierende aller Semester geeignet. Sie ist so kon­zi­piert, dass sie den Anforderungen der Zwischenprüfungsordnung entspricht.
  2. Die drei ersten Evangelien des neutestamentlichen Kanons (Matthäus, Mar­kus und Lukas) zählen zu den wirkmächtigsten Texten des frühen Chris­ten­tums. Hinsichtlich ihres Aufbaus und Inhaltes weisen sie zahlreiche mar­kan­te Übereinstimmungen auf. Die Vorlesung zielt darauf ab, Studierende mit der wissenschaftlichen Debatte über diese Evangelien vertraut zu machen. Behandelt werden zunächst die theologische und literarische Bedeutung des Begriffs „Evangelium“. Ein eigener Abschnitt widmet sich dann dem in den synoptischen Evangelien verarbeiteten Traditionsgut. Es folgt eine Erörte­rung des „synoptischen Problems“ und der dazu in der Geschichte der ntl. Wissenschaft entwickelten Lösungen. Eine gesonderte Behandlung verdient dabei das Postulat der Existenz der sog. Logienquelle. Schließlich werden die synoptischen Evangelien je für sich vorgestellt, und zwar sowohl hin­sicht­lich der Hintergründe ihrer Abfassung (Einleitungsfragen) wie auch hinsichtlich ihres jeweils spezifischen theologischen Profils.
  3. Literatur:
  • Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament, 9. Aufl., Göttingen 2017
  • Perkins, Pheme: Introduction to the Synoptic Gospels, Grand Rapids 2007
  • Schmithals, Walter: Einleitung in die Evangelien, Berlin / New York 1985

10. UE Übung zur Vorlesung (Strecker)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
10. UE Übung zur Vorlesung
(2-stündig; 14-tägig)
Verwendbarkeit: BM, AM
1 1 Strecker

Termine: 29. April 2024 / 13. Mai 2024 / 27. Mai 2024 / 10. Juni 2024 / 24. Juni 2024 / 8. Juli 2024

Zweck der Übung ist es, zentrale Texte des Neuen Testaments und wichtige wissenschaftliche Debatten, die in der Vorlesung „Synoptische Evangelien“ thematisiert werden, mittels Lektüre einschlägiger Fachliteratur in gemeinsamer Diskussion vertieft zu erschließen. Die Übung ist insbesondere zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung geeignet. Sie findet alle zwei Wochen jeweils zwei­stündig statt.

11. HS Deutungen des Todes Jesu im NT (Strecker)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
11. HS Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament
Verwendbarkeit: AM
2 3 Strecker
  1. Die Teilnahme setzt den Besuch des Proseminars im Neuen Testament voraus.
  2. Die neutestamentlichen Deutungen des Todes Jesu sind Gegenstand einer kontroversen exegetischen Debatte. Das Seminar will zu einer Erschließung der wichtigsten Fragestellungen und Lösungsansätze verhelfen. Diskutiert werden die in der Forschung zentralen Deutungskate­go­rien „Sühne“, „Stell­ver­tretung“, „Opfer“ und ihre Problematik, die einschlägigen religions­geschichtlichen Hintergründe (Kult, Märtyrertheologie, griechisch-römische Vorstellungen der Lebenshingabe), ferner die Bedeutung der im Neuen Testament begegnenden Für-Aussagen, der Rede von der Versöhnung, vom Loskauf, der Teilhabe an Jesu Tod sowie ausgewählte Gesamt­kon­zep­tio­nen ntl. Autoren.
  3. Literatur:
  • Frey, Jörg / Schröter, Jens (Hg.): Deutungen des Todes Jesu im Neuen Tes­ta­ment, Tübingen 2007 (Studienausgabe)
  • Janowski, Bernd / Welker, Michael (Hg.): Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, Frankfurt a.M. 2000

12. UE Die liminale Theologie des Paulus (Strecker)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
12. UE Die liminale Theologie des Paulus (geblockt)
Verwendbarkeit: BM, AM, IBM, IAM
2 2 Strecker

Termin: 22.–26. Juli 2024
Konstituierende Sitzung: 23. April 2024, 13.20–14.00 Uhr, Hörsaal II

  1. Die Übung steht Studierenden aller Semester offen.
  2. In vielen sog. „geisteswissenschaftlichen“ Fächern und Disziplinen werden seit geraumer Zeit kulturwissenschaftliche Fragestellungen, Theorien und Methoden breit diskutiert und auf unterschiedlichste Phänomene appliziert. Das Schlagwort des „cultural turn“ stellt diesen Wandel pointiert heraus. Zu den wichtigsten Forschungsaufbrüchen in dieser Hinsicht zählen neben den gender studies, den postcolonial studies, der Gedächtnisforschung und der Medientheorie auch die ritual stu­dies. In der ntl. Wissenschaft findet die Ritualforschung seit geraumer Zeit verstärkt Beachtung. In seiner Studie zur „Liminalen Theologie des Paulus“ leuchtet Christian Strecker Schüsseltexte und Schlüsselthemen der Paulusbriefe mit Hilfe der prominenten Ritual- und Sozialtheorie des Schottischen Ethnologen Victor Turner in neuer Weise aus. In der Übung werden zentrale Thesen der besagten Studie gemeinsam erschlossen und diskutiert. Die Übung ist Teil der „Sommer School“, die vom 22.–26. Juli 2024 an der Augustana-Hochschule stattfindet (s. auch Nr. 15 und 31). Ein Vorbereitungstreffen findet zu Beginn des Sommersemesters (in hybrider Form) statt. Der Termin wird hierfür zeitnah bekanntgegeben.
  3. Literatur:
  • Strecker, Christian: Die liminale Theologie des Paulus. Zugänge zur pauli­ni­schen Theologie aus kulturanthro­po­logischer Perspektive (FRLANT 185), Göttingen 1999

13. OS Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (Strecker)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

13.

OS Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (geblockt)
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Strecker

Das Oberseminar richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden. Es dient der gemeinsamen Besprechung jüngerer neutestamentlicher Forschungen sowie der Vorstellung und Diskussion eigener Thesen.

14. PS Einführung in die Methoden der ntl. Exegese (Hoffmann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
14. PS

Einführung in die Methoden der ntl. Exegese
Verwendbarkeit: BM

2 3 Hoffmann
  1. Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Graecum. Zwischenprüfungsrelevant. Die Veranstaltung ist im Rahmen des modularisierten Studiums Teil des Basismoduls Neues Testament (3 LP, zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit).
  2. Ziel des Seminars ist die Fähigkeit zur selbstständigen und reflektierten Auslegung neutestamentlicher Texte. Anhand von ausgewählten Texten des Neuen Testaments werden die Fragestellungen und Ansätze wissenschaftlicher Exegese vorgestellt, die traditionellen Methoden neutestamentlicher Textarbeit eingeübt und in die einschlägigen exegetischen Hilfsmittel eingeführt (kritische Textausgaben, exegetische Wörterbücher, Synopsen, Konkordanzen).
  3. Literatur:
    Als Textgrundlage dient die 28. Auflage des Novum Testamentum Graece. Methodenlehren zur neutestamentlichen Exegese werden im Seminar vorgestellt.
  4. Voraussetzung für die Anerkennung der Leistungspunkte (3 LP) ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausaufgabe im Laufe des Semesters bzw. für die zusätzlichen 5 LP die Anfertigung einer exegetischen Arbeit.

15. UE Die Theologie des Paulus nach M. Wolter (Hoffmann / J. Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
15. UE Die Theologie des Paulus nach M. Wolter – aus systematisch-theologischer und neutestamentlicher Perspektive (geblockt; s. Nr. 31)
Verwendbarkeit: BM, AM, IBM, IAM
2 2 Hoffmann / J. Weidemann

Termin: 22.–26. Juli 2024
Konstituierende Sitzung: 23. April 2024, 13.20–14.00 Uhr, Hörsaal II

  1. Graecum von Vorteil, aber keine Zulassungsbedingung; geeignet für alle Studierenden; anrechenbar im BM, AM, IBM, IAM; 2 SWS / 2 LP.
  2. Paulus ist hinsichtlich seiner Bedeutung für das Christentum schon immer sehr unterschiedlich bewertet worden. Vor hundert Jahren wies Albert Schweitzer Paulus als den Mustertheologen aus, der für „alle Zeiten […] das Recht des Denkens im Christentum sichergestellt hat“. Damit reagierte er direkt auf die vernichtende Kritik Nietzsches, der Paulus in seinem berühmten Antichrist als „das Genie im Haß“ und einen „Dysangelist“ kennzeichnete und meinte, Paulus habe Jesus der Priesterreligion geopfert.
    An Paulus scheiden sich die Geister. In jedem Fall gilt aber: An Paulus kommt nicht vorbei, wer Theologie treibt und sich mit dem Neuen Testament beschäftigt. Ist die Theologie des Paulus überholt oder finden sich in seinen Briefen noch immer anregende Gedanken, die es wert sind, reflektiert und verkündigt zu werden? In Form einer Summerschool werden wir uns Grundzüge der Theologie des Paulus anhand ausgewählter Sekundärliteratur und unter Einbezug der Originaltexte erarbeiten. Ziel der Übung soll sein, verantwortungsvoll und informiert zu Paulus Stellung beziehen zu können. Neutestamentlich-exegetische und systematisch-theologische Zugänge greifen hierbei ineinander und ergänzen sich gegenseitig (kritisch).
    Ein Vorbereitungstreffen findet zu Beginn des Sommersemesters (in hybrider Form) statt. Der Termin wird hierfür wird zeitnah bekanntgegeben.
  3. Anerkennung der LP bei regelmäßiger, kompetenter Teilnahme.
  4. Literatur:
  • Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Göttingen 32021.

     Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

16. Neutestamentliche Lektüre (Mülke)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
16. UE Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 61)
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Mülke

Die Übung zur neutestamentlichen Lektüre ist zunächst als 7. Stunde Grie­chisch verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Griechisch II-Kurses. Darüber hinaus können auch andere InteressentInnen teilnehmen, die ihre Grie­chisch­kennt­nisse vertiefen oder wieder aufbereiten wollen.

Gelesen werden primär Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, wobei der Focus auf der sprachlichen Erschließung der Texte liegt und auf der Systematisierung der Besonderheiten des hellenistischen Koiné-Griechisch.

17. UE Bibelkunde des NT (Neumann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
17. UE Bibelkunde des Neuen Testaments (s. Nr. 1) 2 2 (+ 3 LP bei
bestandener
Prüfung)
Neumann
  1. Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungsrelevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
    Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung).
  2. Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen Inhalte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neutestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte sowie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfragen.
    Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulusbriefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu.
  3. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs.
    Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
  4. Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
  • Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 3. Aufl., Gütersloh 2018.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule