Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2024 – Praktische Theologie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Praktische Theologie

42. VL Kasualien (Keller)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
42. VL Kasualien
Verwendbarkeit: AM
2 2 Keller

Die kürzlich gegründeten Kasualagenturen betonten unter beachtlichem medialem Interesse die Bedeutung der Kausalien und versuchen, neue Zugänge zu schaffen. Die Kasualien Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Bestattung stehen im Mittelpunkt der Vorlesung und sind Gegenstand seelsorgerischer, liturgischer, homiletischer und kirchentheoretischer Forschungen. Die Vorlesung setzt sich mit der rituellen kirchlichen Begleitung an Wendepunkten des Lebens auseinander und fragt, wie diese Passageriten gestaltet werden, welche theologischen Inhalte sie zum Ausdruck bringen und in welcher Weise sie biographische und lebensweltliche Situationen wahrnehmen und diese deuten. Die Vorlesung setzt sich auch mit neueren kasuellen Formen und Gottesdiensten wie Einschulungsgottesdienste auseinander.

  • Fechtner, Kristian: Kirche von Fall zu Fall. Kasualpraxis in der Gegenwart – eine Orientierung, Gütersloh 2011

 

43. HS Homiletisch-liturgisches Hauptseminar (Keller)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
43. HS Homiletisch-liturgisches Hauptseminar
Verwendbarkeit: AM
4 4 Keller
  1. Zulassungsvoraussetzungen: Proseminare in AT, NT, ST und PT
  2. Für die erfolgreiche Teilnahme einschließlich Gottesdienstpraxis und Homiletischer Hauptseminararbeit werden 7 (4 + 3) Leistungspunkte vergeben.
  3. Das Hauptseminar Homiletik ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische liturgische und homiletische Erfahrungen durch die Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten (geplant im Rahmen von Sonntagsgottesdiensten, Wochenspruchauslegungen und Abendmahlsgottesdiensten am Donnerstag). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vorbereitung dieser Feiern in Auseinandersetzung mit Grundfragen der Homiletik und der Liturgik. Was kennzeichnet die Predigt als öffentliche theologische Rede? In welchem Verhältnis stehen Sprache und Theologie der Predigt? Welche Bedeutung haben die biblischen Texte für die Predigt? Wer predigt zu welchem Zweck? Wie verändert die Mediatisierung der Kommunikation die Predigt- und Gottesdienstpraxis?
    Die Erfahrungen mit den gestalteten Gottesdiensten und Andachten werden im Rahmen des Seminars methodisch fundiert reflektiert.
  4. Begleitende Lektüre:
  • Grözinger, Albrecht: Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 2, Gütersloh 2008

44. OS Praktisch-theologisches Kolloquium (Keller)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
44. OS Praktisch-theologisches Kolloquium (geblockt)
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Keller

In der Sozietät werden laufende Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an alle, die Themen und Probleme der Praktischen Theologie bearbeiten. Die Teilnahme steht interessierten Studierenden offen und empfohlen wird die Teilnahme allen, die ihre Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Praktische Theologie zu schreiben beabsichtigen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

45. PS Einführung in die Praktische Theologie (Siegl)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
45. PS Einführung in die Praktische Theologie
Verwendbarkeit: BM
3 6 Siegl

So zahlreich wie die späteren Einsatzgebiete von Theolog*innen fächert sich auch die Praktische Theologie in viele unterschiedliche Teildisziplinen. Das Proseminar versteht sich als Einführung in die Homiletik, Liturgik und Religionspädagogik. Über das gesamte Semester hinweg werden verschiedene Perspektiven der einzelnen Bereiche betrachtet. Neben der Beschäftigung mit historischen Abrissen und theoretischen Einblicken in zeitgenössische Entwürfe werden auch kreative Zugänge und organisatorische Hilfen zu homiletischer, liturgischer und religionspädagogischer Gestaltung in der Praxis präsentiert.
Das Proseminar richtet sich an alle interessierten Studierenden. Es bedarf keiner Sprachzeugnisse und kann im BM PT angerechnet werden. Aktive Teilnahme sowie das Verfassen einer Kurzpredigt samt Vorarbeiten werden für die Vergabe von 6 LP vorausgesetzt. Mit der Teilnahme am Proseminar werden die Voraussetzungen für den Besuch des homiletischen sowie des religionspädagogischen Hauptseminars erworben.

Alle notwendige Literatur wird im Seminar angegeben. Interessierte Studierende können sich vorab freiwillig mit folgender Literatur auseinandersetzen:

  • Grözinger, Albrecht: Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 2, Gütersloh 2008
  • Schweitzer, Friedrich u.a.: Elementarisierung 2.0: Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019

46. SE Seelsorge praktisch (Siegl)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
46. SE Seelsorge praktisch
Verwendbarkeit: nur WB
2 3 Siegl

Seelsorge ist „Begleitung, Begegnung und Hilfe zur Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens“ (Michael Klessmann). Neben Ritualen spielt das seel­sorgliche Gespräch in seinen vielfältigen Formen dabei eine heraus­geho­be­ne Rolle. Die Lehrveranstaltung führt in verschiedene Seelsorgeansätze ein und befragt diese auf ihre Praktikabilität in der aktuellen Situation und an ver­schiedenen Orten (Gemeinde, Einrichtungen, Schule …). Daneben wird es Mög­lichkeiten geben, angeleitet von einer erfahrenen Fachkraft im Senioren­zentrum Ansbach eigene Seelsorgepraxis zu erproben. Diese Erfahrungen werden wiederum in der Lehrveranstaltung thematisiert.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden. Neben Vor- und Nachbereitung und der Lehrveranstaltung wird separat Zeit für die Praxiserfahrungen nötig sein.

Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben. Interessierte Studierende kön­nen sich vorab freiwillig mit folgender Literatur auseinandersetzen:

  • Engemann, Wilfried (Hg.): Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile, 3., neubearb. u. erw. Aufl., Leipzig 2016.

47. HS Erwachsen glauben (Eyselein und Team Aszetik-Institut)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
47. HS Erwachsen glauben (mit Blockveranstaltungen; s. Nr. 73)
Verwendbarkeit: nur WB
2 3 Eyselein und Team
Aszetik-Institut

Zeit: Montag, 18.30–20.00 Uhr
Beginn: 22. April 2024, 18.30 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock
Termine: 22. April 2024; 26./27. April 2024 (Blockseminar, s.u.); 13. Mai 2024; 27. Mai 2024; 14./15. Juni (Blockseminar, s.u.); 08. Juli 2024

  1. Geistlich erwachsen werden – erwachsen glauben: Ist diese Formulierung einem reformatorischen Glaubensverständnis angemessen? Steht sie gar im Widerspruch zu Jesu Lob des kindlichen Glaubens (z.B. Matthäus 18,3)? Andererseits beklagt Paulus den unerwachsenen Glauben der Gemeinde in Korinth (1. Korinther 3,2). Gibt es einen wirklichen Glaubensfortschritt angesichts bleibender Sündhaftigkeit? Wie stellen wir uns selbst zur Sehnsucht nach Entwicklung und wie reden wir angemessen darüber?
    Theologie‑, Gast- und Seniorenstudierende sind eingeladen, der Frage nachzugehen, wie Glaube und Wachstumsgedanke zueinander stehen, welche berechtigten Aspekten damit angesprochen sind und inwiefern ihnen entsprochen werden kann.
  2. Wir fragen nach biblisch-theologischen Begründungsmöglichkeiten für das, was „Glaubenswachstum“ meint, begegnen Ausformungen in der christlichen Tradition, lernen Modelle aus heutiger Praxis kennen und befragen sie auf ihre Begründung, Reichweite und Gefährdungen.
  3. Zwei Blockveranstaltungen sind verbindliche Bestandteile des Seminars:
    Freitag, 26. April 2024, 14.00–17.30 Uhr, und Samstag, 27. April 2024, vormittags, an der AHS;
    Freitag, 14. Juni 2024, 14.00–17.30 Uhr, an der AHS, und Samstag, 15. Juni 2024 im Kloster Heidenheim/Hahnenkamm.
  4. Literatur:
  • Eyselein, Christian / Kaspari, Tobias (Hg.), Glauben üben. Praxisfelder evangelischer Aszetik, Leipzig 2022.
  • Peng-Keller, Simon, Einführung in die Theologie der Spiritualität, Darmstadt 2010, bes. 40–46.

48. HS Studienbegleitseminar für PfarrverwalterInnen (Eyselein)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
48. HS Studienbegleitseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 74) 2 3 Eyselein

Zeit: Donnerstag, 18.15–21.15 Uhr (14-tägig)
Beginn: 25. April 2024, 18.15 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock

  1. Seminar für die Studierenden in der Pfarrverwalterinnen- und Pfarrverwal­terausbildung (Teilnahme verbindlich).
  2. Das Studienbegleitseminar ist das spezielle Forum der Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnengruppe an der Augustana-Hochschule und arbeitet je­weils an einem praktisch-theologischen Semes­terthema.
  3. Das Einbringen von Fragen und Anregungen und die Bereitschaft zur inhalt­lichen Mitverantwortung sind Voraussetzungen für einen lebendigen Semi­narprozess.

49. HS Esoterik (Fugmann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
49. HS Esoterik (geblockt)
Verwendbarkeit: nur WB
2 3 Fugmann

Termin: 19.–20. April 2024 (Beginn am Freitag um 15:00 Uhr; Ende am Samstag um 20:00 Uhr)
Raum: Seminarraum 1

Jahr für Jahr macht die Esoterik-Branche milliardenschwere Umsätze. Sofern Geld ein Maßstab dafür ist, was Menschen als wichtig erachten, muss die Esoterik als eigentliche religiöse Leitkultur der Gegenwart gelten. Aus Sicht der Praktischen Theologie stellen sich diesbezüglich zahlreiche Fragen: Was ist Esoterik überhaupt? Welche esoterischen Anschauungen und Praktiken gibt es? Was macht ihren Reiz aus? Wie kann ein rationaler Mensch an so etwas glauben? Welche theologischen Kriterien lassen sich anlegen? Wie kann man in der Praxis mit Esoterik umgehen? Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich eine differenzierte Meinung zu bilden.

50. VL Evangelisches Kirchenrecht (Hübner)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
50. VL Evangelisches Kirchenrecht (geblockt)
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Hübner

Termine: Freitag, 19. April 2024; 26. April 2024; 3. Mai 2024; 17. Mai 2024; 31. Mai 2024; 21. Juni 2024; jeweils 9.00–13.00 Uhr
Raum: Seminarraum 3

  1. Die Vorlesung ist für alle Semester geeignet und bedarf keiner besonderen Vor­bereitung. Sie soll schwerpunktmäßig in Fragestellungen des innerkirchlichen Rechts einführen, welche für die Aufgaben von Pfarrern und Pfarrerinnen im Gemeindedienst relevant sind. Die Dar­stel­lung erfolgt anhand praktischer Beispielsfälle und der Rechtssammlung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Begleitende Lektüre und aktive Mitarbeit sind erbeten.
  2. Inhalt:
    aa) Rechtstheologische und (kirchen- und staats‑)verfassungsrechtliche Grundlagen;
    bb) kirchliches Mitgliedschaftsrecht;
    cc) Recht der Kirchengemeinden und Dekanatsbezirke;
    dd) Pfarrdienstrecht (einschl. Pfarrstellenbesetzung) und kirchliches Arbeitsrecht;
    ee) Leitung der Landeskirche;
    ff) kirchliche Rechtssetzung und kirchliches Finanzwesen.
  3. Literaturempfehlungen zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre:
  • Hübner, Hans-Peter: Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, München 2020; auch als E-Book (aktualisiert 2022).
  • Wall, Heinrich de / Muckel, Stefan: Kirchenrecht, 6. Aufl., München 2022

51. HS Theorieseminar zum Gemeindepraktikum mit Diakoniebezug 2024 (Altmann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
51. HS Theorieseminar zum Gemeindepraktikum mit Diakoniebezug 2024 (geblockt)
Verwendbarkeit: BM, AM
2 5 Altmann

Einführungstage: Freitag, 28. Juni 2024 bis Samstag, 29.Juni 2024
Praktikum: September/Oktober 2024
Auswertungstage: Freitag, 25. Oktober 2024 bis Samstag, 26. Oktober 2024
Ort: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Bayern e.V., Pirckheimer Straße 6, 90408 Nürnberg (Übernachtung vor Ort)

Diakonische Arbeit als Dienst am Menschen findet vielfältige Überschneidungen in der Gemeindearbeit: An die Kirchgemeinden angebunden sind Mittagstische, Sprachcafés für Menschen mit Migrationshintergrund, ein Altenheim in der Nachbarschaft oder Angebote zum gemeinsamen Kochen und Essen für verschiedene Altersgruppen. Gleich ums Eck gibt es eine Kindertagesstätte, die durch einen Diakonieverein getragen wird, und deren Andachten nicht nur im Vorfeld der großen Festtage in Kooperation mit der Gemeinde organisiert werden. Viele Kirchgemeinden engagieren sich in zahlreichen Projekten, um als Kirche für andere da zu sein. Mit der KASA (Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit) und den Diakonischen Werken in der Umgebung konstituiert sich ein lebensnahes Netzwerk an christlichem Engagement für den Menschen. Das Gemeindepraktikum gibt einen Einblick in die Vielfalt diakonischer Arbeit auf Gemeindeebene und schafft vertiefte Einblicke in deren theologische Bezüge.

Träger: Dieses Gemeindepraktikum ist eine Kooperation des Diakonischen Werkes Bayern und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (Lehrstuhl für Praktische Theologie).

Leitung: Dr. Christiane Altmann, Persönliche Referentin der Präsidentin im Diakonischen Werk Bayern.

Praktischer Einsatz: 4 Wochen (im Block) in einer Gemeinde, Mitarbeit in einem diakonischen Arbeitsfeld oder an einem Projekt. Begleitung durch eine Mentorin / einen Mentor.

Praktikumszeiten: Mitte September – Mitte Oktober 2024

Weiteres: Eine Unterstützungspauschale für Wohnen und Verpflegung am Praktikumsort kann beantragt werden.

Anmeldung und Rückfragen bei
Dr. Christiane Altmann
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg
Mail: c.altmann@diakonie-bayern.de
Tel: 0911 / 9354-203

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule