Kann Kleidung Fair sein?
Bild: Augustana-Archiv, Fairtrade-Abend 10. Juli 2023
Fachlich begleitet wurde der Abend durch die Referentin Elisabeth Steffel von Fairtrade Deutschland, die mit viel Insiderwissen auch die vielen Fragen aus der Zuhörerschaft beantworten konnte.
Im sehr informativen Vortrag von Elisabeth Steffel konnte man erfahren, dass Fair im Kontext der Anforderungen des Fairtrade-Siegels verschiedene Aspekte beinhaltet. Die international geltenden Standards umfassen soziale, ökologische und ökonomische Vorgaben. Zu den Fairtrade-Textil-Standards gehören:
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter
(Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Überstunden, Vereinigungsfreiheit, Arbeitssicherheit, Recht auf Gewerkschaften, Schulung und Fortbildung zu Arbeitnehmerrechten) - existenzsichernde Löhne innerhalb von sechs Jahren, wenn sich ein Unternehmen für die Fairtrade-Zertifizierung entscheidet. Existenzsichernde Löhne gehen über das Mindestlohngefüge hinaus, da dieses oft für sie Sicherung des Lebensunterhalts nicht ausreicht
- Fairtrade-Kriterien für alle Stufen der Produktion über die gesamte Lieferkette der Textilien. Rückverfolgbarkeit der Produktbestandteile bzw. -inhalte sowie bei Textilien, die als sog. Mischprodukte auf den Markt kommen, weil sie aus vielen Einzelteilen bestehen, dass alle Produktbestandteile, die als Fairtrade verfügbar sind, aus Fairtrade-Quellen bezogen werden.
In der Veranstaltung wurde auch Fragen aufgeworfen zum persönlichen Umgang eines/einer jeden Einzelnen mit Kleidung: Wieviel Kleidung benötige ich? Wie lange trage ich meine Kleidungsstücke (Stichwort Fast Fashion)? Was geschieht mit meiner getragenen Kleidung, wenn ich diese nicht mehr möchte? Auf welche (Qualitäts-) Kriterien lege ich persönlich besonderen Wert, wenn ich ein neues Kleidungsstück einkaufe? Wo kaufe ich ein?
Viele Fragen und viele Antworten, die, wenn man sich ausführlich mit dem Thema Fairer Einkauf beschäftigt, zum Nachdenken und Umdenken anregen. Wenn wir Fair einkaufen, tragen wir ein Stück dazu bei, gerechtere Lebens- und Handelsbedingungen weltweit voranzubringen und ökologische Ziele vereinbar mit verantwortungsbewussten ökonomischen Zielen zu unterstützen.
Neuendettelsau, 11.07.2023
Elisabeth Helmreich
Augustana-Hochschule