75jähriges Jubiläum der Augustana-Hochschule
Den Anfang der Feierlichkeiten machten am Freitagnachmittag (2. Dezember) eine Sitzung der „Freundinnen und Freunde der Augustana-Hochschule“ und der Willkommenskaffee für Ehemalige und gegenwärtige Studierende in der Mensa. Bei letzterem waren auch die Delegierten der Konsultation eingeladen und nutzten die Gelegenheit zur Begegnung. Der Rektor, Prof. Dr. Christoph Asmuth und Doris Reinelt, die Beauftragte für Alumni-Arbeit der Hochschule, gratulierten den Gästen, die vor 25, 50 oder mehr Jahren ihr Studium begonnen hatten. Prof. Dr. Stefan Seiler berichtete von der Sitzung der „Freundinnen und Freunde“ und warb für die Mitgliedschaft.
Beim Festakt am Freitagabend gratulierte das für die Augustana-Hochschule zuständige Mitglied des Landeskirchenrats, Oberkirchenrat Stefan Reimers, der Hochschule zu ihrem Geburtstag und dankte für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Augustana sei ein „Kraftort der Landeskirche“, an dem „mitten in der Krise“ Neues entstehe. Prof. Dr. Peter Dabrock, Sprecher des Fachbereichs Evangelische Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg, schloss sich den Glückwünschen an. Forschung und Lehre an der Augustana seien von Teamspirit und gemeinschaftlichem Leben geprägt. Dabrock lud zu weiterer und engerer Zusammenarbeit ein. Kreisrat Gerhard Korn überbrachte die Grüße von Landrat und Kreistag und verwies auf die Vorreiterrolle der Augustana für die Hochschulen im Landkreis Ansbach und die Chancen ihrer „vermeintlichen Ländlichkeit“.
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff stellte den Hauptredner des Abends vor, den ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber. Dieser erinnerte in seinem Vortrag daran, dass die Augustana als Antwort auf eine Krise, den Nationalsozialismus und den damit verbundenen Missbrauch von Glaube und Religion, entstanden sei. Die die Kirchen momentan beschäftigenden Krisen seien keine Frage der Systemrelevanz und auch nicht allein eine Folge der Säkularisierung, sondern eine „Resonanzkrise“ (im Anschluss an die Begrifflichkeit des Soziologen Hartmut Rosa) und damit verbunden eine Vertrauenskrise. Enttäuschungen müssten aufgearbeitet werden. Statt Resignation sei Innovation gefragt, um auf das Auseinanderdriften der gesellschaftlichen Gruppen zu reagieren. Im Mittelpunkt der Reformbestrebungen müsse der Gottesdienst stehen, da hier nicht nur die „bewirkende“, sondern insbesondere die „bezeugende Kirche“ deutlich werde.
Rektor Prof. Dr. Christoph Asmuth bedankte sich im Namen der Hochschule für diesen Vortrag, den er als „tolles Geschenk“ und „Aufgabenpaket für die Zukunft“ würdigte. Im Anschluss wurde die Jubiläumsfestschrift „Theologische Aufbrüche. Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert“ überreicht. In aller Fragmentarität – so die Herausgeber – werde hier an der notwendigen Verständigung von Theologie und Kirche gearbeitet. Der Abend, der musikalisch von stud. theol. Franka Plössner (Klarinette) und KMD Andreas Schmidt (Klavier) gestaltet wurde, mündete in einen Empfang in der Mensa.
Der Samstagabend (3. Dezember) stand ganz im Zeichen des studentisch organisierten Augustana-Balls. Dem Motto „Es war einmal…“ angemessen waren die Vorlesungsräume vom Lustausschuss unter Leitung von Kulturreferent stud. theol. Benedict Seidel zu märchenhaften Festsälen umgestaltet worden. Mit gutem Essen und Trinken und viel Musik, die auch die Ehrengäste, Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm und seine Frau Deborah, auf die Tanzfläche lockte, verging der Abend viel zu schnell.
Der Festgottesdienst am 2. Adventssonntag (4. Dezember) in St Laurentius begann mit einem großen Einzug des gesamten Senats und der internationalen Gäste aus den Partnerhochschulen. Landesbischof Prof. Dr. Bedford-Strohm ergriff die Chance der erneuerten Perikopenordnung und predigte über das 2. Kapitel des Hohenliedes. Angesichts der Bedrohungen unserer Zeit sei die darin gepriesene Lust am Leben ein hoffnungsvoller und adventlicher Impuls für die „Arbeit für eine bessere Welt“. Neuendettelsau sei ein idealer Ort für die zur Bewältigung der Herausforderungen dringend nötige Bildung. Hier würden junge Menschen in einer Atmosphäre der tätigen Nächstenliebe und eines universalen Horizonts für den Pfarrberuf ausgebildet. Durch die Nähe zu Diakonie und Mission EineWelt sei ein akademischer Elfenbeinturm keine Option. Die „lebenszugewandten Worte“ des Hohenliedes, die – so der Landesbischof – ganz ähnlich in den vielen, an der Augustana entstandenen Liebesbeziehungen gesprochen worden sein dürften, seien eine Quelle der Kraft und der Hoffnung.
Oberkirchenrat Stefan Reimers führte den neuen Rektor, Prof. Dr. Christoph Asmuth, in sein Amt ein. Die Besetzung des Rektorenamtes durch einen Professor für Philosophie sei Symbol der Interdisziplinarität auch über die Theologie hinaus, die für heutige Theologie lebenswichtig sei. Er wünschte dem Rektor Erfolg und Beharrlichkeit für sein Amt und segnete ihn gemeinsam mit Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff und dem Senior der Studierendenschaft, stud. theol. Alexander Cenner, für seinen Dienst. Anschließend feierte die große Gemeinde ein festliches Abendmahl, musikalisch unterstützt vom Chor der Hochschule unter KMD Andreas Schmidt, dem Blechbläserquintett Onoldia-Brass aus Ansbach sowie Kantor Martin Binder.
Grußworte des Oberkirchenrats, des Neuendettelsauer Bürgermeisters Christoph Schmoll sowie des Seniors der Studierendenschaft und ein festliches Mittagessen am Campus der Hochschule schlossen sich an.
Link zur Festpredigt des Landesbischofs
Fotos: Daniel Weitz und Tim Wagner

Gruppenbild nach dem Festgottesdienst

Willkommenskaffee

Die Jubilare mit Doris Reinelt und Rektor Prof. Dr. Christoph Asmuth

Oberkirchenrat Stefan Reimers

Prof. Dr. Peter Dabrock

Kreisrat Gerhard Korn

KMD Andreas Schmidt und stud. theol. Franka Plößner

Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber

Übergabe der Festschrift

Christoph Asmuth, Gury Schneider-Ludorff, Wolfgang Huber, Stefan Reimers

Büchertisch

Ein märchenhafter Hörsaal

Geschmücktes Foyer im Pechmannhaus

Vor dem Tanz spielt der Posaunenchor

Beim Tanz

Der Lustausschuss

St. Laurentius

Aufstellung zum Einzug

Der Hochschulchor

Festlicher Einzug

Festlicher Einzug

Prorektorin Prof. Dr. Sonja Keller

Studierendenpfarrer Dr. Janning Hoenen

Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm

Sonja Keller, Heinrich Bedford-Strohm, Alexander Cenner, Stefan Reimers, Gury Schneider-Ludorff, Christoph Asmuth

Einführungshandlung

Segnung

Beim Abendmahl

Gury Schneider-Ludorff, Stefan Reimers, Janning Hoenen, Heinrich Bedford-Strohm, Sonja Keller

Feierlicher Auszug