Der Begriff der Realität in der Klassischen Deutschen Philosophie
Unsere Gegenwart prägt eine immer weiter um sich greifende Verunsicherung. Anlässlich sich häufender Krisen – die Finanzkrise von 2008, die sogenannte ‚Flüchtlingskrise’ von 2015, die COVID-19-Pandemie, der russische Krieg gegen die Ukraine, der Klimawandel und die Energiekrise, um nur die derzeit präsentesten zu nennen – konkurrieren vor allem in den sozialen Netzwerken verstärkt Deutungsangebote miteinander. Nach deren Verhältnis zur Realität ist zu fragen. Wird versucht fake news und fake science, die vor allem unsere demokratischen Institutionen bedrohen, mit Faktenchecks zu begegnen – zuletzt sehr gut beobachtbar bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien –, zeugt dies von einem unzureichenden Realitätsbegriff.
Realität ist nicht nur bedingt durch Fakten und Tatsachen, sondern ist wesentlich an das über sie urteilende Subjekt und dessen Stellung im gesellschaftlichen Ganzen gebunden. Um sogenannte alternative facts mit der Realität zu konfrontieren, um sich überhaupt auf sie berufen zu können, bedarf es einer Verständigung darüber, was Realität ist. Die Tagung, die ihren theoretischen Vorlauf in der Entwicklung von Wahrheitstheorien und Wahrheitsansprüchen in der Philosophie des vergangenen Jahrhunderts hat, bemüht sich um ein positives Verständnis von Realität, welches für das Festhalten an wissenschaftlicher Erkenntnis und deren gesellschaftlicher Vermittlung grundlegend ist.
Die Tagung richtet sich also auf den philosophischen Rahmen, innerhalb dessen diese zeitgeschichtlich bedeutenden Entwicklungen einzuordnen sind. Sie fragt danach, wie mit Rückgriff auf die Klassische Deutsche Philosophie ein umfassendes Verständnis von Realität zu gewinnen ist, wobei ein Ziel darin besteht, durch die systematische Rekonstruktion der Theorien der Klassischen Deutschen Philosophie und ihrer psychoanalytischer Rezeption eine kritische Reflexion der Bedingungen unseres wissenschaftlichen Realitätsverständnisses zu erreichen.
Conference Announcement: The Concept of Reality in Classical German Philosophy.
June 5-7, 2023 at the Hebrew University, Jerusalem in Israel
Our presence is characterized by an ever more pervasive uncertainty. On the occasion of accumulating crises - the financial crisis of 2008, the so-called 'refugee crisis' of 2015, the ongoing COVID-19 pandemic, the Russian war against Ukraine, climate change and the energy crisis, to name only the most present at the moment - interpretive offers are increasingly competing with each other, especially in social networks. The question is how they relate to reality. If attempts are made to counter ‘fake news’ and ‘fake science’, which threaten our democratic institutions in particular, with fact checks - most recently very observable in the presidential elections in Brazil - this indicates an inadequate concept of reality.
Reality is not only conditioned by facts, but is essentially tied to the subject judging them and its position in the social whole. In order to confront so-called ‘alternative facts’ with reality, in order to be able to refer to it at all, an understanding is needed about what reality is. The conference, which has its theoretical roots in the development of truth theories and truth claims in the philosophy of the last century, strives for a positive understanding of reality, which is fundamental for the adherence to scientific knowledge and its social mediation.
The conference is thus directed at the philosophical framework within which these developments, which are significant in contemporary history, are to be classified. It asks how a comprehensive understanding of reality can be gained with recourse to Classical German Philosophy, one aim being to achieve a critical reflection on the conditions of our scientific understanding of reality through the systematic reconstruction of the theories of Classical German Philosophy and their psychoanalytic reception.
Preliminary Conference Program
The Concept of Reality in Classical German Philosophy