Prof. em. Dr. Herwig Wagner feiert seinen 95. Geburtstag
Geboren in Jahr 1927 hatte Herwig Wagner in Erlangen, Marburg und Chicago evangelische Theologie studiert. Von 1951 bis 1956 war er zunächst in Bayern im Pfarrdienst tätig, danach bis 1960 als Assistent von Prof. Dr. Walter Freytag beim Deutschen Evangelischen Missionsrat in Hamburg sowie Studienleiter an der dortigen Missionsakademie. In dieser Zeit schrieb er seine Dissertation zu „Erstgestalten einer einheimischen Theologie in Südindien“ und wurde 1961 an der Hamburger Theologischen Fakultät im Fach Missionswissenschaft promoviert.
Herwig Wagner war in Neuendettelsau sowohl Mitglied des Kuratoriums des Missionswerks Bayern (heute: Mission EineWelt) als auch im Kuratorium der Diakonie Neuendettelsau (heute: Diakoneo), das er seit 1993 als leitete. Herwig Wagner wirkte weit über Neuendettelsau hinaus, u.a. im Lutherischen Weltbund, im Evangelischen Missionswerk in Hamburg oder der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft.
In seiner Wirkungszeit veröffentlichte Herwig Wagner mehr als zwei Hundert Schriften, darunter zwei Standardwerke der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua Neuguinea, nämlich die Darstellung ihrer Geschichte „The Lutheran Church in Papua New Guinea“ und das bis heute unübertroffene ökumenische Handbuch „Papua-Neuguinea. Gesellschaft und Kirche“.
Den Neuaufbruch der Missionstheologie nach dem Zweiten Weltkrieg als weltweite Gemeinschaft der Kirchen in Mission und als missio Dei (Mission Gottes) prägte Wagner wesentlich mit. Sein Interesse galt vor allem der Entwicklung indigener („einheimischen“) Theologien, die vor Ort relevant sind, aber auch dem Dialog mit nichtchristlichen Religionen. Als Religionswissenschaftler sieht Herwig Wagner in den Religionen „Gottes weltwirkendes Handeln“. In den letzten Forschungsjahren widmete er sich zeitgenössischen Fragen zu Spiritualität und moderner Religiosität, beispielsweise New Age. In seinem 1987 veröffentlichten Buch „Zu Gott hin. Gebetstexte aus anderen Religionen. Einführung und theologische Reflexion“ steht der bewegende Satz: „In seiner Spiritualität ist der Mensch am zartesten.“
Den 90. Geburtstag des Jubilars durften wir 2017 mit einem Festakt an der Augustana-Hochschule gemeinsam feiern. Wir sind dankbar für die schönen Begegnungen mit unserem Emeritus, gratulieren ihm zu seinem Geburtstag am 30. Juli 2022 sehr herzlich und wünschen ihm und seiner Familie einen schönen Ehrentag und vor allem Gottes reichhaltigen Segen.
Prof. Dr. Heike Walz
Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft
Prof. em. Dr. Herwig Wagner bei seinem 90. Geburtstag