Akademischer Festakt anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Christian Strecker
Nach der Begrüßung durch Rektorin Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff schilderte PD Dr. Friederike Oertelt den akademischen Weg des Jubilars und wies humorvoll auf die „liminalen Phasen“ und „Übergangsrituale“ in Werk und Schaffen Christian Streckers hin.
Als Festredner war Prof. Martin Ebner, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Exegese des Neuen Testaments der katholischen Fakultät Bonn, eingeladen worden. In seinem Vortrag „Die Strategien des Paulus im Philemonbrief. Oder: Vom Nutzen, getauft zu sein“ beschrieb er im Anschluss an Judith Butlers These, dass „Leben durch soziale Interdependenzen gekennzeichnet“ sei, die Strategie des Paulus, mittels der fiktiven Glaubenswelt zur „Transformation sozialer Interdependenzen“ zu provozieren und ganz konkret Philemon dazu zu bringen, den entlaufenen Sklaven Onesimus zum Dienst in der Gemeinde freizugeben.
Im Anschluss an den höchst anschaulichen Vortrag überbrachten die Rektorin, Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, PD Dr. Klaus Neumann und Seniora Idgie Dietl Geschenke und Glückwünsche aus Hochschule und Studierendenschaft.
Nach einem kleinen launigen, an Max Weber angelehnten Exkurs zum Sisyphos-Charakter der wissenschaftlichen Arbeit bedankte sich Christian Strecker bei den Redner*innen, Gratulant*innen und allen Gästen sowie bei der Hochschule für die Ausrichtung der Feier. Auch den beteiligten Musiker*innen, KMD Andreas Schmidt (Flügel) und stud. theol. Franka Plößner (Klarinette und Saxophon), galt sein Dank, letzterer besonders für den Vortrag eines Stücks des von ihm sehr verehrten Jazz-Saxophonisten Paul Desmond.
Ein munterer Empfang schloss sich an.

Prof. Dr. Martin Ebner

Rektorin Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff

PD Dr. Friederike Oertelt

KMD Andreas Schmidt und stud. theol. Franka Plößner

Gäste im Großen Hörsaal

Prof. Dr. Christian Strecker und PD Dr. Klaus Neumann

Prof. Dr. Christian Strecker