Schalom Lechulam! "Hallo alle!"
Die Ausgrabung findet im Zentrum des "alten" Tiberias statt, das etwas südlich der heutigen Stadt Tiberias liegt. Das Projekt wird von der Hebräischen Universität (Prof. Dr. Katia Cytryn-Silverman) und vom Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (Dr. Katja Soennecken und Prof. Dr. Dieter Vieweger) durchgeführt.
Jeder Tag ist ein Abenteuer und voller Erwartung: "Werden wir etwas finden? Was werden wir finden?" Angesichts der Corona-Lage wird es noch spannender, weil irgendjemand leider immer positiv ist...
Der schöne Ausblick auf den See Genezareth, über dem zu Arbeitsbeginn um 6.10 Uhr die Sonne aufgeht, ist inspirierend und motivierend! Wobei der Verlauf der Tage sehr anstrengend sein kann. Zweifellos ist diese Möglichkeit bereichernd, hier zu sein und an einer Lehrgrabung mit richtigen Archäolog*innen und Voluntär*innen jeden Alters und aus der ganzen Welt mitzuwirken. Sowohl für unser privates als auch akademisches Leben sammeln wir viele Erfahrungen. Neben harter Arbeit bleibt auch genug Zeit übrig, nette Menschen kennen zu lernen und tolle Ausflüge im Land zu machen!
Wir sind der Augustana- Hochschule und Herrn Pietsch, allen Unterstützer*innen, die uns die Möglichkeit geben, Kenntnisse „in loco“ zu erwerben, sehr dankbar.
Text: Luiz T. Schwanz, Daniel Fischer und Joel Heinzmann
Fotos (sofern nicht anders angegeben): Katja Soennecken

Moritz Weidt, Matthias Hoffmann mit dem gefundenen Tontopf und Prof. Michael Pietsch

Tim Wagner mit der gefundenen Öllampe

Ausgrabungsteam

Gefundener Tontopf

Ausgrabungsteam

Radausflug (Foto: Tabea Sturm)

Spaziergang in Tiberias (Foto: Luiz T. Schwanz)