In einem Namen zusammen sein? Interdisziplinäre Studienwoche 24. - 26. Juni 2025
Losing my Religion?
Die jüngste Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft in Deutschland (KMU 6, 2024) hat es auf den Punkt gebracht: Immer weniger Menschen billigen der Religion eine wichtige Rolle für ihren Alltag zu – sowohl bei den Konfessionslosen als auch bei den Kirchenmitgliedern.
Aber was konstituiert kirchliche Mitgliedschaft, wenn es keine (gemeinsame) religiöse Praxis ist? Welche Überzeugungen oder sozialen Praktiken stiften ein Gefühl von Zugehörigkeit und wie kann dieses gestärkt werden? Anders gefragt: Welche Erfahrungen bzw. Konflikte lösen Distanzierungsprozesse aus, die zum Verlassen einer Gemeinschaft führen?
Diesen und anderen Fragen im Horizont von Mitgliedschaft und Zugehörigkeit wollen die Beiträge der Studienwoche aus interdisziplinärer Perspektive am Beispiel aktueller und vergangener Diskurse nachgehen und im gemeinsamen Gespräch nach möglichen Antworten suchen.
Programm
Dienstag, 24. Juni 2025
Wilhelm-von-Pechmann-Haus, Hörsaal IV
11.00 Uhr – Vortrag
PD Dr. Markus Mülke
Unterstellte Zugehörigkeit. Überlegungen zu Platons Apologie des Sokrates
12.45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr – Workshop
Pfr. Petra Latteier
Bundesschlüsse im Alten Testament
16.00 Uhr – Workshop
Pfr. Daniel Hoffmann
Bund, Bundestreue, Verbindlichkeit. Dimensionen von Zugehörigkeit im Matthäusevangelium
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Reiner Anselm, München
Was heißt „Öffentliche Verantwortung“ heute? Überlegungen im Anschluss an die Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
anschließend Empfang
Mittwoch, 25. Juni 2025
Wilhelm-von-Pechmann-Haus, Hörsaal IV
11.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Christian Strecker
Communitas und Identität. Überlegungen zur Gemeinschaftlichkeit aus kulturwissenschaftlicher und neutestamentlicher Sicht
12.45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr – Vortrag /Workshop
Prof. Dr. Wolfgang Simon
Wie Luther aus der Kirche flog. Historische (Hinter-) Gründe zum Bann Papst Leos X. gegen Luther und seine Anhänger*innen
16.00 Uhr – Workshop
Pfr. Johannes Weidemann
Mitspielen. Systematische Theologie als Praxis zwischen Imitatio und Creatio
19.30 Uhr Grillabend und Ausklang in der Bar
Donnerstag, 26. Juni 2025
Wilhelm-von-Pechmann-Haus, Hörsaal IV
11.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Sonja Keller
Beyond Membership. Geschichten und Angebote für kirchlich Höchstverbundene
12.45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Felix Roleder, Hamburg
“Should I Stay or Should I Go?” Kirchenbindung und Kirchenaustritt in der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
16.00 Uhr – Workshop
Prof. Dr. Heike Walz
„Who Belongs to Whom?” Christliche und religiöse Mitgliedschaft weltweit
20.00 Uhr Internationales Abendmahl (Kapelle)
Informationen für Studierende:
Die Teilnahme an der gesamten Studienwoche kann als 2-stündige Lehrveranstaltung mit 2 Leistungspunkten angerechnet werden:
a) als Bestandteil des Interdisziplinären Moduls „In einem Namen zusammen sein?“
b) als 2-stündige Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich.
Die Teilnahme an der Studienwoche steht auch Studierenden anderer Studienorte offen. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Pfr. Dr. Janning Hoenen: 09874-509430, stupf@augustana.de.
Während der Studienwoche entfallen alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der Sprachkurse.
Bitte melden Sie sich zu den Mahlzeiten an!
Informationen für Gasthörer*innen:
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und für Interessierte frei zugänglich.