Außerplanmäßiger Prof. für Altes Testament
Apl. Prof. Dr. Stefan Seiler
Apl. Prof. Dr. Stefan Seiler ist Dozent für Biblisch-Hebräisch an der Augustana-Hochschule.
Apl. Prof. für Altes Testament
Kontakt
- Apl. Prof. Dr. Stefan Seiler, Pfarrer
Apl. Prof. Dr. Stefan Seiler, Pfarrer
Franz-Schubert-Weg 6
91575 Windsbach
Tel. 09874 / 509-570 (dienstlich)
Tel. 09871 / 706 143 (privat)
E-Mail: stefan.seiler@augustana.de
Vita
- geb. 1960 in Hof/Saale
- 1985 - 1991 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen und Erlangen
- 1991 Theologische Aufnahmeprüfung
- 1991 - 1994 Vikariat in Rehau bei Hof
- 1993 Theologische Anstellungsprüfung
- 1994 -1997 Dissertation über die Thronfolgegeschichte Davids an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1997 Ordination
- 1997 - 1998 Pfarrvikariat in Velden a.d. Pegnitz
- 1998 - 1999 Lehrtätigkeit an der Augustana-Hochschule (Hebräisch, Bibelkunde AT/NT)
- 2000 - 2005 Wissenschaftlicher Assistent im Fach Altes Testament an der Augustana-Hochschule
- seit 2005 Dozent für Hebräisch und Bibelkunde ebd.
- 2011 Habilitation zum Dr. theol. habil. im Fach Altes Testament mit einer Studie über Intertextualität in der Hebräischen Bibel. Privatdozent im Fach Altes Testament
- 2017 Ernennung zum apl. Prof. an der Augustana-Hochschule
Mitgliedschaften:
- Begegnung von Christen und Juden
- Deutsch-Israelische Gesellschaft
- Deutscher Hochschulverband
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
- Hebraistenverband
- Society of Biblical Literature
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Veröffentlichungen
Monographien
- Text-Beziehungen: zur intertextuellen Interpretation alttestamentlicher Texte am Beispiel ausgewählter Psalmen (BWANT 202), Stuttgart: Kohlhammer 2013 (Habilitationsschrift).
- Die Geschichte von der Thronfolge Davids (2 Sam 9-20; 1 Kön 1-2): Untersuchungen zur
Literarkritik und Tendenz (BZAW 267), Berlin/New York: de Gruyter 1998 (Dissertation).
Herausgeberschaften
- S. Seiler / M. Hopf / M. Pietsch (Hgg.), Textwelten: Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments (Biblisch-Theologische Studien 182), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.
- S. Seiler / M. Hopf / W. Oswald (Hgg.), Heiliger Raum: Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in Ex 24-40 (Beiträge des Symposiums zu Ehren von Helmut Utzschneider, 27.-29. Juni 2014), Theologische Akzente 8, Stuttgart: Kohlhammer 2016.
- S. Seiler / S. Gehrig (Hgg.), Gottes Wahrnehmungen (Festschrift für Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag), Stuttgart: Kohlhammer 2009.
Aufsätze
- „Sprachwelten als Denkwelten: zur Rolle der hebräischen Sprache im Kontext des Theologiestudiums,“ in: Theologische Aufbrüche: Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert (FS 75 Jahre Augustana-Hochschule), Theologische Akzente 10, hg. v. Daniel Hoffmann, Tobias Jammerthal, Michael Pietsch u. Johannes Weidemann, Stuttgart: Kohlhammer 2022, 155-174.
- „Der Einfluss der alttestamentlichen Überlieferung auf die Entwicklung ethischer Werte und Normen in Europa,“ in: Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa (Theologische Akzente 9), hg. v. J. Dittmer, J. Kemnitzer u. M. Pietsch, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 89-112.
- „‚Scriptura sui ipsius interpres‘ - Annäherungen an ein Konzept intertextueller Schriftauslegung,“ in: BZ 63 (2019), 163-194.
- „Zur Funktion und Bedeutung der schöpfungstheologischen Aussagen in Ps 74,“ in: VT 69 (2019), 135-148.
- „Martin Luthers Übersetzung des Alten Testaments: Überlegungen aus philologischer und theologischer Perspektive,“ in: Luther verstehen: Person - Werk - Wirkung, hg. v. M. Buntfuß u. F. Barniske, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, 41-70.
- „Salutogenese aus alttestamentlicher Perspektive,“ in: Salutogenese im Raum der Kirche - ein Handbuch, hg. v. A. von Heyl, K. Kemnitzer u. K. Raschzok, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 87-101.
- „Weisungen zur Freiheit: Normen und Werte aus alttestamentlicher Sicht,“ in: ZEE 57 (2013), 195-212.
- „Die theologische Dimension von Armut und Reichtum im Horizont alttestamentlicher Prophetie und Weisheit,“ in: ZAW 123 (2011), 580-595.
- „Bemerkungen zu Strukturen und theologischen Akzentsetzungen im LXX-Psalter: dargestellt an
Ps 82[83],“ in: BIOSCS 41 (2008), 46-58. - „Intertextualität“ in: Lesarten der Bibel: Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments, hg. v. H. Utzschneider u. E. Blum, Stuttgart: Kohlhammer 2006, 275-293.
- „Der eine und einzige Gott - JHWH: Überlegungen zu Dtn 6,4-9,“ in: „Einer, der ist unser Gott ...“:
Die Frage nach dem höchsten Gebot (Mk 12,28-34), BCJ-Arbeitshilfe 13 (2003), 16-23. - „Theologische Konzepte in der Septuaginta: das theologische Profil von 1 Chr 16,8ff. LXX im Vergleich mit Ps 104; 95; 105 LXX,“ in: Der Septuaginta-Psalter: sprachliche und theologische Aspekte (Herders Biblische Studien 32), hg. v. Erich Zenger, Freiburg u.a.: Herder 2001, 197-225.
Lexikonartikel
- Art. „Altes Testament“ in: Das Luther-Lexikon (hg. v. V. Leppin u. G. Schneider-Ludorff), Regensburg 2014, 55f.
- Art. „Nacht“ in: Wörterbuch alttestamentlicher Motive (hg. v. M. Fieger u.a.), Darmstadt 2013, 322-325.
- Art. „Stille vor Gott,“ in: Wörterbuch alttestamentlicher Motive (hg. v. M. Fieger u.a.), Darmstadt 2013, 372-375.
- Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hg. v. K. Koenen u. M. Bauks, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2013 (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/):
- Abischai
- Absalom
- Ahitofel
- Aufstiegserzählung
- Elhanan
- Goliat
- Helden
- Huschai
- Merib-Baal (Mefi-Boschet)
- Palti / Paltiel
- Statthalter (AT)
- Thronfolgegeschichte
- Uria
5. Art. „Intertextualität I. Alttestamentlich“ in: Lexikon der Bibelhermeneutik: Begriffe - Methoden -
Theorien - Konzepte (hg. v. Oda Wischmeyer u.a.), Berlin: de Gruyter 2009, 300f.
Rezensionen
- Kalimi, Isaac: König Salomo, Mensch und Mythos: Biblische Geschichtsschreibung im Wandel, Wiesbaden: Harrassowitz 2020, in: OLZ 119 (2024), 18-21.
- Bezzel, Hannes / Kratz, Reinhard G. (Hgg.), David in the Desert: Tradition and Redaction in the History of David’s Rise (BZAW 514), Berlin/Boston: De Gruyter 2021, in: OLZ 117 (2022), 40-45.
- Schücking-Jungblut, Friederike, Macht und Weisheit: Untersuchungen zur politischen Anthropologie in den Erzählungen vom Absalomaufstand (FRLANT 280), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, in: ThLZ 147 (2022), 196-198.
- Müller, Katrin, Lobe den Herrn, meine „Seele“: Eine kognitiv-linguistische Studie zur næfæš des Menschen im Alten Testament (BWANT 215), Stuttgart: Kohlhammer 2018, in: OLZ 116 (2021), 463-465.
- Niggemann, Andrew J., Martin Luther’s Hebrew in Mid-Career: the Minor Prophets Translation (SMHR 108), Tübingen: Mohr Siebeck 2019, in: ThLZ 145 (2020), 968-970.
- Steiner, Till Magnus, Salomo als Nachfolger Davids: die Dynastieverheißung in
2 Sam 7,11b-16 und ihre Rezeption in 1 Kön 1-11 (BBB 181), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2017, in: OLZ 113 (2018), 151-154. - Seybold, Klaus, Unterwegs zum Alten Testament: Exkursionen in die biblische Welt (Beiträge zum Verstehen der Bibel 19), Berlin: LIT Verlag 2010, in: OLZ 109 (2014), 210-213.
- Rudnig, Thilo Alexander, Davids Thron: redaktionskritische Studien zur Geschichte von der Thronnachfolge Davids (BZAW 358), Berlin/New York: de Gruyter 2006, in: CBQ 70 (2008), 121f.
- Kößler, Henning, Die Überwindung der Selbstbefangenheit: eine Religionsanthropologie (RWTS 10). Hildesheim u.a.: Olms 2001, in: ThLZ 127 (2002), 1338f.
- Vermeylen, Jacques, La loi du plus fort: Histoire de la rédaction des récits davidiques de 1 Samuel 8
à 1 Rois 2 (BEThL 154), Leuven: Peeters 2000, in: OLZ 97 (2002), 571-575. - Blau, Joshua, Topics in Hebrew and Semitic Linguistics, Jerusalem: The Magnes Press 1998, in: OLZ 95 (2000), 464-466.
Übersetzertätigkeit
Mitarbeit beim Übersetzungsprojekt Septuaginta Deutsch (übersetzte und kommentierte Psalmen:
Ps 33; 58; 65; 67; 75; 77; 80; 81; 82; 87; 102; 104; 105; 113; 134; 135; 139; 140; 141):
- Septuaginta Deutsch: Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. v. W. Kraus u. M. Karrer, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2009.
- Septuaginta Deutsch: Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament, Bd. II:
Psalmen bis Daniel, hg. v. M. Karrer u. W. Kraus, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2011.