Assistent für Altes Testament
Dr. Christian Rose
Assistent für Altes Testament
Kontakt
- Dr. Christian Rose
Dr. Christian Rose
Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874 – 509-480
E-Mail: christian.rose@augustana.de
Vita
1995–2002 Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Göttingen und Kiel
Abschluss 2002 mit Prädikatsexamen
2002–2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2007 Abschluss und Publikation einer Dissertation im Fach Neues Testament
2008–2009 Studium des Biblischen Hebräisch, Abschluss 2009
2009–2011 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld
Lehrauftrag an der Universität Lüneburg
Mitarbeit im Kieler Forschungsprojekt an der 18. Auflage des Gesenius
2011–2013 Vikariat in Kiel-Gaarden, Abschluss: Zweites Theologisches Examen
2014–2018 Pastor zur Anstellung in Heikendorf (75%) und Schönkirchen (25%)
seit 04.2018 Pfarrer der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
Assistent im Fach Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
seit 04.2019 Freiberufliche Nebentätigkeit als Berater / Supervisor / Coach (DGSv*, IGSV)
Veröffentlichungen
Monographien
- Theologie als Erzählung im Markusevangelium. Eine narratologisch-rezeptionsäthetische Untersuchung zu Mk 1,1–15 (WUNT II, 236), Tübingen 2007.
- „Ich möchte an Gott festhalten!“ Ein seelsorgerlich-beratender Briefwechsel, Norderstedt 2018
(Link: https://www.bod.de/buchshop/ich-moechte-an-gott-festhalten-christian-rose-9783746025766). - Notizbuch zum Alten Testament. Ein bibelkundliches, motiv- und traditionsgeschichtliches Hilfsmittel für die Exegese alttestamentlicher Texte, Norderstedt 2020.
(Link: https://www.bod.de/buchshop/notizbuch-zum-alten-testament-christian-rose-9783750432895).
Aufsätze
- Nochmals: Der Turmbau zu Babel, in: Vetus Testamentum 54 (2004), 223–238.
- Anfang und Ende des Deuteronomiums, in: Karrer, C. / Krispenz, J. / Krüger, T. / Rose, C. / Schellenberg, A. (Hrsg.), Sprachen – Bilder – Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld, Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag (AOAT 359), Münster 2009, 227–239.
- Die Gemination des Qoph im Biblischen Hebräisch. Zugleich Überlegungen zur Bestimmung auffälliger Formen der Verbalwurzel pqd, in: Goßmann, H.-C. / Liebers, R. (Hrsg.), Hebräische Sprache und Altes Testament. Festschrift für Georg Warmuth zum 65. Geburtstag (Jerusalemer Texte. Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie 2), Nordhausen 2010, 83–124; wieder abgedruckt in: ZAH 21–24 (2008–2011), 83–124.
- Lachen und Weinen im Alten und Neuen Testament. Eine kritische Bestandsaufnahme (Publikation folgt).
- Masoreten als Theologen. Beobachtungen aus einem Teilbereich der Alttestamentlichen Wissenschaft, in: ZAH 21–24 (2008–2011), 106–119.
- „… denn Fremde seid ihr gewesen im Land Ägypten!“ (Ex 22,20). Überlegungen zur Terminologie von „Migration“ und „Fremd-Sein“ in ausgewählten Texten des Alten Testaments und im Spiegel der gegenwärtigen Migrationsforschung, in: Dittmer, J. / Kemnitzer, J. / Pietsch, M. (Hrsg.), Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa (TA 9), 2020, 113–137.
Lexikonartikel
- Gerechtigkeit Gottes (NT), in: www.wibilex.de (Link: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/59496/).
- Rat / Ratgeber / Berater, in: www.wibilex.de (abgeschlossen, erscheint 2020; Link folgt).
Herausgeberschaft
- Sprachen – Bilder – Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld, Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag (AOAT 359), Münster 2009, hrsg. mit C. Karrer, J. Krispenz, T. Krüger und A. Schellenberg.