Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Diskussion in einem Seminar

Forschung & Lehre

Bucer-Forschungsstelle

An der Bucer-Forschungsstelle Erlangen wurde in einem seit 2006 laufenden Langzeitprojekt die Korrespondenz des Straßburger Reformators Martin Bucer ediert.

Das Projekt ist seit 1. Dezember 2018 an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau angesiedelt.

alle schließen
alle öffnen

PD Dr. Wolfgang Simon

Kontakt

PD Dr. Wolfgang Simon
PD Dr. Wolfgang Simon

PD Dr. Wolfgang Simon

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau

Telefon: 09874/509-710
E-Mail: wolfgang.simon @augustana.de

 

Vita

  • Jahrgang 1967, verheiratet, ein Kind
  • 1989–1997 Studium der Fächer Theologie, Latein, Geschichte und Christliche Publizistik in Erlangen und Heidelberg
  • 1997–2001 Promotionsstipendiat der Universität Erlangen und der Evangelischen Landeskirche in Bayern
  • 2001 Promotion zum Dr. theol. Verleihung des Promotionspreises der Universität Erlangen sowie des Martin-Luther-Preises für den akaddemischen Nachwuchs der Luthergesellschaft
  • 2001–2003 Vikariat in Ottensoos (2001–2003)
  • 2004 Pfarrer zur Anstellung in Nürnberg-Schweinau
  • 2004–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucer-Forschungsstelle der Universität Erlangen, Mit-Herausgeber des Briefwechsels Martin Bucers
  • 2010 Habilitation, Ernennung zum Privatdozenten
  • 2011/12 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen
  • seit 12/2018 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte an der Augustana-Hochschule

Veröffentlichungen

Dissertation

  • Sacrificium Christi. Die Messopfertheologie Martin Luthers: Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption, Band 1–3, Erlangen 2001. Gekürzte Fassung veröffentlicht unter: Die Messopfertheologie Martin Luthers: Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption, Tübingen 2003 (= Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 22).

Herausgeberschaft

  • Martin Bucer Briefwechsel, Correspondance Bd. 6, hg. und bearbeitet von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Wolfgang Simon und Matthieu Arnold, Leiden / Boston 2006.
  • Martin Bucer Briefwechsel, Correspondance Bd. 7, hg. und bearbeitet von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Wolfgang Simon, Leiden / Boston 2008.
  • Berndt Hamm, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, hg. v. Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon, Tübingen 2011.
  • Martin Bucer Briefwechsel, Correspondance Bd. 8, hg. und bearbeitet von Wolfgang Simon, Berndt Hamm und Reinhold Friedrich, Leiden / Boston 2011.
  • Martin Bucer zwischen Augsburg und Regensburg (1530–1532). Beiträge zur Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation, Tübingen 2011.
  • Martin Bucer Briefwechsel, Correspondance Bd. 9, hg. und bearbeitet von Berndt Hamm, Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon, Leiden / Boston 2013.
  • Martin Bucer Briefwechsel, Correspondance Bd. 10, hg. und bearbeitet von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Wolfgang Simon, Leiden / Boston 2016.

Eigenständige Publikationen

  • „Lieber Gott, mach mich fromm …“. Stichworte zur religiösen Entwicklung im Jugendalter, in: GuK 4 (1998), 96–102.
  • Die Messopfertheologie Martin Luthers. Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption, Tübingen 2003 (Spätmittelalter und Reformation Nr. 22), Tübingen 2003.
  • Martin Luthers Messopfertheologie, in: Luther 74 (2003), 94–96.
  • Reformationsfest: Identität und Freiheit, in: Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog. Liturgische Anregungen, Spannungsfelder, Stolpersteine, hg. v. Alexander Deeg, Gütersloh 2003, 228–231.
  • Karlstadt neben Luther: Ihre theologische Differenz im Kontext der Wittenberger Unruhen, in: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History, Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, hg. v. Gudrun Litz, Heidrun Munzert und Roland Liebenberg, Leiden / Boston 2005, 317–334.
  • Luther und der Aufruhr: Das Konzept eines seligen geistlichen Aufruhrs in der Schrift Treue Vermahnung, in: Luther-Bulletin 15 (2006), 86–98.
  • Predigthilfe zur Christvesper (Joh 7,28f.), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext, Perikopenreihe V, hg. v. Alexander Deeg u.a., Berlin 2006, 29–33.
  • Editing the Correspondence of Martin Bucer: Chronological Aspects, in: Reformation Sources. The Letters of Wolfgang Capito and His Fellow Reformers in Alsace and Switzerland ed. Erika Rummel, Toronto 2007, 115–130.
  • Worship and the Eucharist in Luther Studies, in: Dialog 47/2 (2008), 143-156.
  • Die Überschreitung der Grenze: Bucers Annahme der Confessio Augustana und deren Apologie, in: Wolfgang Simon (Hg.), Bucer zwischen Augsburg und Regensburg (1530–1532). Beiträge zur Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation, Tübingen 2011.
  • Reformatorische Modi des Amtes, in: Johanna Haberer und Berndt Hamm, Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz: Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation, Tübingen 2012, 237–253.
  • Der Basler Gräzist Simon Grynaeus und die Eheangelegenheit König Heinrichs VIII. im Spiegel der Bucerbriefe, in: Christine Christ-von Wedel, Sven Grosse und Berndt Hamm (Hg.), Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, Tübingen 2014, 203–213.
  • Martin Bucer - Vermittler, Helfer, Freund und Familienvater, in: Christoph Strohm / Thomas Wilhelmi (Hg.), Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator. Zum Ertrag der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers, Heidelberg 2016, 65–72.
  • Kommentar zu den Thesen 56–80, in: Theodor Dieter und Wolfgang Thönissen (Hg.), Kommentar zu den 95 Thesen Martin Luthers, Bd. 2 (erscheint 2019).
  • Zusammen mit Reinhard Messner: Der Thesaurus Ecclesiae. Geschichte und Gehalt der Vorstellung vom Kirchenschatz, in: Theodor Dieter / Wolfgang Thönissen (Hg.), Kommentar zu den 95 Thesen Martin Luthers, Bd. 3 (erscheint 2019).

Lexikonartikel

  • Bread of live. Medieval Times and Reformation Era, in: The Encyclopedia of the Bible and its reception, hrg. v. Hans-Josef Klauck u.a., Bd. 4 (2012), Sp. 434-439.
  • Wolfgang Capito, in: The Encyclopedia of the Bible and its reception, hrg. v. Hans-Josef Klauck u.a., Bd. 4 (2012), Sp. 962f.
  • Admirabile Commercium / Fröhlicher Wechsel, in: Volker Leppin / Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 44.
  • Bund/pactum, in: Volker Leppin / Gury Schneider-Ludorff (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 131f.

Rezensionen

  • Volker Manthey, Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund (SuR 26), Tübingen 2005, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 75 (2006), 301–305.
  • Albrecht Beutel, Luther-Handbuch, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), 339–342.
  • Martin Herbert Jung, Die Reformation: Theologen, Politiker, Künstler, Göttingen 2008, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 82 (2013), 385f.
  • Joachim Ott und Martin Treu, Luthers Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion, Leipzig 2008 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 9), in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 82 (2013), 383–385.

 

Prof. Dr. Reinhold Friedrich

Kontakt

Prof. Dr. Reinhold Friedrich

Prof. Dr. Reinhold Friedrich

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau

Telefon: 09874/509-710
E-Mail: 

 

Vita

  • Jahrgang 1957, verheiratet, 2 Kinder
  • 1978–1985 Studium der Theologie in Erlangen, Tübingen, Straßburg und Neuendettelsau
  • 1985–1990 Mitarbeit an der Edition des Bucer-Briefwechsels in Straßburg
  • 1990 Promotion zum Dr. theol. Danach Vikariat (1990–1992)
  • 1992–1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Edition „Die Reform des Gottesdienstes in Bayern“ (Lehrstuhl Prof. Dr. Manfred Seitz/Erlangen)
  • 1998–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Edition des Briefwechsels des Straßburger Reformators Martin Bucer (Lehrstuhl Prof. Dr. Berndt Hamm/Erlangen)
  • 1999 Habilitation im Fach Kirchengeschichte
  • 2005 Ernennung zum Professor
  • 2010–2018 Ephorus im studentischen Studienhaus „Werner-Elert-Heim“
  • Seit 12/2018 Pfarrer der Kirchengemeinden Burgsalach und Oberhochstatt. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte (Prof. Dr. Schneider-Ludorff) an der Augustana-Hochschule

Veröffentlichungen

Dissertation

  • Martin Bucer-Fanatiker der Einheit? Seine Stellungnahme zu theologischen Fragen seiner Zeit (Abendmahls-­ und Kirchenverständnis), insbesondere nach seinem Briefwechsel der Jahre 1524–1541, Bonn 2002.

Herausgeberschaft

  • Martin Bucer-Briefwechsel / Correspondance Bd. 4–10, hg. v. B. Hamm, R. Friedrich und W. Simon u.a., Leiden 2000–2016.
  • Die Reform des Gottesdienstes in Bayern  im  19. Jahrhundert, 4 Bde., hg. v. M. Seitz, H. Kerner, R. Friedrich u.a., Stuttgart 1995–1998.
  • 500 Jahre Philipp Melanchthon (1497–1560), hg. v. R. Friedrich und K. Vogel, Wiesbaden 1998.
  • Berndt Hamm, Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen, hg. v. R. Friedrich und W. Simon, Tübingen 2011.
  • Kleine Reformationsgeschichten. Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth, hg. v. D. Greiner, G. Dippold, R. Friedrich u.a., München 2016.

Aufsätze und Artikel

  • Ein neuaufgefundenes Gutachten von Bucer und Capito an den Straßburger Rat über die Schriftgemäßheit der evangelischen Lehre vom Spätsommer  1524, in: ARG 80 (1989), 308–313.
  • Martin Bucer, in: Pfarramtskalender für die ev.-luth. Kirche in Bayern 1991, 7–22.
  • Martin Bucer – Ökumene im 16. Jahrhundert, in: Martin Bucer and Sixteenth Century Europe. Actes  du Colloque de Strasbourg, 28.–31. Aout 1991, Leiden 1993, 257–268.
  • Martin Bucer, in: Zeitschrift Luther 1994 (Heft 2), 75–87.
  • Martin Bucer  als Seelsorger, in: Geschichte der Seelsorge in Einzelportraits,  hg. v.  Ch. Moeller,  Bd. 2, Göttingen / Zürich  1995, 85–101.
  • Frömmigkeit und kirchliches Leben  1870–1933, in: Handbuch der Geschichte der ev.-luth. Kirche in Bayern, hg. v. G. Müller, H. Weigelt und W. Zorn , Bd. 2, St. Ottilien 2000, 97–120, 233–247.
  • Ein Streit um Worte? Bucers Position in der Abendmahlsfrage im Jahr 1530, in: Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli, hg. v. M. Arnold und B. Hamm, Tübingen 2003, 49–65.
  • Die Beziehung Bucers zu den Augsburger Predigern, in: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532), hg. v. W. Simon, Tübingen 2011, 157–169.
  • Heilsvergegenwärtigung durch Bildung: Schule, Unterricht und Katechismus, in: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz, hg. v. J. Haberer und B. Hamm, Tübingen 2012, 271–283.
  • Kirchenzucht und -bann vor dem Hintergrund des Briefwechsels Bucers mit den Basler Predigern im Jahr 1532, in: Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit, hg. v. Ch. Christ-von Wedel, S. Grosse und B. Hamm, Tübingen 2014, 193–202.

Rezensionen

  • J. Rehm, Das Abendmahl, Gütersloh 1994, in: Zeitschrift Luther 1994 (Heft 3), 142f.
  • Th. Kaufmann, Die Abendmahlslehre der Straßburger Reformatoren bis 1528, Tübingen 1992, in:  Zeitschrift Luther 1995 (Heft 3), 149f.
  • H. Gerhard, Ortus et progressus conventus palaeopolitani  1649–1672, Würzburg 1991, in: ZbKG 63 (1994), 354f.
  • 450 Jahre Reformation im Fürstentum Sulzbach, Amberg 1992, in: ZbKG 64 (1995), 256f.
  • B. Hamm / W. Huber (Hg.), Lazarus Spengler: Schriften der Jahre 1509–1525, Bd. 1, Gütersloh 1995, in: ZbKG 65 (1996), 305–307.
  • R. Zippelius, Staat und Kirche, München 1997, in: ZbKG 66 (1997), 161f.
  • C.-M.  Lehmann, Geschichte der Universitätsbibliothek Erlangen von 1844 bis 1924, Erlangen 1996, in: ZbKG 66 (1997), 201–203.
  • R.-U. Kunze, Theodor Heckel 1894–1967, Stuttgart u.a. 1997, in: ZbKG 67 (1998), 190f.
  • M. Greschat / G. Lottes (Hg.), Luther in seiner Zeit, Stuttgart u.a. 1997, in: ZbKG 67 (1998), 196–198.
  • S. Rink, Der Bevollmächtigte. Propst Grüber und die Regierung der DDR, Stuttgart u.a. 1996, in: ZbKG 67 (1998), 257–259.
  • G. Seebass, Die Reformation und ihre Außenseiter, Göttingen 1997, in: ZbKG 67 (1998), 262f.
  • K. Loscher, Studium und Alltag hinter Stacheldraht, Neukirchen 1997, in: ZbKG 67 (1998), 337–339.
  • W. Reinhard, Ausgewählte Abhandlungen, Berlin 1997, in: ZbKG 68 (1999), 250f.    
  • N. Bennewitz, Frauen in der Nürnberger Reformationszeit, Nürnberg 1999, in: ZbKG 68 (1999), 344f.

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule