Emeritus
Professor Dr. Wolfgang Sommer (1988 – 2004)
Emeritus für Kirchengeschichte
Kontakt
- Prof. em. Dr. Wolfgang Sommer
Professor em. Dr. Wolfgang Sommer
Sonnenstraße 45
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874 – 4447
E-Mail: prof.wolfgang.sommer@t-online.de
Vita
- Dr. Wolfgang Sommer, geb. 1939 in Berlin
- Theologiestudium in Berlin, Tübingen und Erlangen
- Vikar in Bamberg und Ruhmannsfelden
- Assistent an der Kirchlichen Hochschule Berlin (1966-1970)
- Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über die Christologie Friedrich Schleiermachers (1970)
- Pfarrer und Religionslehrer in der bayerischen und hannoverschen Landeskirche (Memmingen und Hameln/Weser)
- Dozent für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Theologischen Akademie Celle (1974-1986)
- Habilitation für Kirchen- und Dogmengeschichte in Göttingen mit einer Arbeit über das Obrigkeitsverständnis lutherischer Hofprediger im 16. und 17. Jahrhundert (1986)
- Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen (1986-1988)
- Seit 1988 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau
Veröffentlichungen
(in Auswahl)
Selbständige Veröffentlichungen
- Schleiermacher und Novalis. Die Christologie des jungen Schleiermacher und ihre Beziehung zum Christusbild des Novalis. Bern und Frankfurt a.M. 1973 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII, 9)
- Gottesfurcht und Fürstenherrschaft. Studien zum Obrigkeitsverständnis Johann Arndts und lutherischer Hofprediger zur Zeit der altprotestantischen Orthodoxie, Göttingen 1988 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 41)
- Kirchengeschichtliches Repetitorium. Göttingen 1994, 5. Aufl. 2012
- Wilhelm von Pechmann und die bayerische Landeskirche zur Zeit des Nationalsozialismus. Neuendettelsau 1997
- Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Göttingen 1999 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, 74)
- Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum. Stuttgart 2006
- Wilhelm Freiherr von Pechmann. Ein konservativer Lutheraner in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland, Göttingen 2010
- Friedrich Veit. Kirchenleitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Nürnberg 2011, Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns 90
- Frömmigkeit und Weltoffenheit im deutschen Luthertum. Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 19, Leipzig 2013
- Nationalsozialismus und Luthertum. Akteure und politische Herausforderungen im Kontext der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Gesammelte Aufsätze, LKGG 30, Gütersloh 2019.
Herausgegebene Werke
- Antwort aus der Geschichte. Beobachtungen und Erwägungen zum geschichtlichen Bild der Kirche. Walter Dreß zum 65. Geburtstag. Berlin 1969
- Walter Dreß: Evangelisches Erbe und Weltoffenheit. Gesammelte Aufsätze. Berlin 1980
- Zeitenwende -Zeitenende. Beiträge zur Apokalyptik und Eschatologie. Stuttgart u.a. 1997 (Theologische Akzente 2)
- [mit Gerhard Philipp Wolf] Dietrich Blaufuß: Korrespondierender Pietismus. Ausgewählte Beiträge. Leipzig 2003
- Kommunikationsstrukturen im europäischen Luthertum der Frühen Neuzeit. Gütersloh 2005 (Die Lutherische Kirche - Geschichte und gestalten 23)
- Mitherausgeber der Reihe: "Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten". Gütersloher Verlagshaus 1999 - 2010
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- Cusanus und Schleiermacher. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 1970, 85-102
- Luthers Prädestinationsgedanken in seiner Exegese von Römer 9 in der Römerbriefvorlesung 1515/16. In: Peter Oelkers zum 65. Geburtstag. Hrsg. vom Dozentenkollegium der Theologischen Akademie Celle und Hermannsburg, Celle 1974, 171-186
- Urerfahrung in der Natur. Zum religiösen Wirklichkeitsbild Jakob Böhmes. In: Evangelische Kommentar 8, 1975, 366-368
- Zweiheit gründet in Ganzheit. Zur eschatologischen Struktur der Zweireichelehre. In: Lutherische Monatshefte 16, 1977, 512-515
- Der Zusammenhang von Praktischer Theologie und Pädagogik in Schleiermachers Religionspädagogik. In: Der evangelische Erzieher. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 1978, 321-341
- Konfession und Toleranz. In: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, 1979, 128-135
- 450 Jahre nach Speyer: die protestantische Aufgabe. In: Lutherische Monathefte 18, 1979, 331f
- Gottesfurcht und Fürstenherrschaft. Das Verständnis der Obrigkeit in Predigtenvon Justus Gesenius und Michael Walther. In: Pietismus und Neuzeit 6,1980, 33-51
- Obrigkeits- und Sozialkritik in lutherischen Regentenpredigten des frühen 17. Jahrhunderts. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere deutsche Literatur. Sonderband: Predigt und soziale Wirklichkeit. Hrsg. v. Werner Welzig, Amsterdam 1981, 113-141
- Ketzer als Seelsorger. In:Deutsches Pfarrerblatt 82, 1982, 60-63
- Schleiermachers Stellung zu den reformatorischen Bekenntnisschriften. In: Kongreßbericht des Internationalen Schleiermacher-Kongresses, Berlin 1985, 1061-1074.
- Johann Arndts Wirken in Celle als Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg und Herzog Christian d.Ä. von Braunschweig-Lüneburg. In: Celler Chronik 2, 1985, 7-38
- Johann Arndt und Joachim Lütkemann. Zwei Klassiker der lutherischen Erbauungsliteratur in Niedersachsen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 84, 1986, 123-144
- Weltverantwortung bei Luther: von der Freiheit eines Christenmenschen. In: Protestantische Ethik zwischen Selbstliebe und Nächstenliebe. (Loccumer Protokolle 58) 1987, 142-145
- Die Stellung Semlers und Schleiermachers zu den reformatorischen Bekenntnisschriften. In: Kerygma und Dogma 35, 1989, 296-315
- Christlicher Glaube und Weltverantwortung. Martin Luthers Beziehungen zu seinen Landesherren. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 89, 1991, 39-59
- Ein frommer Aufklärer. Erinnerung an Johann Salomo Semler. In: Deutsches Pfarrerblatt 91, 1991, 364-368
- Johann Arndt im Amt des Generalsuperintendenten in Braunschweig-Lüneburg. In: Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. Hrsg. v. Hans-Christoph Rublack. Gütersloh 1992, 299-311 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 197)
- [mit Gerhard Hausmann] Friedrich Wilhelm Kantzenbach zum 60. Geburtstag. In: G. Grauvogel und A. Heieck: Das Vertrauen, das Worte findet, Saarbrücken 1992, 21-29
- Die Stellung lutherischer Hofprediger im Herausbildungsprozeß frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 106, 1995, 213-228
- Widerstand aus christlichem Glauben bei Dietrich Bonhoeffer. In: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau 12, 1995, 177-184 und 1, 1996, 5-10
- Das Kirchenverständnis Martin Luthers und die Kirche von heute und morgen. In: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau 11, 1996, 145-154
- Erfundenes und wahres Luthertum. Vom Ende alter Vorurteile und Klischees. In: CA - Confessio Augustana, 1996/I, 57-60
- Luthers letzte Predigt. In: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, 1996, 58-66
- Der Untergang der Hölle. Zu den Wandlungen des theologischen Höllenbildes in der deutschen evangelischen Theologie des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Abschied von der Schuld? Hrsg. von Richard Riess. (Theologische Akzente 1) Stuttgart 1996, 51-73
- Luther - Prophet der Deutschen und der Endzeit. Zur Aufnahme der Prophezeihungen Luthers in der Theologie des älteren deutschen Luthertums. In: Zeitenwende - Zeitenende, 109-128
- Glaube, Leben und Theologie. 50 Jahre Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. In: Nachrichten der evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 52, 1997, 372-375
- Eine kirchliche Hochschule im Wandel der Zeiten. Historischer Rückblick und Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft der Augustana-Hochschule. In: Korrespondenzblatt der diakonischen Gemeinschaften von Neuendettelsau 132, 1998, 7-16
- "Höllenfahrt der Selbsterkenntnis" bei Johann Georg Hamann. In: Identität im Wandel in Kirche und Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Riess. Hrsg. v. Dietrich Stollberg u.a., Göttingen 1998, 138-146
- Christlicher Glaube und Weltgestaltung in der Kirchengeschichte. Das Verhältnis von Kirche und Welt in der Reformationszeit und im Pietismus. In: Was schulden die Christen der Welt? Weitergabe des Glaubens und Weltverantwortung. Hrsg. v. Wolfgang Seibel und Gunther Wenz, Regensburg 1998, 58-77
- Johann Sauberts Eintreten für Johann Arndt im Dienst einer Erneuerung der Frömmigkeit. In: Pietas in der lutherischen Orthodoxie, hrsg. von Udo Sträter, Wittenberg 1998, 78-99
- Johann Reinhard Hedinger als Hofprediger in Stuttgart. In: Pietismus und Neuzeit 24, 1998, 160-185
- Wilhelm v. Pechmann. In: Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Wolf-Dieter Hauschild, Gütersloh 1998, 541-558
- Widerstand gegen offenkundiges Unrecht. In: Aufstand des Gewissens. Erinnerung an Wilhelm von Pechmann 1859-1948, hrsg. von Dieter Breit, München 1998, 11-19
- Die Friedenspredigten Johann Michael Dilherrs beim Friedensfest in Nürnberg 1650. In: Morgen-Glantz 9, 1999, 219-242.
- „Alles innerhalb der Kirche für die Kirche". 150 Jahre „Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche". In: Korrespondenzblatt, hrsg. vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 114, 1999, 172-174
- Jakob Weller als Oberhofprediger in Dresden. In: Vestigia pietatis. Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen. Ernst Koch gewidmet, hrsg. von Gerhard Graf, Hans-Peter Hasse, Markus Hein, Matthias Richter, Thomas A. Seidel und Dietmar Wiegand, Leipzig 2000 (Herbergen der Christenheit. Sonderband 5), 145-161
- Gespräche zwischen Arndt und Spener im Reich der Toten. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Johann Arndts im sächsischen Pietismus. In: Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. von W. Breul-Kunkel und L. Vogel, Darmstadt und Kassel 2001 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte Bd. 5), 267-293
- Obrigkeitskritik und die politische Funktion der Frömmigkeit im deutschen Luthertum des konfessionellen Zeitalters. In: Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich, Berlin 2001 (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 26), 245-263
- Das Wahre Christentum in Franken. Zur Wirkungsgeschichte Johann Arndts in Ansbach und im Nürnberger Land. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 70, 2001, 106-118
- Mystik als Lebensaufgabe. Laudatio anlässlich der theologischen Ehrenpromotion für Gerhard Wehr. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 57, 2002, 198-202
- Theologie und Frömmigkeit [1555-1648]. In: Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern. Erster Band. Von den Anfängen des Christentums bis zum Ende des 18.Jahrhunderts, hrsg. von G. Müller, H. Weigelt und W. Zorn, St. Ottilien 2002, 419-456
- Lutherische Orthodoxie und der Spiritualismus [1648-1803/06]. In: Ebd., 491-510
- Aufklärung. In: Ebd., 545-573
- Kontinuität und Diskontinuität im Verhältnis des deutschen Protestantismus zur säkularen Kultur seit Schleiermacher. In: Religion und Kultur, hrsg. von Wolfgang Stegemann, Stuttgart 2003 (Theologische Akzente 4), 105-125
- Das Bekenntnis zu Christus als dem Haupt der Kirche. Zur Erinnerung an die Barmcr Theologische Erklärung vor 70 Jahren. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 59, 2004, 159-164
- Frömmigkeitsgeschichte im Spiegel von Theologie und Geschichtswissenschaften. In: Historiographie und Theologie. Kirchen- und Theologiegesichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch, hrsg. von W. Kinzig, V. Leppin, G. Wartenberg, Leipzig 2004 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 15), 121-136
- Das Wirken Johann Michael Dilherrs in der Reichsstadt Nürnberg in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Erinnerung an seinen 400. Geburtstag am 14. Oktober 2004. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 91, 2004, 181-193
- Weltliche Fürsten als Notbischöfe. Wie es in der evangelischen Kirche dazu kam. In: CA Confessio Augustana. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur, Neuendettelsau 2004/IV, 59-3
- Arndt und Spener. Die Predigten Philipp Jakob Speners über die Leittexte von Johann Arndts Wahrem Christentum. In: Pietismus und Neuzeit 31, 2005, 98-136
- Frömmigkeit am Dresdner Hof zur Zeit der lutherischen Orthodoxie. In: Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Contributions to european church history. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, hrsg. von G. Litz, H. Munzert und R. Liebenberg, Leiden 2005 (Studies in the History of Christian Traditions 129), 591-604
- Der Konflikt zwischen Spener und Kurfürst Johann Georg III. in der Sicht des sächsischen Pietismus. In: Gottes Wort ins Leben verwandeln. Perspektiven der (nord-)deutschen Kirchengeschichte. Festschrift für lnge Mager zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rainer Hernig, Hans Otte und Johann Anselm Steiger, Hannover 2005 (Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Beiheft 12).
- Der Einfluss der Hofprediger auf die sächsische Politik. In: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Hg. von Helmar Junghans. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2007, 297-310
- Friedrich Veit. Ein konservativer Kirchenpräsident in der Weimarer Republik und seine Abwehr des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 76. Jg., 2007, 233-269
- Johann Arndts Predigtwerke auf dem Hintergrund seines Wirkens in Niedersachsen, In: Hans Otte / Hans Schneider, Frömmigkeit oder Theologie. Johann Arndt und die „Vier Bücher vom Wahren Christentum“, Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 40, Göttingen 2007, 91-111
- Zur Kirchenpolitik der calixtinischen Theologie. In: Theologie im Dialog. Georg Calixt (1586-1656) als Wegbereiter der Ökumene. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Hg. vom Landeskirchenamt Wolfenbüttel 2007, Heft 17, 39-56
- Johann Arndts Nachwirkung im Amt der Celler Generalsuperintendenten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 106, 2008, 41-54
- Stimmen innerkirchlichen Widerspruchs: Wilhelm Freiherr von Pechmann und Karl Steinbauer. In: Hans Meiser (1881-1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme, hg. von Gerhart Herolt / Carsten Nicolaisen, 2. Aufl. München 2008, 69- 89
- Wilhelm von Pechmanns Eintreten für die Christen jüdischer Herkunft und für die Juden. In: Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift, 24. Jg. 2009, 2. Heft, 110-127
- Das Wirken von Kirchenpräsident Friedrich Veit im Spiegel seiner Beiträge in der Neuen Kirchlichen Zeitschrift. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte, 80. Jg. 2011, 158-182
- Friedrich Veit. Ein längst fälliger Rückblick auf das Wirken des bayerischen Kirchenpräsidenten. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 66. Jg. Juni 2011, 186-188.
- Konfessionelle Legitimierung der Politik und ethische Weisung in Predigten zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Hofprediger Hoe von Hoenegg und Arnold Mengering. In: Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen 1550-1675. Hg. von Philip Hahn, Kathrin Paasch und Luise Schorn-Schütte, Gotha 2011, 37-47
- Freimund – Kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land. Eine regionale Zeitschrift in Franken zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 76, 2013, 809-882
- Notwendiges Wächteramt. Zu Martin Luthers Zwei-Regimente-Lehre, in: "Zeitzeichen", 15. Jg. Januar 2014, 38-40.
- Kirche auf dem Weg zu ihrer politischen Neuorientierung. Die Barmer Theologische Erklärung und die lutherische Tradition der Zwei-Regimente-Unterscheidung. In: Deutsches Pfarrerblatt, 114. Jg. Heft 5, 2014, 268-273
- Zum Selbst- und Amtsverständnis lutherischer Hofprediger. In: Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800). Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 137, Wiesbaden 2014, 163-176
- Das Wissen des Nichtwissens. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 70. Jg. Nr. 1, 2015
- Martin Luther und Philipp Melanchthon. Glücksfall einer großen Freundschaft. In. Freundschaft, hg. von Richard Riess, 2. Aufl., Darmstadt 2015, 55-62
- Gottes geistliches und weltliches Regiment bei Luther und seinen Erben. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Festschrift für Hans Otte zum 65. Geburtstag, 113. Bd. 2015, 105-116
- Die Kritik des lutherischen Theologen Hermann Sasse an Kirche, Theologie und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126. Band 2015. Heft 2-3, 299-349
- Die Spiritualität zwischen lutherischer Orthodoxie, Mystik und Pietismus am Beispiel von Johann Arndt (1555-1621). in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität, Band 1, Geschichte, Göttingen 2017, 213-238
- Der Reformator in der Selbstinszenierung des Luthertums. in: Marcel Nieden (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2017, 39-82
- Das Freie Reichsdorf Sennfeld und die Reformation. Religiöse und theologische Gründe für ihre Einführung im Jahr 1540. In: Richard Riess, Emil Heinemann (Hg.), Zur Freiheit berufen. Das ehemalige Reichsdorf Sennfeld. Ein Portrait, Oberhausen 2017, 35-58
- Martin Luther und die Macht des "altbösen Feindes". In: Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen. Über die dunklen Seiten des Menschen. Herausgegeben von Richard Riess. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 2019, 222-229.
- Hermann Sasse im Kirchenkampf des Dritten Reiches. In Werner Klän (Hg.), Der Theologe Hermann Sasse (1895-1976). Einblicke in seine internationale Wirkung als Exeget, Kirchenhistoriker, Systematiker und Ökumeniker. Edition Ruprecht. Göttingen 2020, 102-115.
- "Zeitwende". Eine Kulturzeitschrift des deutschen Protestantismus in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 84, Heft 1, München 2021, 187-238.
- Die bayerische Landeskirche am Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und in den ersten Jahren der Weimarer Republik. In: Christopher Spehr (Hg.), Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen zur Zeit der Weimarer Republik. Herbergen der Christenheit. Sonderband 27, Leipzig 2021, 293-311.
- Johann Arndt und seine Bücher vom wahren Christentum. Eine Erinnerung an seinen 400. Todestag. In: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt, 121. Jg., Ausgabe 5, 2021, 301-303.
- Das Wirken des kursächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoe von Hoenegg am Anfang und in der Mitte des Dreißigjährigen Krieges. In: Der "Gott des Gottesgelehrten". Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoe von Hoenegg (1580-1645), 99-117.
- Die Nachwirkung Martin Luthers in Regentenpredigten zur Zeit der lutherischen Orthodoxie. In: Lutherjahrbuch, 88. Jg. 2021, 185-219.
Rezensionen
- Jan Olaf Rüttgardt: Heiliges Leben in der Welt. Grundzüge christlicher Sittlichkeit nach Philipp Jakob Spener, Bielefeld 1978. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 79, 1979, 220f
- Gustav A. Krieg: Der mystische Kreis. Wesen und Werden der Theologie Pierre Poirets,Göttingen 1979. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 80/81, 1980/1981, 393-396
- Dietrich Blaufuß: Spener-Arbeiten. Quellenstudien und Untersuchungen zu Philipp Jacob Spener und zur frühen Wirkung des lutherischen Pietismus, Bern - Frankfurt/M. - Las Vegas 19802. In: Pietismus und Neuzeit 7, 1981, 234-235
- Dietrich Blaufuß: Spener-Arbeiten. Quellenstudien und Untersuchungen zur Philipp Jacob Spener und zur frühen Wirkung des lutherischen Pietismus, Bern - Frankfurt/M. - Las Vegas 19802. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 33, 1981, 374f
- Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 5-1979. Schwerpunkt: Kirche und Revolution 1848, Göttingen 1980. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 33, 1981, 375-377
- Manfred Jakubowski-Tießen: Der frühe Pietismus in Schleswig-Holstein. Entstehung, Entwicklung und Struktur, Göttingen 1983. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 83/84, 1983/1984, 327-330
- Martin Schmidt: Der Pietismus als theologische Erscheinung. Gesammelte Studien zur Geschichte des Pietismus, Bd. 2. In Verbindung mit K. Breuer und E. Stöve hrsg. von K. Aland, Göttingen 1984. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 85, 1985, 194-197
- Martin Cordes: Freie christliche Aktion als Herausforderung für Kirche und Theologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Göttingen 1982. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 87, 1986, 119-121
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1782-1784, Stuttgart 1987. In: Theologische Literaturzeitung 113, 1988, 605-607
- Philipp Jakob Spener: Letzte Theologische Bedencken und andere Brieffliche Antworten 1711. Nebst einer Vorrede von Carl Hildebrand von Canstein, Teil 1-3. Eingeleitet von Dietrich Blaufuß und Peter Schicketanz, Hildesheim - Zürich-New York 1987 (Ph. J. Spener: Schriften, hrsg. von Erich Beyreuther, Bd. XV/1-2). In: Pietismus und Neuzeit 15, 1989, 235-240
- Manfred Agethen: Geheimbund und Utopie. Illumination, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. München 1987. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 59, 1990, 373-374
- Historische Kritik und biblischer Kanon in der deutschen Aufklärung, hrsg. von Henning Graf Reventlow, Walter Spam und John Woodbridge, Wiesbaden 1988. In: Theologische Literaturzeitung 115, 1990, 210-212
- Pietismus und Neuzeit 14, 1988: Chiliasmus in Deutschland und England im 17.Jahrhundert. In: Theologische Literaturzeitung 115, 1990, 284-286
- Hans Otte: Milde Aufklärung. Theologie und Kirchenleitung bei Johann Hinrich Pratje (1710-1791), Generalsuperintendent der Herzogtümer Bremen und Verden, Göttingen 1989. In: Theologische Literaturzeitung 116, 1991, 203-205
- Wolfgang Gericke: Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 1989. In: Theologische Literaturzeitung 117, 1992, 47-50
- Monika Hagenmaier: Predigt und Policey. Der gesellschaftspolitische Diskurs zwischen Kirche und Obrigkeit in Ulm 1614-1639, Baden-Baden 1989. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 61, 1992, 206-209
- 300 Jahre Predigerseminar 1690-1990: Riddsgshausen-Wolfenbüttel-Braunschweig.Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Predigersemmars der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, hrsg. von W. Theilemann, Wolfenbüttel 1990. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 90, 1992, 299f
- Pietismus und Neuzeit 15. 1989. Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. In: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, 526-528
- Friedrich Spee: Güldenes Tugend-Buch. Einsiedeln 1991. In: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, 758
- Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem: Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion. Hannover 1991. In: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, 343-344
- Carl Johann Philipp Spitta: Psalter und Harfe. Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung, hrsg. von H.-Ch. Drömann. Hannover 1991. In: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, 157-158
- Justus Möser: Briefwechsel. Neu bearbeitet von William F. Sheldon in Zusammenarbeit mit Horst-Rüdiger Jarck, Theodor Penners und Gisela Wagner, Hannover 1992. In:Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 63, 1994, 285-287
- Vier Jahrzehnte kirchlich-theologische Ausbildung in Leipzig, hrsg. von Werner Vogler,in Verbindung mit Hans Seidel und Ulrich Kühn, Leipzig 1993. In: Theologische Literaturzeitung 119, 1994, 879-881
- Markus Matthias: Johann Wilhelm undJohanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692, Göttingen 1993. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 92, 1994, 207-211
- Stefan Luft: Leben und Schreiben für den Pietismus. Der Kampf des pietistischen Ehepaares Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen gegen die lutherische Orthodoxie, Hertzberg 1994. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 93, 1995, 311-313
- Johannes Wallmann: Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock. Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1995. In: Pietismus und Neuzeit 23, 1997, 200-208
- Hans-Georg Deggau: Befreite Seelen. Die Katharer in Südfrankreich, Köln 1995. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 52, 1997, 62
- Meister Eckhart: Das Buch der göttlichen Tröstung, hrsg. von Günter Stachel, München 1996. In: Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern 52, 1997, 315
- Hans-Walter Krumwiede: Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 2: Vom Deutschen Bund 1815 bis zur Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland 1948, Göttingen 1996. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 95, 1997, 394-397
- Karsten Ernst: Auferstehungsmorgen: Heinrich A. Chr. Hävernick. Erweckung zwischen Refomation, Reaktion und Revolution, Gießen-Basel 1997. In: Theologische Literaturzeitung 123, 1998, 1221-1224
- Dieter Fabricius: Die theologischen Kontroversen in Lüneburg im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation, Lüneburg 1988. In: Luther 70, 1999, 55f
- Johann Gerhard: Meditationes Sacrae (1603/1604). Mit einem Faksimile des Autographs, kritisch hrsg. und kommentiert von Johann Anselm Steiger, Stuttgart 1998. In: Theologische Literaturzeitung 125, 2000, 637-639
- Gerhard Wehr: Friedrich Rittelmeyer. Sein Leben. Religiöse Erneuerung als Brückenschlag, Stuttgart 1998. In: Theologische Literaturzeitung 125, 2000, 653-655
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1775-1781 und Kommentarband 1775-1781, Stuttgart 1983 und 1997. In: Theologische Literaturzeitung 125, 2000, 813-815
- Johann Friedrich Rock: Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe. Autobiographische Schriften, hrsg. von Ulf-Michael Schneider, Leipzig 1999. Und Lebensläufe August Hermann Franckes, hrsg. von Markus Matthias, Leipzig 1999. In: Theologische Literaturzeitung 126, 2001, 786-788
- Hans-Peter Hasse: Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569-1575, Leipzig 2000. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72, 2001, 361-365
- Konrad Hammann: Universitätsgottesdienst und Aufklärungspredigt. Die Göttinger Universitätskirche im 18. Jalrrhundert und ihr Ort in der Geschichte des Universitätsgottesdienstes im deutschen Protestantismus, Tübingen 2000. In: Theologische Literaturzeitung 127, 2002, 700-704
- Ernst Koch: Das konfessionelle Zeitalter - Katholizismus, Luthertum, Calvinismus (1563-1675), Leipzig 2000. In: Theologische Literaturzeitung 127, 2002, 925-929
- Arne Manzeschke: Persönli~hkeit und Führung. Zur Entwicklung des evangelischen Bischofsamtes m Bayern zwischen Novemberrevolution und Machtergreifung, Nürnberg 2000. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 71, 2002, 353-355
- Angelika Dörfler-Dierken: Luthertum und Demokratie. Deutsche und Amerikanische Theologen des 19. Jahrhunderts zu Staat, Gesellschaft und Kirche, Göttingen 2001. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 103, 2003, 273-276
- Veronika Albrecht-Birkner: Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640-1675), Leipzig 2002. In: Theologische Literaturzeitung 128, 2003, 621-625
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1782-1784. Kommentarband Stuttgart 2001. In: Theologische Literaturzeitung 128, 2003, 640-641
- Alexander Bitzel: Anfechtung und Trost bei Sigismund Scherertz. Ein lutherischer Theologe im Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2002. In: Theologische Literaturzeitung 128, 2003, 1072-1075
- Peter Segl: Zeitenwenden - Wendezeiten. Von der Achsenzeit bis zum Fall der Mauer Dettelbach 2000 (Bayreuther Historische Kolloquien 14 ). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2004, 202-203
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1785. Reihe I, 4, Stuttgart 2003. In: Theologische Literaturzeitung 129, 2004, 1320-1322
- Georg Gremels: Die Ethik Philipp Jakob Speners nach seinen Evangelischen Lebenspflichten, Münster 2002. In: Theologische Liteaturzeitung 130, 2005, 799-802.
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1786, Stuttgart-Bad Cannstatt 2005. In: Theologische Literaturzeitung 131, 2006, 1163-1165
- Johann Gerhard, Exercitium Pietatis Quotidianum Quadripartitum (1612). Lateinisch-deutsch. Kritisch kommentiert und mit einem Nachwort versehen von J.A. Steiger. Stuttgart-Bad Cannstatt 2008. In: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 202- 204
- Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung. Hg. von Wolfgang Breul, Marcus Meier und Lothar Vogel /AGP 55). In: Pietismus und Neuzeit, Band 37, 2011, 305-309
- Volker Stolle. Festhalten und Fortschreiten. Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe, Göttingen 2011. In: Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 952-955
- Nora Andrea Schulze, Verantwortung für die Kirche. Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser 1933-1955, Band 3: 1937. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe A, Quellen, Band 17, Göttingen 2010. In: Blätter für Würtembergische Kirchengeschichte, 112. Jg., 2012, 486-488
- Friedrich Heinrich Jacobi, Reihe I, Bd. 6, Stuttgart-Bad Cannstatt 2012. In: Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 1097-1098
- Jörg Baur, Lutherische Gestalten – heterodoxe Orthodoxien. Historisch-systematische Studien, hg. von Thomas Kaufmann, Tübingen 2010. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 124. Band, 2013, 119-120
- Thomas Ilg, Ein anderer Mensch werden, Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum, Göttingen 2011 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 44), Göttingen 2011. In: Pietismus und Neuzeit, Band 39, 2013, 325- 328
- Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel 1785, Reihe II: Kommentar, 4/1-2. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013. In: Theologische Literaturzeitung 139, 2014, 348-349
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel Juli 1788 bis Dezember 1790. Reihe I, 8, Stuttgart-Bad Cannstatt 2014. In: Theologische Literaturzeitung 140, 2015, 1251-1252
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, Reihe I, 7, 9 und 10, Stuttgart-Bad Cannstatt 2012 und 2015. In: Theologische Literaturzeitung 141, 2016, 651-654
- Matthias Eckart, Julius Schieder (1888-1964). Regionalbischof und Prediger in schwerer Zeit. Neuendettelsau 2004. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 74. Jg., 2005, 302-304
- Solveig Strauch, Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692). Reformationsgeschichtsschreibung – Reformation des Lebens – Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung, Münster 2005. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 75. Jg. 2006, 313-315
- Stefan Michel, Andres Strassberger (Hg.), Eruditio - Confessio - Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Carpzovs (1639-1699), Leipzig 2009. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 80. Jg. 2011, 524- 526
- Andreas Gössner, Der terministische Streit. Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung eines theologischen Konflikts an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert (= BHTh 159), Tübingen 2011. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 81. Jg., 2012, 402-404
- Gotthard Jasper, Paul Althaus (1888-1966). Professor, Prediger und Patriot in seiner Zeit, Göttingen 2013. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 82. Jg. 2013, 311- 317
- Gerhard Müller, Einsichten Martin Luthers – damals und jetzt. Analyse und Kritik. Erlangen 2015. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84. Jg. 2015, 252-253
- Christoph Link, Zwischen königlichem Summepiskopat und Weltanschauungsdiktatur, Die bayerische evangelische Kirche im Spiegel ihrer Verfassungsentwicklung 1800-1945. Nürnberg 2013. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84. Jg. 2015, 330-331
- Christian Deuper, Theologe, Erbauungsschriftsteller, Hofprediger. Joachim Lütkemann in Rostock und Wolfenbüttel. Wiesbaden 2013. In: German quarterly 2015, Bd. 88, Heft 3, S. 407- 410
- Johannes Wallmann. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Gesammelte Aufsätze IV, Tübingen 2019. In: Theologische Literaturzeitung 145, 2020, 11, 1093-1095.
Forschungsschwerpunkte
In den letzten Jahren hat sich am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte ein Forschungsschwerpunkt entwickelt, der sich besonders mit der Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte in der Frühen Neuzeit befaßt. Für den Lehrstuhlinhaber sowie für den wissenschaftlichen Assistenten, Pfr. Dr. Marcel Nieden, stellt die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des späten 16. und vor allem des 17. Jahrhunderts einen Arbeitsschwerpunkt mit folgenden Themenstellungen dar: Die Beziehung von Politik zu Theologie und Frömmigkeit in der Geschichte der lutherischen Hofprediger, die Geschichte der Predigt zur Zeit der lutherischen Orthodoxie, das Verhältnis von lutherischer Orthodoxie zum Pietismus, Teilnahme an der gegenwärtig im Aufschwung befindlichen, interdisziplinär ausgerichteten Johann Arndt-Forschung, Konzeptionen der evangelischen Theologenausbildung und Studien zur Geschichte des evangelischen Pfarrerstandes in der Frühen Neuzeit. Die Themen der zuletzt fertiggestellten kirchengeschichtlichen Dissertationen widmen sich der Geschichte der Predigt zur Zeit der lutherischen Orthodoxie, einem Forschungsfeld, das auch in der sozialhistorisch ausgerichteten Frühneuzeitforschung in den vergangenen Jahren bedeutende Untersuchungen hervorgebracht hat. Für die kirchenhistorische Forschung stellen die zahlreichen Predigtbände und Erbauungsschriften in der nachreformatorischen Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte zentrale Quellen dar, zu deren Bearbeitung die Kirchengeschichte mit den allgemeinhistorischen Disziplinen in einen notwendigen, fruchtbaren Austausch treten kann. In der kirchengeschichtlichen Forschung hat die Predigt als Quelle historischer Untersuchungen bisher noch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Für die nachreformatorische Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte kommt aber der Predigt eine entscheidende Bedeutung zu, so daß, ausgehend von der Haupttätigkeit der Pfarrerschaft in ihrer größtmöglichen Ausstrahlung in alle Bevölkerungskreise hinein, die Konturen der frühneuzeitlichen Konfessionskirchen und Gesellschaften deutlicher gezeichnet werden können.