Assistent für Neues Testament
Daniel Hoffmann
Assistent für Neues Testament
Kontakt
- Daniel Hoffmann
Daniel Hoffmann
Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874 – 509-660
E-Mail: daniel.hoffmann@augustana.de
Vita
- Jahrgang 1989
- verheiratet mit Julia Hoffmann, Pfarrerin im Probedienst, zwei Töchter
Universitärer & beruflicher Werdegang
- 2008 Abitur an der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff
- 2008–2016 Studium der Evangelischen Theologie (auf Pfarramt) an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (2008–2010 & 2014–2016), an der theologischen Fakultät der Universität Basel (2010–2011) sowie an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (2011–2014)
- 2016 Bestehen der Ersten Theologischen Prüfung der EKKW
- 2016–2020 Übernahme in ein Dienstverhältnis der ELKB und Vikariat in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilsbronn bei Pfr. Dr. Ulrich Schindler (seit 3/2018 in Teilzeit [50%], seit 11/2019 in Elternzeit)
- 9/2020– 3/2021 Promotionsstipendiat der ELKB und Pfarrer im Ehrenamt mit ehrenamtlichem Dienstauftrag in der Region Bürglein – Heilsbronn – Weißenbronn (Ordination am 18.10. im Münster zu Heilsbronn)
Promotionsprojekt & Forschungsinteressen
- Arbeitstitel des Promotionsprojekts: Die Würde des Niedrigen im Matthäusevangelium
- Hermeneutik des Neuen Testaments
- Gleichnistheorie
- Neutestamentliche Wissenschaft und ihr Beitrag zu Theologie und Kirche
Mitgliedschaften
- Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.
- Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern e.V.
- KunstRaumHeilsbronn e.V.
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften
mit Tobias Jammerthal, Michael Pietsch und Johannes Weidemann: Theologische Aufbrüche. Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule (ThAkz 10), Stuttgart 2022. Link zum Buch
Aufsätze
- Schwarzbrot statt Sahnetorte. Zum 90. Geburtstag von Fulbert Steffensky, in: Korrespondenzblatt. Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 138,7 (2023), 133–137. Link zur Onlineausgabe
- Die zwecklose Schönheit des Glaubens. Ein Blick auf widerspenstige Gedanken Fulbert Steffenskys anlässlich seines 90. Geburtstages, in: DtPfrBl 123,6 (2023), 357–361. Link zur Online-Ausgabe
- Lesen trennt und verbindet. Exegetisches Lesen im Anschluss an Annie Ernaux, in: Korrespondenzblatt. Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 138,5 (2023), 85–89. Link zur Onlineausgabe
- Exegese als gegenkulturelle Praxis. Über den aktuellen und künftigen Nutzen einer klassischen theologischen Arbeitsweise, in: Theologische Aufbrüche (s.o.), 135–153.
Rezensionen
- zu Luzia Sutter Rehmann: Dämonen und unreine Geister. Die Evangelien, gelesen auf dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Trauma, Gütersloh 2023,auf: Deutsches Pfarrerblatt / Rezensionen (veröffentlicht / letzter Zugriff am 1.12.2023).
- zu Angelika Reichert: Zwischen Hermeneutik und Methodik. Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte, Leipzig 2023, in: DtPfrBl 123,8 (2023), 522f.
- zu Martin Ebner: Und er stieg auf den Berg. Wandern mit dem Matthäusevangelium, Innsbruck 2023, in: Korrespondenzblatt. Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 138,7 (2023), 146f. Link zur Onlineausgabe
- zu Byung-Chul Han: Vita contemplativa oder von der Untätigkeit, Berlin 2022, in: DtPfrBl 123,6 (2023), 389f.
- zu Elizabeth Mburu: African Hermeneutics, Bukuru / Cumbria 2019, in: Korrespondenzblatt. Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 138,4 (2023), 75–77. Link zur Onlineausgabe
Vermischtes
- Vom Ende der Endzeit: Was bedeutet das Kirchentags-Motto wirklich?, in: Die Eule – Magazin für Kirche, Politik und Kultur, https://eulemagazin.de/vom-ende-der-endzeit-die-bedeutung-des-kirchentagsmottos/ – veröffentlicht am 7.6.2023.
- Link zu Radioandachten, an denen ich mitwirke