Privatdozierende für Neues Testament
PD Dr. Klaus Neumann
Kontakt
PD Dr. Klaus Neumann
Pfarrgasse 8
91608 Geslau
09867/228
E-Mail: Klaus_Neumann_Pfr@t-online.de
Vita
- 1964 geb. in Bergisch Gladbach.
- 1983 Abitur am Gymnasium in Lauf a. d. Pegnitz.
- 1983-1984 Wehrdienst.
- 1984-1990 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Marburg, Bonn und München, Abschluss mit dem Ersten Theologischen Examen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
- 1991-1993 Vikariat in Eichstätt, 1993 Zweites Theologisches Examen und Ordination zum Pfarrer in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
- 1996-2004 Pfarrer in Döckingen (Dekanat Heidenheim).
- 1999 Promotion an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (bei Prof. Dr. Wolfgang Stegemann) („Das Fremde verstehen – Grundlagen einer kulturanthropologischen Exegese“).
- 2004-2014 Assistent am Lehrstuhl für Fach Neues Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (2004-2010 bei Prof. Dr. Wolfgang Stegemann, 2010-2014 bei Prof. Dr. Christian Strecker).
- 2014-2015 Projektstelle (50%) an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau zur Begleitung der Programmakkreditierung und als Modularisierungsbeauftragter.
- Seit 7/2016 Pfarrer in Geslau (Dekanat Leutershausen).
- 2/2017 Habilitation im Fach Neues Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau („Die Semantiken des ‚Ehebrechens‘, das Bild der ‚untreuen Frau‘, der Dekalog als ‚Grundgesetz‘: Ein Versuch, das sogenannte ‚Ehescheidungsverbot‘ im griechischen Neuen Testament diskursiv zu kontextualisieren“, Veröffentlichung in der Reihe WUNT im Verlag Mohr Siebeck vorgesehen).
- 5/2017 Ernennung zum Privatdozenten im Fach Neues Testament.
Forschungsschwerpunkte
- Kulturanthropologie und Neues Testament
- Das Ehescheidungsverbot im Neuen Testament
- Biblische Hermeneutik
Veröffentlichungen
Monografien:
- Das Fremde verstehen – Grundlagen einer kulturanthropologischen Exegese. Untersuchungen zu paradigmatischen mentalitätengeschichtlichen, ethnologischen und soziologischen Zugangswegen zu fremden Sinnwelten (Theologie, Bd. 18), 2 Bde., Münster (LIT) 2000 (zugleich: Neuendettelsau, Augustana-Hochschule, Dissertation, 1999)
- Die Geburt der Interpretation. Die hermeneutische Revolution des Historismus als Beginn der Postmoderne (Forum Systematik, Bd. 16), Stuttgart (Kohlhammer) 2002
Herausgeberschaft:
- STEGEMANN, Wolfgang: Streitbare Exegesen. Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte, hg. von Klaus Neumann, Stuttgart (Kohlhammer) 2015
Aufsätze:
- „Was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden“. Recht, Ritual, Romantik – Kontexte des Schriftwortes Mt 19,6 und seiner Interpretation in der Reformationszeit und im bürgerlichen Zeitalter; in: Kontexte der Schrift, Bd. 2: Kultur, Politik, Religion, Sprache – Text. Für Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag, hg. v. Christian Strecker, Stuttgart (Kohlhammer) 2005, S. 83-106
- Sexualität im Urchristentum. Kulturanthropologische Aspekte; in: Evangelische Theologie 68 (2008), S. 444-459
- Der prüfende Blick. Die Person und ihr moralisches Universum in der Welt des Neuen Testaments; in: Bernd Janowski (Hg.), Der ganze Mensch. Zur Anthropologie der Antike und ihrer europäischen Nachgeschichte, Berlin (Akademie Verlag) 2012, S. 289-313
- „Die Worte und die Dinge und die Hermeneutik“. Die Geschichte der Hermeneutik mit Michel Foucault gelesen; in: Martin Fritz / Regina Fritz (Hg.), Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven. Mit Beiträgen von Susanne Breit-Keßler, Moritz Fischer, Martin Fritz, Regina Fritz, Matthias Hopf, Konstanze Kemnitzer, Markus Mülke, Klaus Neumann, Peter L. Oesterreich (Theologische Akzente 7), Stuttgart (Kohlhammer) 2013, S. 76-92
- Der „Diskurs“ als methodisches Konzept der historischen Forschung und der neutestamentliche Diskurs über den Ehebruch und die Ehescheidung; in: Wolfgang Stegemann / Richard E. DeMaris (Hg.), Alte Texte in neuen Kontexten: Wo steht die sozialwissenschaftliche Bibelexegese?, Stuttgart (Kohlhammer) 2015, S. 105-154
- Zwischen Exegese und Applikation, zwischen Vereinnahmung und Verfremdung: Die Bibel und die Frage der Gleichwertigkeit der „Lebensformen“. Bemerkungen zur biblischen Hermeneutik am Beispiel der Diskussion über die EKD-Orientierungshilfe „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit“; in: Tina BINDER / Sarah JÄGER (Hg.), Neues aus dem Puppenkoffer. Theologische Impulse zu Geschlecht, Macht, Liebe. Festschrift für Renate Jost (Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven, Bd. 5), Münster (LIT) 2015, S. 171-206
- Relevanz, Revisionen, Respekt – Wolfgang Stegemann und die neutestamentliche Wissenschaft von 1945 bis 2015; in: Wolfgang STEGEMANN, Streitbare Exegesen. Sozialgeschichtliche, kulturanthropologische und ideologiekritische Lektüren neutestamentlicher Texte, hg. von Klaus NEUMANN, Stuttgart (Kohlhammer) 2015, S. 7-16
- Der „Diskurs“ als methodisches Konzept der historischen Forschung; in: Christof LANDMESSER / Ruben ZIMMERMANN (Hg.), Text und Geschichte. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Geflecht von Faktizität und Fiktionalität (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 46), Leipzig (EVA) 2017, S. 117-140
Lexikonartikel:
- Diverse Artikel im „Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)“, hg. von Angelika Berlejung u. Christian Frevel, 4., aktualisierte u. erw. Aufl., Darmstadt (WBG) 2015 (Kultur und Mentalität, Alt/Neu, Angst/Furcht/Mut, Besitz/Gut/Eigentum, Ehre, Ehrfurcht, Gedächtnis/Erinnerung, Geduld, Heimat, Leidenschaft, Liebe, Name, Person, Scham, Schicksal, Sicherheit, Umkehr)
- Diverse Artikel in: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH). Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte, hg. von Oda Wischmeyer, Berlin (de Gruyter) 2009 (Ästhetik. II. Neutestamentlich, Applikation. II. Neutestamentlich).
PD Dr. Friederike Oertelt
Kontakt
- PD Dr. Friederike Oertelt
PD Dr. Friederike Oertelt
Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874 – 509-525
E-Mail: friederike.oertelt@augustana.de
Vita
- geboren 1979 in Hannover
- 1999–2005 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Jerusalem
- 2005 Erstes Theologisches Examen in der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig
- 2006–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg
- 2008 DAAD Stipendium an der Hebräischen Universität Jerusalem
- 2009–2011 Vikariat und Zweites Theologische Examen in der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig
- Januar 2012 Ordination
- Sept. 2012 Abschluss der Promotion zum Thema "Herrschaftskritik und Herrschaftsideal bei Philo von Alexandria am Beispiel seiner Josephsdarstellung"
- 2012–2014 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Altes Testament und am Institut für Neues Testament der Universität Hamburg
- 2012–2014 Pfarrerin im Ehrenamt in Braunschweig und Hamburg
- 2014 - 2021 Assistentin am Lehrstuhl für Neues Testament an der Augustana Hochschule
- Juni 2018 Berufung zur Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) auf Lebenszeit
- Dezember 2020 Habilitation im Fach Neues Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau ("Konflikte, Kapital und Habitus. Zugänge zur Apostelgeschichte mit Pierre Bourdieus Theorie der Praxis")
- Januar 2021 Ernennung zur Privatdozentin im Fach Neues Testament (Augustana-Hochschule Neuendettelsau)
- Sommersemester 2021 Vertretung der Professur für Feministische Theologie und Gender Studies an der Augustana-Hochschule
- Wintersemester 2021/2022 Lehrstuhlvertretung Neues Testament an der FAU Erlangen-Nürnberg
Veröffentlichungen
Monographie
- Herrscherideal und Herrschaftskritik bei Philo von Alexandria : eine Untersuchung am Beispiel seiner Josephsdarstellung in De Josepho und De somniis II (Studies in Philo of Alexandria 8), Leiden 2014
Herausgeberschaft
- mit Angela Standhartinger und Horst Schwebel: Kunst der Deutung - Deutung der Kunst. Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur (Ästhetik - Theologie - Liturgik 45), Berlin 2007
Aufsätze
- Vom Nutzen der Musik. Ein Blick auf die Funktion der musikalischen Ausbildung bei Philo von Alexandria, in: A. Standhartinger / H. Schwebel / F. Oertelt (Hgg.), Kunst der Deutung - Deutung der Kunst. Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur, Berlin 2007 (Ästhetik - Theologie - Liturgik 45), 51-62
- Joseph ohne Kleider. Sophrosyne als politische Tugend, in: E. Hartlieb / J. Koslowski / U. Wagner-Rau (Hgg.), Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, Sulzbach/Taunus 2010, 181-192
- Gender, Religion und Politik bei Philo von Alexandria, in: Chr. Gerber / U. Eisen / A. Standhartinger (Hgg.), Doing Gender - Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam (WUNT 302), Tübingen 2013, 227-250
- Befreiung der Seele – Zur Deutung des Exodus bei Philo von Alexandria, in: J. Gärtner, B. Schmitz (Hgg.), Exodus. Rezeptionen in deuterokanonischer und frühjüdischer Literatur (DCLS 32), Berlin/Boston 2016, 269-288
- Versteinerte Hände und nutzlose Schwerter: Wenn Empathie Unmenschlichkeit entwaffnet (Strafwunder an den Menschenfressern) ActAndrMatt 22f, in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, 871–880
- Philons Frauenbild. Die Darstellung Saras und Hagars in De Abrahamo, in: Daniel Lanzinger (Hg.), Das Leben des Weisen. Philon von Alexandria, De Abrahamo (SAPERE 36), Tübingen 2020, 233–252.
Lexikonartikel
- Philosophische Strömungen, in: F. Crüsemann / K. Hungar u.a. (Hgg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 440-443
CD
- Liturgisches Singen. Eine Übungs-CD für den Evangelischen Gottesdienst, hg. v. Theologischen Zentrum Braunschweig, 2011