Privatdozierende für Systematische Theologie
Dr. Martin Fritz
Kontakt
- PD Dr. Martin Fritz
PD Dr. Martin Fritz
Veilhofstraße 24
90489 Nürnberg
0911/95649632
E-Mail: fritz@ezw-berlin.de
Vita
- 1973 geboren in Nürnberg, verheiratet mit Pfrin. Dr. Regina Fritz, ein Sohn
- 1993–2000 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und München
- 2001–2003 Vikariat in Erlangen, 2004 Ordination zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- 2007–2014 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule (Prof. Dr. Markus Buntfuß)
- 2009 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ulrich Barth; summa cum laude)
- 2017 Habilitation an der Augustana-Hochschule, Ernennung zum Privatdozenten im Fach Systematische Theologie
- 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik der Justus-Liebig-Universität Gießen, LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (Frankfurt/Gießen)
- Sommersemester 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule
- Sommersemester 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2018 Paul-Tillich-Preis der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.
- Seit 1/2020 Wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Grundfragen und Konkretionen der Individualethik
- Religiöse und moralische Gefühle
- Philosophische und theologische Anthropologie
- Philosophie und Theologie Paul Tillichs
- Religiöser Pluralismus, interreligiöser Dialog und Toleranz
- Theologie und Ästhetik
Veröffentlichungen
Monographien
- Menschsein als Frage. Paul Tillichs Weg zur anthropologischen Fundierung der Theologie, Habil. Neuendettelsau 2017; Publikation in Vorbereitung: Berlin/Boston: de Gruyter 2020 (Reihe: Tillich Research).
- Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (BHTh 160).
Rezensionen: IFB 21 (2013), ifb.bsz-bw.de/bsz346031389rez-1.pdf (T. Kinzel); ThLZ 139 (2014), 1326–1330 (W. Sparn); ThRv 111 (2015), 46–48 (R. Hoeps); PhJB 122 (2015), 203–206 (H. Seubert).
Sammelbände
- Stolz und Demut. Zur emotionalen Ambivalenz religiöser Positionierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart; zus. mit Roderich Barth und Heiko Schulz; in Vorbereitung).
- Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart; zus. mit Roderich Barth und Ute E. Eisen; in Vorbereitung).
- Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (TBT 163; zus. mit Markus Buntfuß).
Rezensionen: ZNThG 23 (2016), 148–154 (Ph. David); ThLZ 141 (2016), 837–839 (S. Schmidtke) - Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013 (Theologische Akzente 7; zus. mit Regina Fritz).
Aufsätze
- Frömmigkeitsgeschichte als Innerlichkeitsgeschichte? Der Beitrag der „History of Emotions“ für das Projekt einer „Theologie der Gefühle“, in: Annette Haußmann/Niklas Schleicher/Peter Schüz (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigungen über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie, Tübingen: Mohr Siebeck (Reihe RPT) 2020 (in Vorbereitung).
- Ausdruck des Erhabenen. Konturen einer musikästhetischen Leitidee des 18. Jahrhunderts, in: Jürgen Stolzenberg (Hg.): Ausdruck in der Musik, Halle/S.: edition text+kritik 2020 (in Vorbereitung).
- Mitgefühl als Schlüssel zur Toleranz? Moralpsychologische Überlegungen im Anschluss an Martha Nussbaum, in: Thiemo Breyer/Marcus Held/Michael Roth (Hg.): Fundamentalismus und Empathie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (in Vorbereitung).
- Zorn und Sanftmut. Erinnerung an ein exemplarisches Stück klassischer Tugendethik, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 2 (2020) (in Vorbereitung).
- Säkularisierung, Pluralisierung, Radikalisierung – Die neue Unübersichtlichkeit der religiösen Lage in Europa, in: Jörg Dittmer/Jan Kemnitzer/Michael Pietsch (Hg.): Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 185–204 (im Erscheinen).
- Selbstkritische Affirmation. Tillichs ‚protestantisches Prinzip‘ als Kennzeichen pluralismusfähiger Religion, in: Raymond Asmar/Christian Danz/Martin Leiner/Matthew L. Weaver (Hg.): Reformation und Revolution im Denken Paul Tillichs (Tillich Research 18), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 131–171.
- Letzte Sorge, letzte Zuversicht. Religionstheoretische Grundlagen und religionssoziologische Implikationen von Tillichs „Der Mut zum Sein“, in: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung 13 (2018), 133–178.
- Kultivierung politischer Gefühle. Das Programm Martha Nussbaums als Anstoß für die Öffentliche Theologie, in: Thomas Wabel/Torben Stamer/Jonathan Weider (Hg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive (Öffentliche Theologie 35), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 47–67.
- Realisierung des eigenen Selbst. Schleiermachers Ethik der Individualität und ihre Rezeption bei Lotze, Dilthey und Herrmann, in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken/Sarah Schmidt (Hg.): Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle/S., März 2017 (SchlA 27), Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 505–527.
- Das „Heilige“ und das „Erhabene“. Rudolf Ottos religionstheoretische Beerbung der kantischen Ästhetik, in: Wolfgang Gantke/Vladislav Serikov (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk (Theion 32), Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 37–58.
Kurzfassung: Verborgene Verwandtschaft. Ottos religionstheoretische Beerbung von Kants Ästhetik des Erhabenen, in: Jörg Lauster/Peter Schüz/Roderich Barth/Christian Danz (Hg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, 419–433. - „The doctrine of man as the present approach to theology“. Tillichs Anthropologie im Übergang von Deutschland in die USA, in: Christian Danz/Werner Schüßler (Hg.): Paul Tillich im Exil (Tillich Research 12), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 287–321.
- Mut und Schwermut der Kreatur. ‚Schöpfung‘ nach Tillich, in: Roderich Barth/Andreas Kubik/Arnulf v. Scheliha (Hg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth (Festschrift zum 70. Geburtstag), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 79–106.
- Aufklärung als religiöser Stimmungswandel. Georg Friedrich Meiers Ideal eines „vergnügten Christentums“, in: Albrecht Beutel/Martha Nooke (Hg.): Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 647–659.
- Hallische Avantgarde. Die Erfindung der Ästhetik und die Ästhetisierung des Christentums, in: ZNThG 21 (2014), 1–27.
- Musikandacht. Über Herkunft und Bedeutung eines Elements bürgerlicher Religionskultur, in: ZThK 111 (2014), 28–55.
- Schleiermachers Idee theologischer Bildung. Zur Aktualität der ‚Kurzen Darstellung des theologischen Studiums‘, in: Markus Buntfuß/Martin Fritz (Hg.): Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive (TBT 163), Berlin/Boston: de Gruyter 2014, 167–218.
Kurzfassung in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken (Hg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015 (SchlA 26), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 165–182. - Schleiermachers ‚Kurze Darstellung des theologischen Studiums‘ als Impuls für das gegenwärtige enzyklopädische Gespräch (zus. mit Markus Buntfuß), in: Markus Buntfuß/Martin Fritz (Hg.): Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive (TBT 163), Berlin/New York: de Gruyter 2014, 1–22.
- Erbauung durch Poesie. Die Anfänge einer Ästhetik der religiösen Sprache in Pietismus und Aufklärung, in: Martin Fritz/Regina Fritz (Hg.): Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 93–116.
- Zur Sprachlichkeit des Glaubens (zus. mit Regina Fritz), in: Fritz, Martin/Fritz, Regina (Hg.): Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 7–16.
- Von der heiligen Poesie der Hebräer. Eine Relektüre des schrifthermeneutischen Klassikers von Robert Lowth (1710–1787), in: KuD 57 (2011), 90–111.
- Die wahre Kirche ist unsichtbar. Eine ekklesiologische Metakritik am „Forum Aufbruch Gemeinde“, in: Korrespondenzblatt (hg. v. Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern) 126 (2011), 86–88.
Rezensionen
- zu: Tabea Rösler: Paul Tillichs vieldimensionale Anthropologie. Von der Cartesianischen Vernunft zur lebendigen Person, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2013, in: International Yearbook for Tillich Research 10 (2015), 209–211.
- zu: Sebastian Maly: Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes, Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Kantstudien Ergänzungshefte, Bd. 165), in: ThLZ 138 (2013/6), 719–721.
- zu: Andreas Kubik (Hg.): Protestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit. Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 66), in: PrTh 48 (2013), 189–191.
- zu: Paul Galles: Situation und Botschaft. Die soteriologische Vermittlung von Anthropologie und Christologie in den offenen Denkformen von Paul Tillich und Walter Kasper, Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Tillich Research/Tillich-Forschungen, Bd. 3), Berlin/Boston: de Gruyter 2012, in: Danz, Christian (Hg.): Interpretation of History, Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (International Yearbook for Tillich Research 8), 206–209.
- zu: Mirjam-Christina Redeker: Wahrnehmung und Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Ästhetik in gegenwärtiger Zeit, Berlin/New York: De Gruyter 2011 (TBT 155), in: ThLZ 137 (2012/5), 584–586.
Dr. Wolfgang Schürger
Kontakt
- PD Dr. Wolfgang Schürger
PD Dr. Wolfgang Schürger
Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
E-Mail: wolfgang.schuerger@elkb.de
Vita
- geb. 1964 in Nürnberg
- 1984-1991 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, São Leopoldo (Brasilien) und Marburg
- 1991-1994 Promotion, dazu Studienaufenthalte in Brasilien und Chicago (USA)
- 1994-1997 Vikariat in Pegnitz/Ofr.
- 1997-2000 Habilitation, dazu erneuter Studienaufenthalt in Chicago
- seit 2001 Privatdozent an der Augustana-Hochschule
- 2000/01 Pfarrer mit allgemeinkirchlichen Aufgaben im Dekanat Nürnberg (Hochschulgemeinde, Initiative "Treten Sie ein!")
- 2001-2009 Referatsleiter Diakonie und gesellschaftsbezogene Aufgaben im Landeskirchenamt der ELKB
- seit 2009 Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der ELKB
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- American Acedemy of Religion
- Arbeitsgemeinschaft Schwule Theologie e.V.
- Vorstandsmitglied im Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.
Forschungsschwerpunkte
- Theologie der Befreiung
- Theologie und Postmoderne
- Theologie der Lebensformen
- Umwelt- und Schöpfungsethik
Veröffentlichungen
(in Auswahl)
- Theologie auf dem Weg der Befreiung. Geschichte und Methode des Zentrums für Bibelstudien in Brasilien, Erlangen 1995 (EM 24).
- Wirklichkeit Gottes und Wirklichkeit der Welt. Theologie im Konflikt der Interpretationen, Stuttgart 2002 (Forum Systematik 12).
- (Hg.) Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren. Bausteine und Erfahrungen, Gütersloh 2002.
- (Hg.) Schwule Theologie. Identität - Spiritualität - Kontexte, Stuttgart 2007 (Forum Systematik 23)
- Altes Buch mit neuem Leben. Der Umgang mit biblischen Texten in den Basisgemeinden in Lateinamerika als Herausforderung für Europa, Una Sancta 1/2003, 62-69.
- Pluralität als Chance. Von der protestantischen Tradition für das 21. Jahrhundert lernen, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 5/2003, 141-146.
- Genötigt zur Interpretation - zur gemeinsamen Verantwortung von systematischer und religionspädagogischer Theologie, in: M. Rothgangel / E. Thaidigsmann (Hg.): Religionspädagogik als Mitte der Theologie?, Stuttgart 2005, 149-162.