Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Diskussion in einem Seminar

Forschung & Lehre

Privatdozierende für Systematische Theologie

alle schließen
alle öffnen

Dr. Martin Fritz

Kontakt

PD Dr. Martin Fritz

PD Dr. Martin Fritz

Veilhofstraße 24
90489 Nürnberg
0911/95649632

E-Mail: fritz@ezw-berlin.de

 

Vita

  • 1973 geboren in Nürnberg, verheiratet mit Pfrin. Dr. Regina Fritz, ein Sohn
  • 1993–2000 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und München
  • 2001–2003 Vikariat in Erlangen, 2004 Ordination zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • 2007–2014 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule (Prof. Dr. Markus Buntfuß)
  • 2009 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ulrich Barth; summa cum laude)
  • 2017 Habilitation an der Augustana-Hochschule, Ernennung zum Privatdozenten im Fach Systematische Theologie
  • 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik der Justus-Liebig-Universität Gießen, LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (Frankfurt/Gießen)
  • Sommersemester 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule
  • Sommersemester 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2018 Paul-Tillich-Preis der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.
  • Seit 1/2020 Wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Grundfragen und Konkretionen der Individualethik
  • Religiöse und moralische Gefühle
  • Philosophische und theologische Anthropologie
  • Philosophie und Theologie Paul Tillichs
  • Religiöser Pluralismus, interreligiöser Dialog und Toleranz
  • Theologie und Ästhetik

Veröffentlichungen

Monographien

  • Menschsein als Frage. Paul Tillichs Weg zur anthropologischen Fundierung der Theologie, Habil. Neuendettelsau 2017; Publikation in Vorbereitung: Berlin/Boston: de Gruyter 2020 (Reihe: Tillich Research).
  • Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (BHTh 160).
    Rezensionen: IFB 21 (2013), ifb.bsz-bw.de/bsz346031389rez-1.pdf (T. Kinzel); ThLZ 139 (2014), 1326–1330 (W. Sparn); ThRv 111 (2015), 46–48 (R. Hoeps); PhJB 122 (2015), 203–206 (H. Seubert).

Sammelbände

  • Stolz und Demut. Zur emotionalen Ambivalenz religiöser Positionierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart; zus. mit Roderich Barth und Heiko Schulz; in Vorbereitung).
  • Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Reihe: Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart; zus. mit Roderich Barth und Ute E. Eisen; in Vorbereitung).
  • Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (TBT 163; zus. mit Markus Buntfuß).
    Rezensionen: ZNThG 23 (2016), 148–154 (Ph. David); ThLZ 141 (2016), 837–839 (S. Schmidtke)
  • Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013 (Theologische Akzente 7; zus. mit Regina Fritz).

Aufsätze

  • Frömmigkeitsgeschichte als Innerlichkeitsgeschichte? Der Beitrag der „History of Emotions“ für das Projekt einer „Theologie der Gefühle“, in: Annette Haußmann/Niklas Schleicher/Peter Schüz (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigungen über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie, Tübingen: Mohr Siebeck (Reihe RPT) 2020 (in Vorbereitung).
  • Ausdruck des Erhabenen. Konturen einer musikästhetischen Leitidee des 18. Jahrhunderts, in: Jürgen Stolzenberg (Hg.): Ausdruck in der Musik, Halle/S.: edition text+kritik 2020 (in Vorbereitung).
  • Mitgefühl als Schlüssel zur Toleranz? Moralpsychologische Überlegungen im Anschluss an Martha Nussbaum, in: Thiemo Breyer/Marcus Held/Michael Roth (Hg.): Fundamentalismus und Empathie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (in Vorbereitung).
  • Zorn und Sanftmut. Erinnerung an ein exemplarisches Stück klassischer Tugendethik, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 2 (2020) (in Vorbereitung).
  • Säkularisierung, Pluralisierung, Radikalisierung – Die neue Unübersichtlichkeit der religiösen Lage in Europa, in: Jörg Dittmer/Jan Kemnitzer/Michael Pietsch (Hg.): Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 185–204 (im Erscheinen).
  • Selbstkritische Affirmation. Tillichs ‚protestantisches Prinzip‘ als Kennzeichen pluralismusfähiger Religion, in: Raymond Asmar/Christian Danz/Martin Leiner/Matthew L. Weaver (Hg.): Reformation und Revolution im Denken Paul Tillichs (Tillich Research 18), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 131–171.
  • Letzte Sorge, letzte Zuversicht. Religionstheoretische Grundlagen und religionssoziologische Implikationen von Tillichs „Der Mut zum Sein“, in: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung 13 (2018), 133–178.
  • Kultivierung politischer Gefühle. Das Programm Martha Nussbaums als Anstoß für die Öffentliche Theologie, in: Thomas Wabel/Torben Stamer/Jonathan Weider (Hg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive (Öffentliche Theologie 35), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 47–67.
  • Realisierung des eigenen Selbst. Schleiermachers Ethik der Individualität und ihre Rezeption bei Lotze, Dilthey und Herrmann, in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken/Sarah Schmidt (Hg.): Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle/S., März 2017 (SchlA 27), Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 505–527.
  • Das „Heilige“ und das „Erhabene“. Rudolf Ottos religionstheoretische Beerbung der kantischen Ästhetik, in: Wolfgang Gantke/Vladislav Serikov (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk (Theion 32), Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 37–58.
    Kurzfassung: Verborgene Verwandtschaft. Ottos religionstheoretische Beerbung von Kants Ästhetik des Erhabenen, in: Jörg Lauster/Peter Schüz/Roderich Barth/Christian Danz (Hg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, 419–433.
  • „The doctrine of man as the present approach to theology“. Tillichs Anthropologie im Übergang von Deutschland in die USA, in: Christian Danz/Werner Schüßler (Hg.): Paul Tillich im Exil (Tillich Research 12), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 287–321.
  • Mut und Schwermut der Kreatur. ‚Schöpfung‘ nach Tillich, in: Roderich Barth/Andreas Kubik/Arnulf v. Scheliha (Hg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth (Festschrift zum 70. Geburtstag), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 79–106.
  • Aufklärung als religiöser Stimmungswandel. Georg Friedrich Meiers Ideal eines „vergnügten Christentums“, in: Albrecht Beutel/Martha Nooke (Hg.): Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 647–659.
  • Hallische Avantgarde. Die Erfindung der Ästhetik und die Ästhetisierung des Christentums, in: ZNThG 21 (2014), 1–27.
  • Musikandacht. Über Herkunft und Bedeutung eines Elements bürgerlicher Religionskultur, in: ZThK 111 (2014), 28–55.
  • Schleiermachers Idee theologischer Bildung. Zur Aktualität der ‚Kurzen Darstellung des theologischen Studiums‘, in: Markus Buntfuß/Martin Fritz (Hg.): Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive (TBT 163), Berlin/Boston: de Gruyter 2014, 167–218.
    Kurzfassung in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken (Hg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015 (SchlA 26), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 165–182.
  • Schleiermachers ‚Kurze Darstellung des theologischen Studiums‘ als Impuls für das gegenwärtige enzyklopädische Gespräch (zus. mit Markus Buntfuß), in: Markus Buntfuß/Martin Fritz (Hg.): Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive (TBT 163), Berlin/New York: de Gruyter 2014, 1–22.
  • Erbauung durch Poesie. Die Anfänge einer Ästhetik der religiösen Sprache in Pietismus und Aufklärung, in: Martin Fritz/Regina Fritz (Hg.): Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 93–116.
  • Zur Sprachlichkeit des Glaubens (zus. mit Regina Fritz), in: Fritz, Martin/Fritz, Regina (Hg.): Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 7–16.
  • Von der heiligen Poesie der Hebräer. Eine Relektüre des schrifthermeneutischen Klassikers von Robert Lowth (1710–1787), in: KuD 57 (2011), 90–111.
  • Die wahre Kirche ist unsichtbar. Eine ekklesiologische Metakritik am „Forum Aufbruch Gemeinde“, in: Korrespondenzblatt (hg. v. Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern) 126 (2011), 86–88.

Rezensionen

  • zu: Tabea Rösler: Paul Tillichs vieldimensionale Anthropologie. Von der Cartesianischen Vernunft zur lebendigen Person, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2013, in: International Yearbook for Tillich Research 10 (2015), 209–211.
  • zu: Sebastian Maly: Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes, Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Kantstudien Ergänzungshefte, Bd. 165), in: ThLZ 138 (2013/6), 719–721.
  • zu: Andreas Kubik (Hg.): Protestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit. Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 66), in: PrTh 48 (2013), 189–191.
  • zu: Paul Galles: Situation und Botschaft. Die soteriologische Vermittlung von Anthropologie und Christologie in den offenen Denkformen von Paul Tillich und Walter Kasper, Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Tillich Research/Tillich-Forschungen, Bd. 3), Berlin/Boston: de Gruyter 2012, in: Danz, Christian (Hg.): Interpretation of History, Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (International Yearbook for Tillich Research 8), 206–209.
  • zu: Mirjam-Christina Redeker: Wahrnehmung und Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Ästhetik in gegenwärtiger Zeit, Berlin/New York: De Gruyter 2011 (TBT 155), in: ThLZ 137 (2012/5), 584–586.

Dr. Wolfgang Schürger

Kontakt

PD Dr. Wolfgang Schürger
PD Dr. Wolfgang Schürger

PD Dr. Wolfgang Schürger  

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau  

E-Mail: wolfgang.schuerger@elkb.de

 

Vita

  • geb. 1964 in Nürnberg
  • 1984-1991 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, São Leopoldo (Brasilien) und Marburg
  • 1991-1994 Promotion, dazu Studienaufenthalte in Brasilien und Chicago (USA)
  • 1994-1997 Vikariat in Pegnitz/Ofr.
  • 1997-2000 Habilitation, dazu erneuter Studienaufenthalt in Chicago
  • seit 2001 Privatdozent an der Augustana-Hochschule
  • 2000/01 Pfarrer mit allgemeinkirchlichen Aufgaben im Dekanat Nürnberg (Hochschulgemeinde, Initiative "Treten Sie ein!")
  • 2001-2009 Referatsleiter Diakonie und gesellschaftsbezogene Aufgaben im Landeskirchenamt der ELKB
  • seit 2009 Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der ELKB

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • American Acedemy of Religion
  • Arbeitsgemeinschaft Schwule Theologie e.V.
  • Vorstandsmitglied im Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie der Befreiung
  • Theologie und Postmoderne
  • Theologie der Lebensformen
  • Umwelt- und Schöpfungsethik

Veröffentlichungen

(in Auswahl)

  1. Theologie auf dem Weg der Befreiung. Geschichte und Methode des Zentrums für Bibelstudien in Brasilien, Erlangen 1995 (EM 24).
  2. Wirklichkeit Gottes und Wirklichkeit der Welt. Theologie im Konflikt der Interpretationen, Stuttgart 2002 (Forum Systematik 12).
  3. (Hg.) Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren. Bausteine und Erfahrungen, Gütersloh 2002.
  4. (Hg.) Schwule Theologie. Identität - Spiritualität - Kontexte, Stuttgart 2007 (Forum Systematik 23)
  5. Altes Buch mit neuem Leben. Der Umgang mit biblischen Texten in den Basisgemeinden in Lateinamerika als Herausforderung für Europa, Una Sancta 1/2003, 62-69.
  6. Pluralität als Chance. Von der protestantischen Tradition für das 21. Jahrhundert lernen, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 5/2003, 141-146.
  7. Genötigt zur Interpretation - zur gemeinsamen Verantwortung von systematischer und religionspädagogischer Theologie, in: M. Rothgangel / E. Thaidigsmann (Hg.): Religionspädagogik als Mitte der Theologie?, Stuttgart 2005, 149-162.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule