Wintersemester 2023/2024 – Altes Testament
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Altes Testament
5. VL Prophetie im Alten Testament (Liess)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
5. | VL | Prophetie im Alten Testament Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Liess |
Termin: Freitag, 10.00–12.30 Uhr
An drei Terminen findet die Vorlesung nicht statt (10. November 2023; 1. Dezember 2023; 12. Januar 2024). Für diese Termine werden wir gemeinsam einen Ausweichtermin finden.
Prophetie ist ein vielgestaltiges Phänomen im Alten Testament. Neben den Prophetengestalten in den Geschichtsbüchern (Elia u.a.) hat Prophetie im Alten Testament besonders in der schriftprophetischen Überlieferung ihren Niederschlag gefunden. Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über Grundzüge und Erscheinungsformen alttestamentlicher Prophetie. Anschließend werden die schriftprophetischen Bücher im Vordergrund stehen. Anhand ausgewählter Schriftpropheten werden zentrale Texte und Themen alttestamentlicher Prophetie vorgestellt.
Literatur zur Einführung:
- Leuenberger, M., Prophetie, in: W. Dietrich, Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen, Stuttgart 2017, 136–150
- Schart, A., Art. Prophetie (AT), WiBiLex (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31372/)
- Zenger, E., Eigenart und Bedeutung der Prophetie Israels, in: ders. u.a., Einleitung in das Alte Testament, hg. v. C. Frevel, 9. Aufl., Stuttgart 2012, 509–525
6. HS Klage und Lob Gottes (Emmendörffer)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
6. | HS | Klage und Lob Gottes (geblockt) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Emmendörffer |
Vorbesprechung: Freitag, 10. November 2023, digital 13.00 Uhr; Zugangsdaten stehen in Moodle
Blocktermine: 9./10. Februar 2024; 16./17.02.2024; jeweils Freitag, 14.00–18.00 Uhr; Samstag, 9.00–15.30 Uhr
Raum: Seminarraum 3 (Biblicum)
Die Ferne und Abwesenheit Gottes sind in den Texten der Volksklagen (vgl. Thr 2; Ps 44; 60; 74; 79; 80; 89; 137) eingefangen. Das nicht für möglich Gehaltene, Depravation von Dynastie, Königtum und Kult, die „unmögliche Möglichkeit“ werden hier in den exilisch-nachexilischen Texten benannt. Das Seminar soll den Forschungsergebnissen zu den Volksklageliedern, welche gerade das Desaströse der Zerstörung Jerusalems und des kultischen Mittelpunkts abbilden, im Einzelnen nachgehen und für diese besondere Psalmengattung sensibilisieren.
Literatur:
- Batto, B. F.: The Sleeping God. An Ancient Near Eastern Motif of Divine Sovereignty, Bib 68 (1987), 153–177
- Berlejung, A.: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: Gertz, J. Ch. u. a., Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen 2006, 55–185
- Boecker, H. J.: Klagelieder (ZBK.AT 21), Zürich 1985
- Brandscheidt, R.: Gotteszorn und Menschenleid. Die Gerichtsklage des leidenden Gerechten in Kl.el 3 (TThSt 41), Trier 1983
- Cohen, M. E.: „Balag-Compositions“. Sumerian Lamentation Liturgies of the Second and First Millennium 13.C. (SANE 1/2), Malibu 1974
- Cohen, M. E.: The Canonical Lamentations of Ancient Mesopotamia (CLAM), Bd. 1 & 2, Potomac 1988
- Emmendörffer, M.: Der ferne Gott (FAT 21), Tübingen 1998
- Feldmeier, R. / Spieckermann, H.: Der Gott der Lebendigen (TOBITH 1), Tübingen 2011
- Perlitt, L.: Anklage und Freispruch Gottes. Theologische Motive in der Zeit des Exils (1972), in: Ders., Deuteronomium-Studien (FAT 8), Tübingen 1994, 20–31
- Spieckermann, H.: Heilsgegenwart – eine Theologie der Psalmen (FRLANT 148), Göttingen 1989
- Veijola, T.: Verheissung in der Krise. Studien zur Literatur und Theologie der Exilszeit anhand des 89. Psalms (AASF B 220), Helsinki 1982
- Veijola, T.: Das Klagegebet in Literatur und Leben der Exilsgeneration am Beispiel einiger Prosatexte, in: Congress Volume Salamanca (SVT 36), Leiden 1985, 286–307
- Westermann, C.: Die Klagelieder. Forschungsgeschichte und Auslegung, Neukirchen‑Vluyn 1990
Kommentare: - Zenger/Hossfeld, Die Psalmen
7. OS Alttestamentliche Sozietät (Pietsch)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
7. | OS | Alttestamentliche Sozietät (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Pietsch |
Termine: Donnerstag, 30. November 2023, und Donnerstag, 25. Januar 2024, jeweils um 19.00 Uhr
Ort: Hörsaal I
In der Sozietät sollen neuere Tendenzen in der alttestamentlichen Wissenschaft vorgestellt und besprochen werden.
Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Studierende im Hauptstudium (Voraussetzung: Hauptseminar Altes Testament). Um persönliche Anmeldung (neben Primuss) im Sekretariat bei Frau Töcker wird gebeten.
8. PS Einf. in die Methoden der atl. Exegese (Latteier)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
8. | PS | Einführung in die Methoden der atl. Exegese Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | Latteier |
- Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern und ist zwischenprüfungsrelevant. Im Rahmen des modularisierten Studiums ist es Teil des Basismoduls Altes Testament (3 LP; zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit). Voraussetzung für die Teilnahme ist das Hebraicum.
- Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Grundkompetenzen im Umgang mit atl. Texten und darauf aufbauend die Befähigung zum selbstständigen, reflektierten und theologisch verantwortlichen Arbeiten damit. Anhand von ausgewählten Passagen der Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) werden die einschlägigen Methodenschritte atl. Exegese vorgestellt und eingeübt.
- Als Basisliteratur dient: Utzschneider, H. / Nitsche, S. A.: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 2014 (wird auch zur Anschaffung empfohlen). Weitere hilfreiche Literatur wird während des Semesters vorgestellt.
- Voraussetzung für die Anerkennung der LP (3 LP) ist neben regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung einer schriftlichen Hausaufgabe im Laufe des Semesters (in der Regel Ausarbeitung eines Methodenschrittes). Bei Anfertigung einer Proseminararbeit können zusätzlich 5 LP erworben werden.
9. UE Hebräische Lektüre (Seiler)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
9. | UE | Hebräische Lektüre (s. Nr. 74) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Seiler |
- An dieser Übung können nur Studierende teilnehmen, die das Hebraicum bereits abgelegt haben.
- Die Lehrveranstaltung soll die Möglichkeit geben, die im Hebräischkurs erworbenen Sprachkenntnisse zu festigen und zu vertiefen, aber auch Anreiz und Hilfestellungen bieten, mit dieser Sprache wieder vertraut zu werden. Die zu übersetzenden Texte werden gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ausgewählt. Im Rahmen der Lektüre werden, wenn nötig, grammatische Fragen wiederholt, aber auch über das im Sprachkurs Besprochene hinaus vertieft. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Syntax gelegt werden. Darüber hinaus werden wir uns auch Zeit für exegetische Beobachtungen und theologische Fragen nehmen, die sich aus der Lektüre ergeben.
10. UE Bibelkunde des AT (Latteier)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
10. | UE | Bibelkunde des Alten Testaments (s. Nr. 4) | 2 | 2 (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) | Latteier |
- Für StudienanfängerInnen. Grundlagenmodul. Zwischenprüfungsrelevant.
- Ziel der Übung ist es, Strukturen und zentrale Inhalte, aber auch theologische Schwerpunkte und Hauptlinien der alttestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung soll mit Hilfe von Übersichten, aber auch durch die Besprechung exemplarischer Texte geschehen. Dabei wird die Behandlung des Pentateuch und der prophetischen Schriften im Vordergrund stehen. Um den gesamtbiblischen Rahmen im Blick zu behalten, soll besonders auf Querverbindungen zwischen den besprochenen Texten, aber auch zum Neuen Testament hingewiesen werden.
- Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
- Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters gegeben.
11. UE Jüdische Religionspraxis im Licht der Halacha (Ahrens)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
11. | UE | Jüdische Religionspraxis im Lichte der Halacha (geblockt; s. Nr. 29 und Nr. 48) Verwendbarkeit: IBM, IAM | 2 | 2 | Ahrens |
Termin: 27.–29. Februar 2024
Ort: Hörsaal I
Schabbat, Kaschrut (koschere Speisevorschriften), Feiertage und Rituale des Lebenszyklus gehören zu den grundlegenden Ausdrücken jüdischen Lebens. Sie sind Teil der 613 Gebote und Verbote, die mit der Tora offenbart wurden und den Lebensweg weisen sollen. Umgesetzt werden sie in der religiösen Praxis nach der Halacha, dem jüdischen Religionsrecht. Die Halacha ist aber weder dogmatisch, noch festgeschrieben, sondern Ergebnis einer langen und auch heute noch weiterhin stattfindenden Debatte um den richtigen Ausdruck der theologischen Konzepte.
An Themenfeldern wie Schabbat, Kaschrut, Gebet, Hochzeit, Feiertagen und anderen Themen soll aufgezeigt werden, wie vielschichtig die Debatte um die Religionspraxis nach wie vor ist und warum es auch innerhalb des orthodoxen Judentums unterschiedliche Traditionen, Bräuche und Ausdrucksformen jüdischer Religionspraxis gibt.