Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2025/2026 – Altes Testament

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Altes Testament

4. VL Literaturgeschichte des alten Israel (Pietsch)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
4. VL Literaturgeschichte des alten Israel
Verwendbarkeit: BM, AM
3 3 Pietsch
  1. Die Vorlesung bietet Überblickswissen und setzt keine Hebräischkenntnisse voraus. Sie kann im modularisierten Studiengang im BM oder AM Altes Tes­tament belegt werden und ist zwischenprüfungsrelevant. Der vorherige Be­such der Bibelkunde Altes Testament wird empfohlen.
  2. Eine Literaturgeschichte des Alten Testaments hat die Geschichte der althebräischen Literatur zum Gegenstand, wie sie vor allem im Alten Testa­ment ihren Niederschlag gefunden hat. Sie ist Bestandteil einer umgreifen­den Kulturgeschichte Palästinas, vor deren Hintergrund das Werden der altisraelitischen Literatur zu beschreiben ist. Die ältesten hebräischen Schrift­­denkmäler, die bei archäologischen Grabungen in Palästina gefunden wurden, datieren aus dem 10. Jh. v. Chr. In welchen Zeitraum die Anfänge der alttestamentlichen Literatur zurückreichen, ist hingegen höchst umstrit­ten.
    In der Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, die wichtigsten Epochen der alttestamentlichen Literaturgeschichte mittels kursorischer Lektüre und exemplarischer Einzelanalysen von den Anfängen bis in die per­sisch-hellenistische Zeit nachzuzeichnen. Die chronologisch angelegte Dar­stellung setzt die literarkritische Analyse der einschlägigen Texte voraus und berücksichtigt über das Alte Testament hinaus auch die Befunde der althebräischen Epigraphik.
  3. Literatur:
  • Carr, D. M.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 2012
  • Kaiser, O.: Art. Literaturgeschichte, Biblische I. Altes Testament, TRE 21 (1991), 306–337
  • Schmid, K.: Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt 2008

5. OS Alttestamentliche Sozietät (Pietsch)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
5. OS Alttestamentliche Sozietät (geblockt)
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Pietsch

Termine: Montag, 1. Dezember 2025; Montag, 19. Januar 2026 (jeweils 19.00 Uhr)
Ort: Clubraum im Hauptgebäude

In der Sozietät sollen neuere Tendenzen in der alttestamentlichen Wissen­schaft vorgestellt und besprochen werden.

Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Studie­rende im Hauptstudium (Voraussetzung: Hauptseminar Altes Testament). Um persönliche Anmeldung (neben Primuss) im Sekretariat bei Frau Töcker (andrea.toecker@augustana.de) wird gebeten.

6. HS Alttestamentliches Hauptseminar (Emmendörffer)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
6. HS Zugänge zur Priesterschrift – Theologische Aspekte einer Quellenschrift (geblockt)
Verwendbarkeit: AM
2 3 Emmendörffer

Termine
Vorbesprechung:  – digital
Block I:
Block II:
Raum:

  1. Vorausgesetzt werden: Hebraicum und AT-Proseminar.
  2. In der neueren Zeit ist in der atl. Wissenschaft um den Charakter und Um­fang der Priesterschrift wieder die Diskussion entbrannt. Auf diesem Hin­ter­grund und mit Hilfe neuerer Arbeiten sollen im Seminar das Proprium und das theologische Profil dieses exilischen Textzeugen herausgearbeitet wer­den. Im Focus stehen wesentliche Texte der Priesterschrift: Schöpfung – Flut­erzählung – Abraham – Mose.
    Das Seminar soll dabei aufzeigen, wie Israel nach der größten Katastrophe von 587 v. Chr. (Tempelzerstörung; Ende der david. Dynastie) wieder die Nähe Gottes formulieren konnte.
  3. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teil­nahme sowie eine aktive Mitarbeit (3 LP), die auch die Übernahme eines Referats umfasst. Für die zusätzlichen 6 LP ist die Anfertigung einer schrift­lichen Seminararbeit nötig.
  4. Literatur
  • Hartenstein, F. / Schmid, K. (Hg.): Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der Pentateuchdebatte, VWGTh Bd. 40, Leipzig 2015
  • Janowski, B.: „Ich will in eurer Mitte wohnen“. Struktur und Genese der exilischen Schekina-Theologie, in: JBTh 2, Neukirchen-Vluyn 1987, 165–193 (wiederabgedruckt in: ders., Gottes Gegenwart in Israel. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn.

7. PS Einf. in die Methoden der atl. Exegese (Latteier)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
7. PS Einführung in die Methoden der atl. Exegese
Verwendbarkeit: BM
2 3 Latteier
  1. Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern und ist zwischenprüfungsrelevant. Im Rahmen des modularisierten Studiums ist es Teil des Basismoduls Altes Testament (3 LP; zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit). Voraussetzung für die Teilnahme ist das Hebraicum.
  2. Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Grundkompetenzen im Umgang mit atl. Texten und darauf aufbauend die Befähigung zum selbstständigen, reflektierten und theologisch verantwortlichen Arbeiten damit. Anhand von ausgewählten Passagen der Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) werden die einschlägigen Methodenschritte atl. Exegese vorgestellt und eingeübt.
  3. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte (3 LP) ist neben regelmäßiger Teilnahme die Ausarbeitung eines Methodenschrittes. Bei Anfertigung einer Proseminararbeit können zusätzlich 5 LP erworben werden.
  4. Empfohlene Begleitlektüre:
  • Utzschneider, H. / Nitsche, S. A.: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 2014.

    Weitere hilfreiche Literatur wird während des Semesters vorgestellt.

8. UE Bibelkunde des AT (Latteier)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
8. UE Bibelkunde des Alten Testaments (s. Nr. 3) 2 2 (+ 3 LP neuer,
+ 4 LP alter Ordnung
bei bestandener
Prüfung)
Latteier
  1. Für StudienanfängerInnen. Grundlagenmodul. Zwischenprüfungsrelevant.
  2. Ziel der Übung ist es, Strukturen und zentrale Inhalte, aber auch theologi­sche Schwerpunkte und Hauptlinien der alttestamentlichen Schriften ken­nenzulernen. Ihre Erschließung soll mit Hilfe von Übersichten, aber auch durch die Besprechung exemplarischer Texte geschehen. Um den gesamtbiblischen Rahmen im Blick zu behalten, soll besonders auf Querverbindungen zwischen den besprochenen Texten, aber auch zum Neuen Testament hingewiesen werden.
  3. Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt wer­den können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
  4. Zur Anschaffung wird empfohlen:
  • Rösel, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments, 11. Aufl., Göttingen 2021.

9. UE Hebräische Lektüre (Seiler)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
9. UE Hebräische Lektüre
(s. Nr. 59)
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Seiler
  1. An dieser Übung können nur Studierende teilnehmen, die das Hebraicum bereits abgelegt haben.
  2. Die Lehrveranstaltung soll die Möglichkeit geben, die im Hebräischkurs er­worbenen Sprachkenntnisse zu festigen und zu vertiefen, aber auch Anreiz und Hilfestellungen bieten, mit dieser Sprache wieder vertraut zu werden. Die zu übersetzenden Texte werden gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ausgewählt. Im Rahmen der Lektüre werden, wenn nötig, grammatische Fragen wiederholt, aber auch über das im Sprachkurs Be­sprochene hinaus vertieft. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Syn­tax gelegt werden. Darüber hinaus werden wir uns auch Zeit für exe­ge­ti­sche Beobachtungen und theologische Fragen nehmen, die sich aus der Lektüre ergeben.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule