Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2024/2025 – Kirchen- und Dogmengeschichte

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Kirchen- und Dogmengeschichte

16. VL KG I: Antikes Christentum (Schneider-Ludorff)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

16.

VL

KG I: Antikes Christentum
Verwendbarkeit: BM, AM

3

3

Schneider-Ludorff

  1. Die Vorlesung ist im Rahmen des modularisierten Studiums verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Kirchen- und Dogmengeschichte oder kann als Veranstaltung im Wahlpflichtbereich belegt werden. Sie ist als Über­blicks­vorlesung im Sinne der Zwischenprüfungsordnung konzipiert und für Höre­rinnen und Hörer aller Semester geeignet. Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung mit Quellenlektüre statt.
  2. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die kirchen- und dogmenge­schichtlichen Entwicklungen im antiken Christentum: Wie entwickelt sich das Selbstverständnis der Kirche im Blick auf die Stellung zum Judentum, auf kirchliche Organisation, die Ämter, die verbindliche Lehre und Be­kenntnisse, in Auseinandersetzung mit antiker Philosophie und den vielfäl­tigen religiö­sen Bewegungen? Welche Bedeutung hatten die Christenver­folgungen und die Märtyrerverehrung für das Leben der Christinnen und Christen in der Antike? Worin bestand die „Konstantinische Wende“ und welche Bedeutung hat die auf Erfahrung und Biographie aufbauende Theo­logie Augustins für seine Zeit? Dies sind nur einige Fragen, die die Vorle­sung beleuchten wird. Anliegen ist es, die vielfältigen Phänomene mög­lichst quellennah und ver­ständlich zu erarbeiten.
  3. Literatur:
    Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt.
    Zur Anschaffung empfohlen:
  • Obermann, Heiko A. / Ritter, Adolf Martin / Krumwiede, Hans-Walter / Lep­pin, Volker (Hg.): Alte Kirche (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quel­len 1), Neukirchen-Vluyn 92007 (!).

17. HS Reformation und Freiheit (Schneider-Ludorff)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
17. HS Reformation und Freiheit
Verwendbarkeit: AM
2 3 Schneider-Ludorff
  1. Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars voraus.
  2. Freiheit – dieses Thema hatte Martin Luther in seinem reformatorischen Programm von 1520 prominent durchbuchstabiert: Vom Einreißen der Mauern, mit denen das Papsttum bislang seine Macht geschützt hatte, über die Forderung des Priestertums aller Getauften, dem Herausführen der Kirche aus ihrer „Babylonischen Gefangenschaft“ in der Frage der Sakramente bis hin zur berühmten Ausformulierung der Doppelthese zur „Freiheit eines Christenmenschen“. Freiheit – das war ebenso das Thema der Bauern, die hier die gesellschaftlichen Änderungen forderten. Und nicht zuletzt wurde in den Städten vehement gestritten über die Gewissensfreiheit und die damit verbundene Frage der Toleranz.
    Das Seminar geht dem vielseitigen Freiheitsdiskurs in der Reformationszeit anhand von zentralen Traktaten, Flugschriften und Briefen nach.
    Eine Exkursion ist vorgesehen.

18. UE Kirchengeschichte aktuell (Schneider-Ludorff)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
18. UE Kirchengeschichte aktuell
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Schneider-Ludorff

Kursorische Lektüre von Dokumenten Kirchlicher Zeitgeschichte.

Kirchengeschichte lebt von der Spannung aus Geschichte und Gegenwart. Dokumente, die heute als offizielle Dokumente, Vorträge oder Eingaben aktuell sind, sind morgen Bestandteil der Christentumsgeschichte. Ziel der Übung ist es, gegenwärtige theologische und kirchliche Diskussionen auf ihren kirchengeschichtlichen Hintergrund hin zu beleuchten und den geprägten Bestand mit eigenen Positionen ins Gespräch zu bringen.

19. IÜ Integrationsübung Kirchen- und Dogmengeschichte (Schneider-Ludorff)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
24. Integrationsübung Kirchen- und Dogmengeschichte 1 6 Schneider-Ludorff

Die Übung dient der individuellen Vorbereitung auf die Theologische Aufnah­meprüfung.

Anmeldung (neben Primuss) bitte auch bei Frau Andrea Töcker: andrea.toecker@augustana.de.

20. OS Aktuelle Forschungsfragen der KG (Schneider-Ludorff)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
20. OS Aktuelle Forschungsfragen der Kirchen- und Dogmengeschichte
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Schneider-Ludorff

Das Oberseminar dient zum einen der Besprechung laufender Dissertationen, zum anderen der Vertiefung des kirchenhistorischen Methodengesprächs. Zur Teilnahme ist die persönliche Anmeldung erforderlich.

21. PS Kirchengeschichtliches Proseminar (Imer)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
21. PS Kirchengeschichtliches Proseminar
Verwendbarkeit: BM, AM
2 3 Imer
  1. Das Proseminar richtet sich als Bestandteil des Basismoduls Kirchengeschichte an Studierende im Grundstudium. Zulassungsbedingung ist das Latinum.
  2. Aufgabe des kirchengeschichtlichen Proseminars ist die Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens. Dies soll in diesem Semester exemplarisch anhand der Beschäftigung mit Martin Luthers sogenannten reformatorischen Hauptschriften geschehen. Dabei stehen Luthers Freiheitsschrift (De liberatate christiana), seine Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation, sowie seine Schrift Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (De captivitate Babylonica) im Fokus.
  3. Verpflichtende Bedingung für die Anerkennung der Leistungspunkte (3 LP) ist die Teilnahme an der Archiv-Exkursion (Termin wird noch bekanntgegeben), sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates oder Essays. Weitere 5 LP können durch eine entsprechend bewertete Proseminararbeit erbracht werden.
  4. Zur Anschaffung empfohlen:
  • Jammerthal, Tobias / Janssen, David B. / Reinert, Jonathan / Schuster, Susanne: Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch, Tübingen 2002.

22. UE Luthers Bild und Lutherbilder (Imer)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
22. UE Luthers Bild und Lutherbilder
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Imer
  1. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Semester.
  2. Der Reformator Martin Luther gehört zu den am häufigsten portraitierten Personen der deutschen Geschichte. In den zahlreichen Bildern spiegelt sich nicht nur Kunst wider, sondern die Wandlungen des Lutherbildes sind auch Ausdruck der Rezeptionsgeschichte des Reformators. Anhand ausgewählter Bilder, Portraits und Illustrationen soll, gestützt durch Sekundärliteratur, ein Eindruck von der Entwicklung des Lutherbildes gegeben werden. Dies ist zugleich als Streifzug durch die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Reformators zu verstehen.  
  3. Quellen und Sekundärliteratur werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
  4. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule