Wintersemester 2025/2026 – Neues Testament
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Neues Testament
10. VL Jesus von Nazareth. Leben – Wirken – Botschaft (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
10. | VL | Jesus von Nazareth. Leben – Wirken – Botschaft Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Strecker |
- Die Vorlesung ist für Studierende aller Semester geeignet. Sie ist so konzipiert, dass sie den Anforderungen der Zwischenprüfungsordnung entspricht.
- Die historische Jesusforschung stellt einen Schwerpunkt der neutestamentlichen Forschung dar. Es liegen zahlreiche Rekonstruktionen des Lebens, Wirkens und der Botschaft Jesu von Nazareth vor. Die Vorlesung bietet vor diesem Hintergrund in einem ersten Teil einen Überblick über die historisch-kritische Jesusforschung von ihren Anfängen bei Reimarus bis in die Gegenwart hinein („third quest“). Auf der Grundlage neuerer Forschungen zum Profil des antiken Judentums und zur Archäologie Galiläas widmet sich der zweite Teil der Rekonstruktion wichtiger Lebensstationen Jesu: Nach einer ausführlichen Besprechung der Bedeutung Johannes des Täufers als Vorläufer Jesu werden zunächst die historisch verwertbaren Aussagen in den Kindheitsgeschichten gesichtet, dann die Ausführungen über Jesu Wandermission in Galiläa analysiert und schließlich Jesu letzte Tage in Jerusalem erörtert. Der dritte Teil der Vorlesung geht zentralen Themen der Predigt Jesu (Basileia-Botschaft, Gleichnisse etc.) und seinem messianischen Wirken (Tischgemeinschaften, Heilungen, Exorzismen etc.) nach.
- Literatur:
- Sanders, E.P., Sohn Gottes. Eine historische Biographie Jesu, Stuttgart 1996
- Schröter, Jens / Jacobi, Christine (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017
- Stegemann, Wolfgang, Jesus und seine Zeit (BE 10), Stuttgart 2010
- Theißen, Gerd / Merz, Annette, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, 4. Aufl., Göttingen 2011
11. UE Übung zur Vorlesung (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
11. | UE | Übung zur Vorlesung (2-stündig; 14-tägig) Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Strecker |
Termine: 24. November 2025 / 8. Dezember 2025 / 22. Dezember 2025 / 12. Januar 2025 / 26. Januar 2026 / 9. Februar 2026.
Zweck der Übung ist es, zentrale Texte des Neuen Testaments und wichtige wissenschaftliche Debatten, die in der Vorlesung „Jesus von Nazareth. Leben – Wirken – Botschaft“ thematisiert werden, mittels Lektüre einschlägiger Fachliteratur in gemeinsamer Diskussion vertieft zu erschließen. Die Übung ist insbesondere zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung geeignet. Sie findet alle zwei Wochen jeweils zweistündig statt.
12. HS Rituale im Neuen Testament (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
12. | HS | Rituale im Neuen Testament | 2 | 3 | Strecker |
- Die Teilnahme setzt den Besuch des neutestamentlichen Proseminars voraus.
- Die lange währende Ignorierung und Marginalisierung ritueller Praktiken im Raum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten geradezu ins Gegenteil gekehrt. Die Bedeutung und Funktion von Ritualen wird heute in zahlreichen wissenschaftlichen Fächern intensiv erforscht und diskutiert, auch in der Theologie. Dahinter steht die fundamentale Einsicht, dass Religion, Politik, Gesellschaft und Kultur in vielfältiger Weise durch rituelle Prozesse geprägt sind. Vor dem Hintergrund der jüngeren sozial- und kulturwissenschaftlichen Ritualforschung geht das Seminar der Bedeutung und Funktion der im Neuen Testament beschriebenen Rituale nach. Von besonderem Gewicht sind diesbezüglich selbstverständlich die einschlägigen Texte zur Taufe und zum Abendmahl. Besprochen werden aber auch die Heilungswunder und Exorzismen Jesu.
- Literatur:
- Hellholm, David u.a. (Hg.), Ablution, Initiation, and Baptism. Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity (BZNW 176), 3 Bde., Berlin / New York 2011
- Hellholm, David u. a. (Hg.), The Eucharist. Its Origins and Contexts (WUNT 376), Tübingen 2017
- Strecker, Christian, Anstöße der Ritualforschung. Das Ritual als Forschungsfeld der neutestamentlichen Exegese, in: ZNT Heft 35 (Jg. 2015), 3–14
- Theißen, Gerd, Veränderungspräsenz und Tabubruch. Die Ritualdynamik urchristlicher Sakramente (BVB 30), Münster 2017
13. OS Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
13. | OS | Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (geblockt) | 1 | 1 | Strecker |
Das Oberseminar richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden. Es dient der gemeinsamen Besprechung jüngerer neutestamentlicher Forschungen sowie der Vorstellung und Diskussion eigener Thesen.
14. PS Einf. in die Methoden der ntl. Exegese (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
14. | PS | Einführung in die Methoden der ntl. Exegese Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | Hoffmann |
- Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Graecum. Zwischenprüfungsrelevant. Die Veranstaltung ist im Rahmen des modularisierten Studiums Teil des Basismoduls Neues Testament (3 LP, zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit).
- Ziel des Seminars ist die Fähigkeit zur selbstständigen und reflektierten Auslegung neutestamentlicher Texte. Anhand von ausgewählten Texten des Neuen Testaments werden die Fragestellungen und Ansätze wissenschaftlicher Exegese vorgestellt, die traditionellen Methoden neutestamentlicher Textarbeit eingeübt und in die einschlägigen exegetischen Hilfsmittel eingeführt (kritische Textausgaben, exegetische Wörterbücher, Synopsen, Konkordanzen).
- Literatur:
Als Textgrundlage dient die 28. Auflage des Novum Testamentum Graece. Methodenlehren zur neutestamentlichen Exegese werden im Seminar vorgestellt. - Voraussetzung für die Anerkennung der Leistungspunkte (3 LP) ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausaufgabe im Laufe des Semesters bzw. für die zusätzlichen 5 LP die Anfertigung einer exegetischen Arbeit.
15. IS Integrationsseminar NT (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
15. | IS | Integrationsseminar Neues Testament | 3 | 6 | Hoffmann |
Die Termine der drei Exegesetage (zeitlicher Umfang von jeweils ca. 4 Stunden) werden gemeinsam nach der ersten Sitzung festgelegt.
- Für Studierende in der Integrationsphase. Das Seminar findet wöchentlich mit 2 SWS statt. Es wird durch drei Exegesetage ergänzt (je 3–4 Zeitstunden), so dass sich insgesamt ein Umfang von 3 SWS ergibt.
- Im Integrationsseminar soll zum einen das im Studium erworbene Wissen für das Fach Neues Testament vergegenwärtigt und ergänzt werden (u.a. historischer Jesus, Paulus, Geschichte des frühen Christentums). Zum anderen sollen die Inhalte strukturiert und gebündelt werden. Dies geschieht durch die eigenständige Vorbereitung und Erarbeitung von Inhalten für die jeweilige Sitzung, die dort besprochen, vertieft und diskutiert werden. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt anhand der gängigen Lehrbücher und Standardwerke sowie weiteren Aufsätzen zu den einzelnen Themengebieten. Neben der Diskussion des erarbeiteten Stoffes werden Examensthemen der letzten Jahre besprochen. Integraler Bestandteil des Seminars sind drei Exegesetage an separaten Terminen, an denen die Schritte der historisch-kritischen Exegese an je einem Text (Synoptiker, Johannes, Paulus) exemplarisch durchgeführt werden.
- Zur Vorbereitung auf das Seminar wird dringend empfohlen, das bibelkundliche Wissen aufzufrischen.
- Literatur wird in der 1. Sitzung sowie im Verlauf des IS bekanntgegeben. Es empfiehlt sich in jedem Fall mit der Einleitung ins NT und Theologie des NT im IS zu arbeiten, mit der man bereits im Studium gearbeitet hat.
- Die Voraussetzung für die Anerkennung der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre.
16. UE Neutestamentliche Lektüre (Mülke)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
16. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 55) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Mülke |
Die Übung zur neutestamentlichen Lektüre ist zunächst als 7. Stunde Griechisch verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Griechisch II-Kurses. Darüber hinaus können auch andere InteressentInnen teilnehmen, die ihre Griechischkenntnisse vertiefen oder wieder aufbereiten wollen.
Gelesen werden primär Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, wobei der Focus auf der sprachlichen Erschließung der Texte liegt und auf der Systematisierung der Besonderheiten des hellenistischen Koiné-Griechisch.