Sommersemester 2021 - Neues Testament
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Neues Testament
13. VL Die Geschichte des frühen Christentums (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
13. | VL | Die Geschichte des frühen Christentums Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Strecker |
- Die Vorlesung ist für Studierende aller Semester geeignet. Sie ist so konzipiert, dass sie den Anforderungen der Zwischenprüfungsordnung entspricht.
- In der Vorlesung werden zentrale Ereignisse, Entwicklungen und Personen der Anfänge des frühen Christentums dargestellt. Die Grundentscheidungen, die in diese Zeit fielen, sind für das Verständnis des Neuen Testaments insgesamt von maßgeblicher Bedeutung und wirken bis in die Gegenwart hinein fort. Behandelt werden die Entstehung und das Leben der Urgemeinde in Jerusalem samt der die Gemeinde prägenden Gestalten (Petrus, Jakobus), die Bedeutung der Gemeinde in Antiochia, die frühe Ausbreitung des Christusglaubens, v. a. das Wirken des Völkerapostels Paulus, der Jerusalemer Konvent und die Ereignisse in seinem Umfeld. Schließlich werden wichtige Entwicklungen in der zweiten und dritten Generation beleuchtet, nämlich die Entstehung kirchlicher Ämter, die Prozesse der Abtrennung des Christusglaubens von der jüdischen Welt u. a. m.
- Literatur:
- Koch, Dietrich-Alex: Geschichte des Urchristentums, 2. Aufl., Göttingen 2014
- Öhler, Markus: Geschichte des frühen Christentums, Göttingen 2018
- Schnelle, Udo, Die ersten 100 Jahre des Christentums. 30–130 n. Chr., 3. Aufl., Göttingen 2019
14. UE Übung zur Vorlesung (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
14. | UE | Übung zur Vorlesung (2-stündig; 14-tägig) Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Strecker |
Termine: 26. April 2021; 10. Mai 2021; 31. Mai 2021; 14. Juni 2021; 28. Juni 2021; 12. Juli 2021
Zweck der Übung ist es, zentrale Texte des Neuen Testaments und wichtige wissenschaftliche Debatten, die in der Vorlesung „Geschichte des frühen Christentums“ thematisiert werden, mittels Lektüre einschlägiger Fachliteratur in gemeinsamer Diskussion vertieft zu erschließen. Die Übung ist insbesondere zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung geeignet.
15. HS Die Wunder Jesu (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
15. | HS | Die Wunder Jesu Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Strecker |
- Die Teilnahme setzt den Besuch des neutestamentlichen Proseminars voraus.
- Im Rahmen der neueren Diskussion um den historischen Jesus („Third Quest“) spielt die Frage nach dem Verständnis und der Bedeutung der in den Evangelien erzählten Wunder eine gewichtige Rolle. Im Gegensatz zur Skepsis der älteren Forschung wird das Thema heute unter Heranziehung kulturanthropologischer Modelle sowie religionsgeschichtlicher Parallelen unbefangener behandelt. Das Seminar wird Schlüsselpositionen der alten und neuen Forschung diskutieren und vergleichen. Behandelt werden u. a. die Frage nach der Berechtigung der Rede von „Wundern“, die Heilungen Jesu im Kontext damaliger Medizin und antiker Körpertheorien, die Exorzismen Jesu, neuere Ansätze zu einer religionswissenschaftlichen Verortung des Wunderhandelns Jesu (Jesus als Magier, Schamane, Volksheiler). Exemplarische Texte der ntl. Überlieferung dienen jeweils als Grundlage der Diskussion.
- Literatur:
- Theißen, Gerd / Merz, Annette: Der Historische Jesus. Ein Lehrbuch, 3. Aufl., Göttingen 2001 (§ 10 Jesus als Heiler)
- Zimmermann, Ruben (Hg.): Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013
16. IÜ Integrationsübung Neues Testament (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
16. | IÜ | Integrationsübung Neues Testament | 1 | 6 | Strecker |
Die Übung richtet sich an Studierende in der Integrationsphase des modularisierten Studiums. Sie dient der Begleitung des studentischen Selbststudiums zur Vorbereitung auf das kirchliche Examen.
17. OS Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
17. | OS | Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Strecker |
Das Oberseminar richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden. Es dient der gemeinsamen Besprechung jüngerer neutestamentlicher Forschungen sowie der Vorstellung und Diskussion eigener Thesen.
18. PS Einführung in die Methoden der ntl. Exegese (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
18. | PS | Einführung in die Methoden der ntl. Exegese | 2 | 3 | Hoffmann |
- Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Graecum. Zwischenprüfungsrelevant. Die Veranstaltung ist im Rahmen des modularisierten Studiums Teil des Basismoduls Neues Testament (3 LP, zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit).
- Ziel des Seminars ist die Fähigkeit zur selbstständigen und reflektierten Auslegung neutestamentlicher Texte. Anhand von ausgewählten Texten des Neuen Testaments werden die Fragestellungen und Ansätze wissenschaftlicher Exegese vorgestellt, die traditionellen Methoden neutestamentlicher Textarbeit eingeübt und in die einschlägigen exegetischen Hilfsmittel eingeführt (kritische Textausgaben, exegetische Wörterbücher, Synopsen, Konkordanzen).
- Literatur:
Als Textgrundlage dient die 28. Auflage des Novum Testamentum Graece. Methodenlehren zur neutestamentlichen Exegese werden im Seminar vorgestellt. - Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte (3 LP) ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausaufgabe im Laufe des Semesters bzw. für die zusätzlichen 5 LP die Anfertigung einer exegetischen Arbeit.
19. UE Matthäus – Zentrale Texte des ersten Evangeliums im Kirchenjahr (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
19. | UE | Matthäus – Zentrale Texte des ersten Evangeliums im Kirchenjahr Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Hoffmann |
- Graecum und Besuch des Proseminars NT sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Texte des Matthäusevangeliums prägen als Evangeliumslesung gemäß der Perikopenordnung den Charakter und Gehalt zahlreicher Tage des Kirchenjahres. Die Übung möchte eine ausgewählte Anzahl zentraler Texte an wichtigen Sonn‑, Feier- und Gedenktagen des Kirchenjahres erschließen und insbesondere ihr theologisches Potenzial erheben. Dabei sollen in Form von Kurzexegesen die Texte im Zentrum stehen und im Ausgang von ihnen die spezifisch matthäische Konzeption der Jesus-Christus-Geschichte in den Blick genommen werden. Die Übung eignet sich zur Aufrechterhaltung oder zum Auffrischen der exegetischen Kompetenz ebenso wie zu einem (vertieften) Einstieg ins Matthäusevangelium. Darüber hinaus möchte sie aufzeigen, wie genaue Textbeobachtungen zu Predigtideen werden können und welches Potential neutestamentliche Textarbeit für die Gottesdienstpraxis im Pfarramt haben kann.
- Literatur
Zur Einführung ins Matthäusevangelium:
- Konradt, Matthias: Die neue Matthäusperspektive. Ein Überblick, in: BiKi 74 (2019), 130–136 (das gesamte Heft 3 des 74. Jg. widmet sich dem MtEv mit lesenswerten Aufsätzen).
- Frankemölle, Hubert: Jesus als Immanuel für Juden und Nichtjuden im Matthäusevangelium, in: Ders.: Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden (Forum Christen und Juden 10), Berlin / Münster 2013, 325–350.
Zur Einführung in die (neue) Perikopenordnung: - Melzl, Thomas: Die revidierten Perikopen. Praktische Einführung, 2. Aufl., Nürnberg 2018.
20. UE Neutestamentliche Lektüre (Mülke / Dittmer)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
20. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 70) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Mülke, Gruppe I Dittmer, Gruppe II |
Die Übung zur neutestamentlichen Lektüre ist zunächst als 7. Stunde Griechisch verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Griechisch II-Kurses. Darüber hinaus können auch andere InteressentInnen teilnehmen, die ihre Griechischkenntnisse vertiefen oder wieder aufbereiten wollen.
Gelesen werden primär Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, wobei der Focus auf der sprachlichen Erschließung der Texte liegt und auf der Systematisierung der Besonderheiten des hellenistischen Koiné-Griechisch.
21. UE Bibelkunde des NT (Neumann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
21. | UE | Bibelkunde des Neuen Testaments (s. Nr. 1) | 2 | 2 (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) | Neumann |
- Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungsrelevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung nach neuer Modulordnung [Studienbeginn ab SoSe 2020], + 4 LP nach alter Ordnung [Studienbeginn vor SoSe 2020]). - Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen Inhalte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neutestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte sowie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfragen.
Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulusbriefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu. - Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme am Kurs.
Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt. - Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
- Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 2., aktualisierte Auflage, Gütersloh 2018.