Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2023/2024 – PfarrverwalterInnen-Ausbildung

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote PfarrverwalterInnen-Ausbildung

83. HS Geistliche Übung in Theorie und Praxis (Eyselein und Team Aszetik-Institut)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
83. HS Geistliche Übung in Theorie und Praxis
(mit Blockseminar) (s. Nr. 54)
Verwendbarkeit: AM
2 3 Eyselein
und Team
Aszetik-Institut

Zeit: Montag, 18.30–20.00 Uhr
Beginn: 13. November 2023, 18.30 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock

  1. „Aszetik“, „geistliche Übung“ – was ist das, und lässt es sich allgemein bestimmen? Von „Spiritualität“ zu sprechen, wirkt zeitgemäßer und erfreut sich großer Akzeptanz, doch ist dieser unscharfe Containerbegriff kaum klar zu fassen. Spiritualität wird vom bayerischen Landeskirchenrat als Kern in den anstehenden kirchlichen Umbauprozessen postuliert. Auf dem Buchmarkt dagegen findet sich der Begriff in der Nachbarschaft von Esoterik und Okkultismus vor.
    Theologie-, Gast- und Seniorenstudierende, sind eingeladen, der Frage nachzugehen, was christliche Spiritualität in ihrem Kern ausmacht und wie ihre Übung sich praktisch formen kann.
  2. Wir fragen nach biblisch-theologischen Begründungsmöglichkeiten für das, was „geistliche Übung“ meint, begegnen Ausformungen in der christlichen Tradition, lernen Modelle für heutige Praxis kennen und befragen sie auf ihre Begründung und Reichweite.
  3. Ein Seminartag am Samstag, 20. Januar 2024, im Kloster Heidenheim / Hahnenkamm ermöglicht die Erprobung ausgewählter Methoden geistlicher Übung.
  4. Literatur:
  • Aßmann, Helmut: Glauben leben – Leben lernen. Eine Anleitung zum geistlichen Leben, Hannover 2012.
  • Eyselein, Christian / Kaspari, Tobias (Hg.), Glauben üben. Praxisfelder evangelischer Aszetik, Leipzig 2022.

84. HS 50 Jahre Landgemeindepraktikum. Prakt.-theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2024 (Eyselein)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
84. HS 50 Jahre Landgemeindepraktikum.
Prakt.-theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2024 für Theologiestudierende (s. Nr. 55)
Verwendbarkeit: BM, AM
2 5 Eyselein

Seminarblock I:    Einführungstagung, 21.–23. Februar 2024
Seminarblock II:   Auswertungstagung, 17.–19. April 2024

  1. Seit 50 Jahren ist dieses Praktikum ein Türöffner für Einblicke in ländliche Gemeinden, einen wichtigen Bereich unserer Landeskirche.
    Das in Kooperation mit dem Evang. Bildungszentrum Hesselberg und der Evang. Fachstelle für ländliche Räume angebotene Landgemeindeprakti­kum ermög­licht das intensive Kennenlernen einer Gemeinde im ländlichen Raum, Einblick in die Bedingungen gegenwärtiger Landwirtschaft, viele Gespräche mit einem Pfarrer / einer Pfarrerin als Mentor*in, meist auch das Mit­wohnen im Pfarrhaus mit Blick hinter die Kulissen und je nach Mut und Se­mesterzahl eigene praktische Versuche ohne Langzeit­risiko.
    In jeder Stu­dienphase kann eine Teilnahme sinnvoll sein als Motivationsklärung, Perspektivengewinnung und das Entdecken neuer Studienimpulse.
  2. Aufbau: Das Praktikum beginnt mit Seminarblock I, einer dreitägigen Einfüh­rungstagung im Evang. Bildungszentrum auf dem Hesselberg, die der Inte­ressenklärung, der praktisch-theologischen Einführung in das Praktikum und ersten konkreten Begegnungen mit ländlichen Situationen dient. – Es folgt die Praktikumsphase von vier Wochen, in der die Praktikanten / Praktikan­tinnen im Pfarrhaus mitleben bzw. intensive Einblicke erhalten. –
    Seminarblock II, die Auswertungstagung auf dem Hesselberg, dient der praktisch-theologischen Reflexion des Prakti­kums in der Gruppe und ab­schließend der Weiterarbeit an einem gemein­derelevanten Thema gemein­sam mit den Mentoren und Mentorinnen. Ein halbes Jahrhundert LGP wird ein Grund sein, dies im Rahmen der Auswertungstagung festlich zu begehen mit aktuellen und früheren Praktikant*innen, Mentor*innen und Vertreter*innen aus Theologie und Kirchenleitung.
  3. Nach Vorlage eines abschließenden Praktikumsberichts werden ein prakt.-theol. Seminarschein sowie ein Teilnahmezeugnis zur Vorlage beim landes­kirchlichen Prüfungsamt ausgestellt. Die Praktikums‑, Tagungs- und Fahrt­kosten werden im Rahmen landeskirchlicher Regelungen erstattet.
  4. Anmeldeinformationen liegen ab November an der Hochschule aus und sind auch unter www.studienbegleitung-elkb.de (Gemeindepraktika) zu finden.
    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Christian Eyselein, Tel. 09874/509-450 oder 09874/9-2102; Mail: pfarrverwalter@augustana.de.
  5. Anmeldung bis 17. November 2023 mit Formular aus dem Prospekt oder von der Homepage der Kirchlichen Studienbegleitung bei:
    Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstraße 26,
    91726 Gerolfingen.

 

85. HS Studienbegleitseminar für Pfarrverwalter*innen (Eyselein)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

85.

HS

Studienbegleitseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 56)

2

3

Eyselein

Zeit: Donnerstag, 18.15–21.15 Uhr (14-tägig)
Beginn: 9. November 2022, 18.15 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock

  1. Seminar für alle Studierenden in der Pfarrverwalterinnen- und Pfarrverwalterausbildung (Teilnahme verbindlich).
  2. Das Studienbegleitseminar ist das spezielle Forum der Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnengruppe an der Augustana-Hochschule und arbeitet jeweils an einem praktisch-theologischen Semesterthema.
  3. Das Einbringen von Fragen und Anregungen und die Bereitschaft zur inhaltlichen Mitverantwortung sind Voraussetzungen für einen lebendigen Seminarprozess.

86. UE Einf. in das wissensch. Arbeiten für Pfarrverwalter*innen (Hoenen)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
86. UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter
(nach Vereinbarung; s. Nr. 3)
1 1 Hoenen

Die Übung erfolgt in Absprache mit dem Studienseminar für PfarrverwalterInnenausbildung

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule