Wintersemester 2023/2024 – Philosophie
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Philosophie
39. VL Geschichte der Philosophie III: Moderne (Asmuth)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
39. | VL | Geschichte der Philosophie III: Moderne Verwendbarkeit: WPM | 3 | 3 | Asmuth |
- Die Vorlesung richtet sich an alle Studierende und ist als Teil des Philosophiemoduls auch für das Philosophicum geeignet. Die Vorlesung ist auch für Gasthörer geöffnet und ist auf zwei Semester angelegt.
- Die Vorlesung beabsichtigt eine Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte. Daher geht es in der Vorlesung einerseits um einen Überblick über die Philosophiegeschichte von den Vorsokratikern bis ins 21. Jahrhundert. Andererseits sollen zentrale philosophische Problembestände in systematischer Hinsicht zugänglich gemacht werden. Es geht darum, die Brücke zwischen philosophiegeschichtlichen Positionen und gegenwärtigen Problemen zu schlagen, Verbindungslinien und Brüche zu markieren. Die Vorlesung hat einen Schwerpunkt in der philosophischen Theologie berührt zahlreiche wichtige Positionen und Themen der klassischen Philosophie und deren systematische Bedeutung für ein gegenwärtiges Orientierungswissen. Die Vorlesung wird in ausgewählte Positionen der europäischen philosophischen Tradition einführen. Dabei geht es einerseits um wichtige Autoren, andererseits aber auch um die Kritik herkömmlicher Etikettierungen. Ferner wird sich die Vorlesung der Einordnung des europäischen Denkens in die gegenwärtige globalisierte Welt widmen. Die Entstehung der Moderne und deren Folgen für das Selbst- und Weltverständnis des modernen Menschen bilden einen wichtigen Teil der Vorlesung.
- Literatur
- Jaeschke, Walter / Arndt, Andreas: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant, München 2012
- Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Freiburg 1949–1952; 15. Aufl. 1991
- Röd, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Philosophie, Bd. VII–XIII, München 1978–2019
40. PS Der Tod als philosophisches Problem (Asmuth) – entfällt!
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
40. | PS | Der Tod als philosophisches Problem Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | Asmuth |
– entfällt! –
41. OS G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion (Asmuth)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
41. | OS | Summerschool an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau | 2 | 2 | Asmuth |
Termin: 21.–24. September 2023
Raum: Hörsaal IV, Wilhelm-von-Pechmann-Haus
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion sind für die Entwicklung der Philosophie und Theologie im Deutschland des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Andererseits bieten sie mit ihren einführenden Teilen einen guten Einstieg in die komplexe Philosophie und das ‚System‘ Hegels. Wir werden uns dem Text im close reading nähern. Das erlaubt ein intensives Fragen und ein detailliertes Nachvollziehen der komplexen und anspielungsreichen Argumentationen sowie die Diskussion der systematisch spannenden Fragestellungen Hegels.
Alle, die ein Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, sind herzlich eingeladen. Ein Reader wird vor der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt. Für auswärtige Gäste ist die Unterbringung auf dem Campus der Hochschule möglich. Anmeldung bitte über das Lehrstuhl-Sekretariat: christine.bauer@augustana.de.
42. UE Denken und Glauben (Asmuth / Buntfuß)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
42. | UE | Denken und Glauben (s. Nr. 32) Verwendbarkeit: WPM | 2 | 2 | Asmuth / Buntfuß |
- Die Übung ist interdisziplinär ausgerichtet.
- In der langen Geschichte, die Philosophie und Theologie gemeinsam ist, kommt es immer wieder zu neuen Konstellationen von Denken und Glauben, von Philosophie und Theologie. Manchmal zeigt sich erbitterte Feindschaft, manchmal verständnisvolle Ergänzung, manchmal gegenseitige Ignoranz, manchmal aber auch die selbstbewusste Dominanz der einen über die andere. Immer aber lässt sich aus den wechselvollen Konstellationen etwas für das Verständnis unserer Gegenwart lernen.
- Ein Reader wird vor dem Seminar zur Verfügung gestellt.