Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2024/2025 – Philosophie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Philosophie

33. VL Geschichte der Philosophie I (Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

33.

VL

Geschichte der Philosophie I
Verwendbarkeit: WPM
3 3 Asmuth
  1. Die Vorlesung richtet sich an alle Studierende und ist als Teil des Philoso­phiemoduls auch für das Philosophicum geeignet. Die Vorlesung ist auch für Gasthörer geöffnet. Die Vorlesung ist auf drei Semester angelegt.
  2. Die Vorlesung beabsichtigt eine Einführung in die Philosophie und ihre Ge­schichte. Daher geht es in der Vorlesung einerseits um einen Überblick über die Philosophiegeschichte von den Vorsokratikern bis ins 21. Jahrhundert. Andererseits sollen zentrale philosophische Problembestände in systemati­scher Hinsicht zugänglich gemacht werden. Es geht darum, die Brücke zwi­schen philosophiegeschichtlichen Positionen und gegenwärtigen Problemen zu schlagen, Verbindungslinien und Brüche zu markieren. Die Vorlesung hat einen Schwerpunkt in der philosophischen Theologie und Religionskritik, berührt aber zahlreiche wichtige Positionen und Themen der klassischen Philosophie und deren sys­tematische Bedeutung für ein gegenwärtiges Orientierungswissen. Die Vor­lesung wird in ausgewählte Positionen der europäischen philosophischen Tradition einführen. Dabei geht es einerseits um wichtige Autoren, anderer­seits aber auch um die Kritik herkömmlicher Etikettierungen. Der erste Teil widmet sich der antiken Philosophie und führt bis in die Welt des frühen Mittelalters.
  3. Literatur
  • Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter, Reclam, Stuttgart 1986; 3., vollständig durchgesehene und erweiterte Auflage 2013
  • Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Freiburg 1949–1952; 15. Aufl. 1991
  • Rapp, Christof: Vorsokratiker (Becksche Reihe; Bd. 539), 2. Aufl., München:C.H. Beck Verlag 2007
  • Röd, Wolfgang: Geschichte der Philosophie, 14 Bde., München 1976–2019

34. UE Übung zur Vorlesung: Lektüre ausgewählter Passagen der in der Vorlesung behandelten Positionen (Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
34. UE Übung zur Vorlesung: Lektüre ausgewählter Passagen der in der Vorlesung behandelten Positionen
Verwendbarkeit: WPM
2 2 Asmuth
  1. Die Übung richtet sich an alle Studierende und ist als Teil des Philosophiemoduls auch für das Philosophicum geeignet.
  2. Die Übung dient der Erschließung der in der Vorlesung behandelten Texte, der Einübung von Lektürepraktiken und der Vorbereitung auf das Philosophicum.
  3. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.

35. PS Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

35.

PS

Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
Verwendbarkeit: WPM

2

3

Asmuth

  1. Das Proseminar richtet sich an alle Studierende und ist als Teil des Philosophiemoduls auch für das Philosophicum geeignet.
  2. Das Werk, das Nietzsche als „Streitschrift“ bezeichnet, gehört zu seinen einflussreichsten Schriften. Es ist grundlegend für das Verständnis seines philosophischen Projekts. In dieser Schrift stellt Nietzsche seine Kritik am Christentum dar, die sich vor allem gegen die „Sklavenmoral“ richtet. Es geht ihm nicht darum, eine neue praktische Philosophie vorzustellen, sondern nachzuvollziehen, wie sich moralische Wertvorstellungen entwickelt haben. Ziel Nietzsches ist eine Dekonstruktion moralischer Wertvorstellungen. Das Seminar wird die Argumentation des Textes herausarbeiten und diskutieren.
  3. Textgrundlage: Kritische Studienausgabe, Bd. 5 (zusammen mit Jenseits von Gut und Böse und mit einem Nachwort von Giorgio Colli). Das Buch ist als Einzelband erhältlich: ISBN 978-3-423-30155-8.

36. HS Tod und Sterben: Philosophische Positionen (Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
36. HS Tod und Sterben: Philosophische Positionen
Verwendbarkeit: WPM
2 3 Asmuth
  1. Das Hauptseminar richtet sich an alle Studierende. Erfahrung im Umgang mit philosophischen Texten ist nicht vorausgesetzt, ist aber wünschenswert.
  2. Der Tod ist eine existenzielle Gegebenheit der menschlichen Existenz. Es kann daher nicht verwundern, dass das Nachdenken über den Tod ein fester Bestandteil der Philosophie seit ihren Anfängen ist. Die Philosophie begnügt sich nicht mit der Feststellung, dass der Tod zum Leben gehört, sondern sucht Argumente für die Deutung des Todes im Ganzen des Lebens. Die Veranstaltung wird Argumente aus verschiedenen Epochen der Philosophie in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören Texte von Platon bis Plessner. Es wird dabei vor allem um Themen der Metaphysik, Ethik, Ontologie, Erkenntnistheorie und Anthropologie gehen. Das Hauptseminar wird die Argumente darstellen, prüfen und bewerten. Persönliche Lebensbewältigung und private Erfahrungen sind nicht Gegenstand des Seminars.
  3. Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule