Wintersemester 2023/2024 – Praktische Theologie
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Praktische Theologie
49. VL Einführung in die Praktische Theologie (Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
49. | VL | Einführung in die Praktische Theologie Verwendbarkeit: BM | 2 | 2 | Siegl |
- Die Einführungsvorlesung ist Bestandteil des Basismoduls Praktische Theologie und richtet sich an Studierende im Grundstudium. Sie kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.
- Die Vorlesung führt in zentrale Themen und Methoden der Praktischen Theologie ein. Die dargestellten Entwicklungen in der Homiletik, der Seelsorgelehre, der Liturgik, der Kirchentheorie, der Religionspädagogik und der Pastoraltheologie sind grundlegend auf die religiöse Praxis in der verfassten Kirche und die individuelle Religiosität bezogen. Ein besonderer Fokus gilt dabei Fragen der Wahrnehmung religiöser Praxis und der religiösen Kommunikation. Die Entwicklungslinien der Praktischen Theologie werden anhand der Problemstellungen, mit denen sie sich auseinandersetzen, aufgezeigt. Die Praktische Theologie wird dabei als methodisch facettenreiche und interdisziplinär organisierte theologische Disziplin vorgestellt. Praktische Theologie wird dabei als theologische Disziplin entfaltet, die den christlichen Glauben und seine vielfältigen Praktiken und Ausdrucksweisen insbesondere auch mit Bezug auf sozial- und kulturwissenschaftliche Wissensbestände analysiert und beschreibt. In die Fragen und Entwicklungen des Faches wird anhand aktueller Forschungen eingeführt.
- Die erfolgreiche Teilnahme wird durch dokumentierte Anwesenheit nachgewiesen. In Kombination mit im Selbststudium zu erarbeitender Fachliteratur kann zum Abschluss eine vorgezogene mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgenommen werden.
- Als begleitende Lektüre empfohlen:
- Fechtner, Kristian / Hermelink, Jan / Kumlehn, Martina / Wagner-Rau, Ulrike: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.
Weitere Texte zu den einzelnen Handlungsfeldern werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
51. IS Integrationsseminar Praktische Theologie (Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
51. | IS | Integrationsseminar Praktische Theologie | 2 | 6 | Siegl |
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Examenskandidatinnen und Examenskandidaten und ist der Integrationsphase des modularisierten Studiums zugeordnet.
- Das Integrationsseminar bereitet auf die Klausur und die mündliche Prüfung im Fach Praktische Theologie bei der Theologischen Aufnahmeprüfung (Erstes Theologisches Examen) vor und dient der Strukturierung und der Erweiterung des Fachverständnisses der Praktischen Theologie hinsichtlich seiner Themen und Methoden. Neben der kritischen Diskussion des von den Teilnehmern erarbeiteten Stoffes werden Klausurthemen aus früheren Examensjahrgängen besprochen und das mündliche Prüfungsgespräch im Rollenspiel erprobt. Außerdem werden Hilfen zur Erschließung von Spezial- und Schwerpunktgebieten für die mündliche Prüfung gegeben und allgemein Strategien einer zielorientierten und effektiven Prüfungsvorbereitung entwickelt. Das Integrationsseminar erfordert eine intensive Vorbereitung und Mitarbeit.
- Folgende Lehr- und Arbeitsbücher sind zur Erschließung des Faches und seiner zentralen Themen geeignet:
- Meyer-Blanck, Michael / Weyel, Birgit: Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie, Göttingen 2008
- Fechtner, Kristian / Hermelink, Jan / Kumlehn, Martina / Wagner-Rau, Ulrike: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch (Theologische Wissenschaft 15), Stuttgart 2017
- Karle, Isolde: Lehrwerk Praktische Theologie (LETh 7), Leipzig 2020
52. OS Praktisch-theologisches Kolloquium (Keller / Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
52. | OS | Praktisch-theologisches Kolloquium (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Keller / Siegl |
In der Sozietät werden laufende Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an alle, die Themen und Probleme der Praktischen Theologie bearbeiten. Die Teilnahme steht interessierten Studierenden offen und empfohlen wird die Teilnahme allen, die ihre Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Praktische Theologie zu schreiben beabsichtigen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
53. PS Praktisch-theologisches Proseminar (Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
53. | PS | Praktisch-theologisches Proseminar Verwendbarkeit: BM | 3 | 6 | Siegl |
So zahlreich wie die späteren Einsatzgebiete von Theolog:innen fächert sich auch die Praktische Theologie in viele unterschiedliche Teildisziplinen. Das Proseminar versteht sich als Einführung in drei dieser Gebiete: Homiletik, Liturgik und Religionspädagogik.Über das gesamte Semester hinweg werden verschiedene Perspektiven der einzelnen Bereiche betrachtet. Neben der Beschäftigung mit historischen Abrissen und theoretischen Einblicken in zeitgenössische Entwürfe werden auch kreative Zugänge und organisatorische Hilfen zu homiletischer, liturgischer und religionspädagogischer Gestaltung in der Praxis präsentiert.
Das Proseminar richtet sich an alle interessierten Studierenden. Es bedarf keiner Sprachzeugnisse und kann im BM PT angerechnet werden. Aktive Teilnahme sowie das Verfassen einer Essaymappe werden für die Vergabe von 6 LP vorausgesetzt. Mit der Teilnahme am Proseminar werden die Voraussetzungen für den Besuch des homiletischen sowie des religionspädagogischen Hauptseminars erworben.
Alle notwendige Literatur wird im Seminar angegeben. Interessierte Studierenden können sich vorab freiwillig mit folgender Literatur auseinandersetzen:
- Grözinger, Albrecht: Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 2, Gütersloh 2008
- Schweitzer, Friedrich u.a.: Elementarisierung 2.0: Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019
54. HS Geistliche Übung in Theorie und Praxis (Eyselein und Team Aszetik-Institut)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
54. | HS | Geistliche Übung in Theorie und Praxis (mit Blockseminar; s. Nr. 83) Verwendung: AM | 2 | 3 | Eyselein und Team Aszetik-Institut |
Zeit: Montag, 18.30–20.00 Uhr
Beginn: 13. November 2023, 18.30 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock
- „Aszetik“, „geistliche Übung“ – was ist das, und lässt es sich allgemein bestimmen? Von „Spiritualität“ zu sprechen, wirkt zeitgemäßer und erfreut sich großer Akzeptanz, doch ist dieser unscharfe Containerbegriff kaum klar zu fassen. Spiritualität wird vom bayerischen Landeskirchenrat als Kern in den anstehenden kirchlichen Umbauprozessen postuliert. Auf dem Buchmarkt dagegen findet sich der Begriff in der Nachbarschaft von Esoterik und Okkultismus vor.
Theologie-, Gast- und Seniorenstudierende, sind eingeladen, der Frage nachzugehen, was christliche Spiritualität in ihrem Kern ausmacht und wie ihre Übung sich praktisch formen kann. - Wir fragen nach biblisch-theologischen Begründungsmöglichkeiten für das, was „geistliche Übung“ meint, begegnen Ausformungen in der christlichen Tradition, lernen Modelle für heutige Praxis kennen und befragen sie auf ihre Begründung und Reichweite.
- Ein Seminartag am Samstag, 20. Januar 2024, im Kloster Heidenheim / Hahnenkamm ermöglicht die Erprobung ausgewählter Methoden geistlicher Übung.
- Literatur:
- Aßmann, Helmut: Glauben leben – Leben lernen. Eine Anleitung zum geistlichen Leben, Hannover 2012.
- Eyselein, Christian / Kaspari, Tobias (Hg.), Glauben üben. Praxisfelder evangelischer Aszetik, Leipzig 2022.
55. HS 50 Jahre Landgemeindepraktikum. Prakt.-theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2024 (Eyselein)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
55. | HS | 50 Jahre Landgemeindepraktikum. Prakt.-theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2024 für Theologiestudierende (s. Nr. 84) Verwendbarkeit: BM, AM | 2 | 3 | Eyselein |
Seminarblock I: Einführungstagung, 21.–23. Februar 2024
Seminarblock II: Auswertungstagung, 17.–19. April 2024
- Seit 50 Jahren ist dieses Praktikum ein Türöffner für Einblicke in ländliche Gemeinden, einen wichtigen Bereich unserer Landeskirche.
Das in Kooperation mit dem Evang. Bildungszentrum Hesselberg und der Evang. Fachstelle für ländliche Räume angebotene Landgemeindepraktikum ermöglicht das intensive Kennenlernen einer Gemeinde im ländlichen Raum, Einblick in die Bedingungen gegenwärtiger Landwirtschaft, viele Gespräche mit einem Pfarrer / einer Pfarrerin als Mentor*in, meist auch das Mitwohnen im Pfarrhaus mit Blick hinter die Kulissen und je nach Mut und Semesterzahl eigene praktische Versuche ohne Langzeitrisiko.
In jeder Studienphase kann eine Teilnahme sinnvoll sein als Motivationsklärung, Perspektivengewinnung und das Entdecken neuer Studienimpulse. - Aufbau: Das Praktikum beginnt mit Seminarblock I, einer dreitägigen Einführungstagung im Evang. Bildungszentrum auf dem Hesselberg, die der Interessenklärung, der praktisch-theologischen Einführung in das Praktikum und ersten konkreten Begegnungen mit ländlichen Situationen dient. – Es folgt die Praktikumsphase von vier Wochen, in der die Praktikanten / Praktikantinnen im Pfarrhaus mitleben bzw. intensive Einblicke erhalten. –
Seminarblock II, die Auswertungstagung auf dem Hesselberg, dient der praktisch-theologischen Reflexion des Praktikums in der Gruppe und abschließend der Weiterarbeit an einem gemeinderelevanten Thema gemeinsam mit den Mentoren und Mentorinnen. Ein halbes Jahrhundert LGP wird ein Grund sein, dies im Rahmen der Auswertungstagung festlich zu begehen mit aktuellen und früheren Praktikant*innen, Mentor*innen und Vertreter*innen aus Theologie und Kirchenleitung. - Nach Vorlage eines abschließenden Praktikumsberichts werden ein prakt.-theol. Seminarschein sowie ein Teilnahmezeugnis zur Vorlage beim landeskirchlichen Prüfungsamt ausgestellt. Die Praktikums‑, Tagungs- und Fahrtkosten werden im Rahmen landeskirchlicher Regelungen erstattet.
- Anmeldeinformationen liegen ab November an der Hochschule aus und sind auch unter www.studienbegleitung-elkb.de (Gemeindepraktika) zu finden.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Christian Eyselein, Tel. 09874/509-450 oder 09874/9-2102; Mail: pfarrverwalter@augustana.de. - Anmeldung bis 17. November 2023 mit Formular aus dem Prospekt oder von der Homepage der Kirchlichen Studienbegleitung bei:
Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstraße 26,
91726 Gerolfingen.
56. HS Studienbegleitseminar für PfarrverwalterInnen (Eyselein)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
56. | HS | Studienbegleitseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 85) | 2 | 3 | Eyselein |
Zeit: Donnerstag, 18.15–21.15 Uhr (14-tägig)
Beginn: 9. November 2022, 18.15 Uhr
Ort: Saal Dorothee-Sölle-Haus, Waldstraße 5, 1. Stock
- Seminar für alle Studierenden in der Pfarrverwalterinnen- und Pfarrverwalterausbildung (Teilnahme verbindlich).
- Das Studienbegleitseminar ist das spezielle Forum der Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnengruppe an der Augustana-Hochschule und arbeitet jeweils an einem praktisch-theologischen Semesterthema.
- Das Einbringen von Fragen und Anregungen und die Bereitschaft zur inhaltlichen Mitverantwortung sind Voraussetzungen für einen lebendigen Seminarprozess.
57. HS Engelserscheinungen, Visionen, Spuk, Besessenheit, Synchronizität (Fugmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
57. | HS | Engelserscheinungen, Visionen, Spuk, Besessenheit, Synchronizität … Rätselhafte Erlebnisse als praktisch-theologische Herausforderung (geblockt; online) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 3 | Fugmann |
Termin: 19.–20. Januar 2024 (Beginn am Freitag um 15.00 Uhr; Ende am Samstag um 21.00 Uhr)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung (neben Primuss) per Mail bis zum 5. Januar 2024 direkt beim Dozenten an (haringke@hotmail.com)
Sehr viel mehr Menschen als gemeinhin vermutet machen in ihrem Leben rätselhafte Erfahrungen: Sie haben einen „sechsten Sinn“ für Gefahren, haben schon einmal einen verstorbenen Menschen oder einen Engel gesehen, hatten schon einmal einen Traum, der dann tatsächlich wahr geworden ist, spüren an manchen Orten besondere Kräfte, haben einen Spuk erlebt oder fühlen sich von fremden Mächten beeinflusst. Die wenigsten Menschen trauen sich jedoch, über diese Erlebnisse zu sprechen – vor allem aus Angst davor, für verrückt gehalten zu werden.
Wie wirklich ist das, was Menschen dabei erleben? Wie kann man theologisch angemessen über solche Erfahrungen sprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, damit in seelsorgerischen Situationen umzugehen? Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich eine differenzierte Meinung zu bilden.
Reader: Der Zugang zum Reader erfolgt über Moodle. Die Texte des Readers müssen vor der Veranstaltung nicht gelesen werden.
58. HS Religionspädagogisches Seminar (Belz / Hausner / Drach)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
58. | HS | Religionspädagogisches Seminar Verwendbarkeit: AM | 4 | 4 | Belz / Hausner / Drach |
Das Religionspädagogische Seminar dient dazu, das weite Feld evangelischer Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt schulischen Religionsunterrichts in praktisch-theologischer Perspektive zu erschließen.
Konzeptionen des evangelischen Religionsunterrichts sowie evangelischer Bildungsarbeit, entwicklungspsychologische Grundlagen, methodische Zugänge und didaktische Ansätze werden im Seminar Religionspädagogik erarbeitet.
Im Rahmen des Seminars finden Hospitationen und erste eigene Unterrichtsversuche statt.
Unter Anleitung von Religionslehrerinnen in Klassen des Laurentiusgymnasiums in Neuendettelsau können so erste eigenen Erfahrungen gesammelt und in der Seminargruppe reflektiert werden.
Ein ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf dient als Leistungsnachweis.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
- Domsgen, Michael: Religionspädagogik (LETh Bd. 8), Leipzig 2019
59. UE „Psychologie und Praktische Theologie“ (Höfelschweiger)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
59. | UE | „Psychologie und Praktische Theologie“ (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Höfelschweiger |
Termin: Freitag, 2. Februar 2024
Ort: Seminarraum 1
In einem ersten Schritt soll den Fragen nachgegangen werden: Wo wurde und wird in der Praktischen Theologie auf „Psychologie“ Bezug genommen? Was wird dabei jeweils unter dem Begriff (implizit oder explizit) verstanden? Wo fehlt in der Praktischen Theologie ein Rekurs auf Psychologie – und wie wird dieses Fehlen ggf. begründet?
Im zweiten Schritt folgt eine kompakte Vorstellung akademischer Psychologie, ihrer Forschungsbereiche und ‑methoden. Dabei sollen auch Grundzüge empirischer, insbesondere inferenzstatistischer Forschung nahe gebracht werden.
In einem dritten Schritt sollen diese Selbstverständnisse der Psychologie mit den erarbeiteten praktisch-theologischen Bezugnahmen verglichen und ins Verhältnis gesetzt werden.
60. UE Crashkurs Evangelische Publizistik – yes, you can! (Lefherz)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
60. | UE | Crashkurs Evangelische Publizistik – yes, you can! (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Lefherz |
Termine: 12./13. Januar 2024 und 19./20. Januar 2024
jeweils Freitag, 14.00–18.00 Uhr;
Samstag, 10.00–13.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Vorbesprechung: Digital, wird noch bekannt gegeben
Raum: Seminarraum 1
Anmeldung (neben Primuss) bitte auch bei Christoph Lefherz: Christoph.Lefherz@elkb.de
a) Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Semester.
b) Wir betreiben Feldforschung: Wer sind die aktuellen Player evangelischer Medienarbeit (Kirchturm, Kanäle und Kooperationen)? Wir reflektieren publizistische Konzepte im Spannungsfeld von PR und Journalismus und kirchliche mediale Kommunikation im digitalen Wandel.
Was haben mediale Konzepte mit dem Gemeindeverständnis zu tun? Welches Handwerkszeug brauche ich in Text, Ton, Bild und Video? Wie reagiere ich, wenn ich selbst Gegenstand der Berichterstattung bin?
Endpunkt der Übung ist eine eigene beispielhafte Kampagne zu einem selbstgewählten Thema
c) Im Verlauf des Seminars erstellt jede*r
– eine Recherche / ein Monitoring / Referat,
– einen spirituellen Impuls als Audio/Video
– und ein Grobkonzept für eine Kampagne
d) Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
60a. Der Gottesdienst und seine musikalische Gestaltung (Müller / A. Schmidt)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
60a. | UE | Der Gottesdienst und seine musikalische Gestaltung (s. Nr. 77) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Müller / A. Schmidt |
Termin: Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr
- Studierende aller Semester
- Die gottesdienstliche Kultur der evangelischen Kirchen ist aktuell durch einen großen Reichtum an liturgischen Formen sowie an Möglichkeiten der musikalischen Ausgestaltung gekennzeichnet.
Wie ist es zu dieser Pluralität gekommen; worin liegen ihre Chancen und Grenzen? Die Übung geht diesem Themenkomplex unter verschiedenen Gesichtspunkten nach. Dazu werden theologische, kirchentheoretische, historische und praktische Fragestellungen miteinander verknüpft und wechselseitig ins Gespräch gebracht. Ziel ist unter anderem, einen ersten Einblick in zentrale liturgische und homiletische Fragen der Gegenwart zu gewinnen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den musikalischen Ausdrucksformen des Gottesdienstes, die dessen Emotionalität entscheidend ausdrücken und mitprägen. - Die Anerkennung der Leistungspunkte setzt die regelmäßige Teilnahme während des Semesters voraus.
- Literatur:
- Kalb, Friedrich: Grundriss der Liturgik, München 1985
- Kerner, Hanns: Gottesdienst Gestalt geben, München 2001