Wintersemester 2025/2026 – Praktische Theologie
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Praktische Theologie
39. VL Einführung in die Praktische Theologie (Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
39. | VL | Einführung in die Praktische Theologie Verwendbarkeit: BM | 2 | 2 | Siegl |
- Die Einführungsvorlesung ist Bestandteil des Basismoduls Praktische Theologie und richtet sich an Studierende im Grundstudium. Sie kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.
- Die Vorlesung führt in zentrale Themen und Methoden der Praktischen Theologie ein. Die dargestellten Entwicklungen in der Homiletik, der Seelsorgelehre, der Liturgik, der Kirchentheorie, der Religionspädagogik und der Pastoraltheologie sind grundlegend auf die religiöse Praxis in der verfassten Kirche und die individuelle Religiosität bezogen. Ein besonderer Fokus gilt dabei Fragen der Wahrnehmung religiöser Praxis und der religiösen Kommunikation. Die Entwicklungslinien der Praktischen Theologie werden anhand der Problemstellungen, mit denen sie sich auseinandersetzen, aufgezeigt. Die Praktische Theologie wird dabei als methodisch facettenreiche und interdisziplinär organisierte theologische Disziplin vorgestellt. Praktische Theologie wird dabei als theologische Disziplin entfaltet, die den christlichen Glauben und seine vielfältigen Praktiken und Ausdrucksweisen insbesondere auch mit Bezug auf sozial- und kulturwissenschaftliche Wissensbestände analysiert und beschreibt. In die Fragen und Entwicklungen des Faches wird anhand aktueller Forschungen eingeführt.
- Die erfolgreiche Teilnahme wird durch dokumentierte Anwesenheit nachgewiesen. In Kombination mit im Selbststudium zu erarbeitender Fachliteratur kann zum Abschluss eine vorgezogene mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgenommen werden.
- Als begleitende Lektüre empfohlen:
- Fechtner, Kristian / Hermelink, Jan / Kumlehn, Martina / Wagner-Rau, Ulrike: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.
Weitere Texte zu den einzelnen Handlungsfeldern werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
40. UE Praktische Seelsorgeübung (Keller)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
40. | UE | Praktische Seelsorgeübung Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Keller |
41. IS Integrationsseminar Praktische Theologie zur Examensvorbereitung (Keller)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
41. | IS | Integrationsseminar Praktische Theologie zur Examensvorbereitung | 2 | 6 | Keller |
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Examenskandidatinnen und Examenskandidaten und ist der Integrationsphase des modularisierten Studiums zugeordnet.
- Das Integrationsseminar bereitet auf die Klausur und die mündliche Prüfung im Fach Praktische Theologie bei der Theologischen Aufnahmeprüfung (Erstes Theologisches Examen) vor und dient der Strukturierung und der Erweiterung des Fachverständnisses der Praktischen Theologie hinsichtlich seiner Themen und Methoden. Neben der kritischen Diskussion des von den Teilnehmern erarbeiteten Stoffes werden Klausurthemen aus früheren Examensjahrgängen besprochen und das mündliche Prüfungsgespräch im Rollenspiel erprobt. Außerdem werden Hilfen zur Erschließung von Spezial- und Schwerpunktgebieten für die mündliche Prüfung gegeben und allgemein Strategien einer zielorientierten und effektiven Prüfungsvorbereitung entwickelt. Das Integrationsseminar erfordert eine intensive Vorbereitung und Mitarbeit.
- Folgende Lehr- und Arbeitsbücher sind zur Erschließung des Faches und seiner zentralen Themen geeignet:
- Meyer-Blanck, Michael / Weyel, Birgit: Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie, Göttingen 2008
- Fechtner, Kristian / Hermelink, Jan / Kumlehn, Martina / Wagner-Rau, Ulrike: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch (Theologische Wissenschaft 15), Stuttgart 2017
- Karle, Isolde: Lehrwerk Praktische Theologie (LETh 7), Leipzig 2020
42. OS Praktisch-theologisches Kolloquium (Keller)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
42. | OS | Praktisch-theologisches Kolloquium (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Keller |
In der Sozietät werden laufende Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an alle, die Themen und Probleme der Praktischen Theologie bearbeiten. Die Teilnahme steht interessierten Studierenden offen und empfohlen wird die Teilnahme allen, die ihre Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Praktische Theologie zu schreiben beabsichtigen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
43. PS Praktisch-theologisches Proseminar (Siegl)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
43. | PS | Praktisch-theologisches Proseminar Verwendbarkeit: BM | 3 | 6 | Siegl |
So zahlreich wie die späteren Einsatzgebiete von Theolog*innen fächert sich auch die Praktische Theologie in viele unterschiedliche Teildisziplinen. Das Proseminar versteht sich als Einführung in die Homiletik, Liturgik und Religionspädagogik. Über das gesamte Semester hinweg werden verschiedene Perspektiven der einzelnen Bereiche betrachtet. Neben der Beschäftigung mit historischen Abrissen und theoretischen Einblicken in zeitgenössische Entwürfe werden auch kreative Zugänge und organisatorische Hilfen zu homiletischer, liturgischer und religionspädagogischer Gestaltung in der Praxis präsentiert.
Das Proseminar richtet sich an alle interessierten Studierenden. Es bedarf keiner Sprachzeugnisse und kann im BM PT angerechnet werden. Aktive Teilnahme sowie das Verfassen einer Kurzpredigt samt Vorarbeiten werden für die Vergabe von 6 LP vorausgesetzt. Mit der Teilnahme am Proseminar werden die Voraussetzungen für den Besuch des homiletischen sowie des religionspädagogischen Hauptseminars erworben.
Alle notwendige Literatur wird im Seminar angegeben. Interessierte Studierende können sich vorab freiwillig mit folgender Literatur auseinandersetzen:
- Grözinger, Albrecht: Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 2, Gütersloh 2008
- Schweitzer, Friedrich u.a.: Elementarisierung 2.0: Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019
44. HS Religionspädagogisches Seminar (Belz / N.N.)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
44. | HS | Religionspädagogisches Seminar Verwendbarkeit: AM | 4 | 4 | Belz / N.N. |
- Das Religionspädagogische Seminar dient dazu, das weite Feld evangelischer Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt schulischen Religionsunterrichts in praktisch-theologischer Perspektive zu erschließen.
- Konzeptionen des evangelischen Religionsunterrichts sowie evangelischer Bildungsarbeit, entwicklungspsychologische Grundlagen, methodische Zugänge und didaktische Ansätze werden im Seminar Religionspädagogik erarbeitet.
Im Rahmen des Seminars finden Hospitationen und erste eigene Unterrichtsversuche statt.
Unter Anleitung von ReligionslehrerInnen in Klassen des Laurentiusgymnasiums in Neuendettelsau können so erste eigenen Erfahrungen gesammelt und in der Seminargruppe reflektiert werden. - Ein ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf dient als Leistungsnachweis.
- Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
- Domsgen, Michael: Religionspädagogik (LETh Bd. 8), Leipzig 2019
45. HS Prakt.-theol. Theorieseminar zum Gemeindepraktikum 2026 für Theologiestudierende (Oertelt)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
45. | HS | Prakt.-theol. Theorieseminar zum Gemeindepraktikum 2026 für Theologiestudierende (geblockt) Verwendbarkeit: BM, AM | 2 | 3 | Oertelt |
Seminarblock I: Einführungstagung 23.–25. Februar 2026
Seminarblock II: Auswertungstagung 7.–9. Oktober 2026
- Das Gemeindepraktikum dauert vier Wochen und findet vorzugsweise in einer Kirchengemeinde der ELKB statt. Im Rahmen dieses Praktikums soll die parochiale Gemeindearbeit in ihrer landeskirchlichen Breite und Unterschiedlichkeit kennengelernt und wahrgenommen werden. Dies ist möglich in Form eines Gemeindepraktikums, eines Landgemeindepraktikums oder eines Gemeindepraktikums in Urlaubs- & Tourismusregionen.
- Aufbau: Das Praktikum beginnt mit Seminarblock I, einer dreitägigen Einführungstagung im Evang. Bildungszentrum auf dem Hesselberg, die der Interessenklärung, der praktisch-theologischen Einführung in das Praktikum dient. Es folgt die Praktikumsphase von vier Wochen im März/April oder September 2026.
Der Seminarblock II, die Auswertungstagung, dient der praktisch-theologischen Reflexion des Praktikums. - Nach Vorlage eines abschließenden Praktikumsberichts werden ein prakt.-theol. Seminarschein sowie ein Teilnahmezeugnis zur Vorlage beim landeskirchlichen Prüfungsamt ausgestellt. Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen finden sich auf den Seiten der KSB (Link s.u.).
- Anmeldeinformationen: Melden Sie sich für das Seminar bitte über die Augustana an und für das Gemeindepraktikum über die KSB. Das Seminar kann nur in Kombination mit einem Gemeindepraktikum belegt werden.
- Anmeldung für das Gemeindepraktikum bis 1. November 2025 mit Formular von der KSB-Homepage über die Kirchliche Studienbegleitung (https://www.studienbegleitung-elkb.de/theologie-pfarramt/programm/gemeindepraktika/).
46. HS Engel und Dämonen. Mythische Figuren zwischen Spiritualität, Anomalistik, Theologie und Seelsorge (Fugmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
46. | HS | Engel und Dämonen. Mythische Figuren zwischen Spiritualität, Anomalistik, Theologie und Seelsorge (geblockt; online) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Fugmann |
Termin: 30.–31. Januar 2026 (Beginn am Freitag um 15.00 Uhr; Ende am Samstag um 21.00 Uhr).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung (neben Primuss) zusätzlich per Mail bis zum 15. Januar 2026 direkt beim Dozenten an (haringke@hotmail.com).
Engel sind gefragt wie nie zuvor. Sie tummeln sich in der Lebenshilfeliteratur, channeln Botschaften durch Medien, tauchen in der Popkultur auf (vom Horror- bis zur Liebesfilm) und haben im sogenannten esoterischen Christentum einen Platz in der ersten Reihe.
Im Seminar fragen wir: Was ist von Engeln zu halten? Sind sie real oder wirklich? Wie sehen sie aus? Wie ist ihr Verhältnis zu Gut und Böse? Welche Aufgaben haben sie? Kann man mit Engeln Kontakt aufnehmen? Was sind spezifisch evangelische Perspektiven zu diesem Thema? Wie kann man Menschen seelsorgerisch begleiten, die Erfahrungen mit Engeln gemacht oder Angst vor Dämonen haben?
Solche Fragen werden spätestens dann relevant, wenn Eltern ihr Kind zur Taufe anmelden und sich für Psalm 91,11 als Taufspruch entschieden haben …
47. UE „Psychologie und Praktische Theologie“ (Höfelschweiger)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
47. | UE | „Psychologie und Praktische Theologie“ (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Höfelschweiger |
Termin: 23./24. Januar 2026
Ort:
In einem ersten Schritt soll den Fragen nachgegangen werden: Wo wurde und wird in der Praktischen Theologie auf „Psychologie“ Bezug genommen? Was wird dabei jeweils unter dem Begriff (implizit oder explizit) verstanden? Wo fehlt in der Praktischen Theologie ein Rekurs auf Psychologie – und wie wird dieses Fehlen ggf. begründet? Im zweiten Schritt folgt eine kompakte Vorstellung akademischer Psychologie, ihrer Forschungsbereiche und ‑methoden. Dabei sollen auch Grundzüge empirischer, insbesondere inferenzstatistischer Forschung nahe gebracht werden. In einem dritten Schritt sollen diese Selbstverständnisse der Psychologie mit den erarbeiteten praktisch-theologischen Bezugnahmen verglichen und ins Verhältnis gesetzt werden.