Sommersemester 2021 - Sprachen
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Sprachen
67. SK Latein II (Dittmer)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
67. | SK | Latein II | 6 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Dittmer |
Während des Latein II-Kurses wird der gesamte grammatische Stoff systematisch wiederholt, ergänzt und gefestigt, damit die abschließende Prüfung problemlos abgelegt werden kann. Zu Beginn von Latein II wird dabei in der Regel eine Übergangslektüre gelesen, z. B. Vulgata-Texte oder Märtyrerakten. Die Wahl der Übergangslektüre hängt ebenso wie die Wahl der anschließenden Hauptlektüre vom Interesse des Kurses ab.
In der Phase der Hauptlektüre wird ein prominenter und theologisch relevanter Autor aus dem weiten Fundus lateinischer Literatur intensiv behandelt. Das kann ein Autor aus dem Bereich der antiken Geisteswelt sein (z. B. Cicero
oder Seneca), ein antiker christlicher Autor (z. B. Laktanz oder Augustinus) oder ein Autor aus der Reformationszeit (z. B. Luther, Erasmus oder Melanchthon). Neben der rein sprachlichen Arbeit und der Einweisung in den richtigen Gebrauch des Wörterbuchs wird nun in verstärktem Maße auch die interpretatorisch-hermeneutische Dimension und die Einordnung des Autors in seinen geistes- und philosophie- bzw. theologiegeschichtlichen Kontext bedacht.
Gegen Ende des Kurses werden eine ganze Reihe von Probeklausuren geschrieben, und zwar unbekannte Texte desjenigen Autors, der während der Zeit der Hauptlektüre behandelt wurde und dann auch Gegenstand der Prüfung ist.
68. SK Griechisch I (Dittmer)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
68. | SK | Griechisch I | 6 | 12 | Dittmer |
Der Unterricht im Griechischen beginnt mit der Einführung in das griechische Alphabet und seine Bedeutung. Der weitere Kursverlauf von Griechisch I folgt dem Lehrbuch KANTHAROS vom Klett-Verlag (alte Ausgabe, über die Hochschule beziehbar). Gelernt wird hier im Wesentlichen das klassische Griechisch des 5. Jahrhunderts v. Chr., weil sich von dieser Sprachform her praktisch alle anderen wichtigen Quellentexte des Christentums erschließen lassen. Begleitend wird eine systematische Grammatik verwendet.
Im Kurs Griechisch I geht es zunächst um die Vermittlung eines soliden grammatikalischen Wissens, das durch zusätzliches Übungsmaterial, besondere Formenübersichten und systematische Zusammenfassungen vertieft und gefestigt wird. Daneben werden von Lektion 1 an ausgehend von den Texten immer wieder neue Aspekte der griechischen Geistes- und Kulturgeschichte vorgestellt, die im Laufe der Zeit ein erstes eigenständiges Verstehen zentraler Kategorien des griechischen Denkens ermöglichen.
Am Ende von Griechisch I wird eine Testklausur geschrieben mit dem Ziel, den Studierenden eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand zu geben – die Entscheidung über die Teilnahme am nächsten Kurs treffen die TeilnehmerInnen selbst.
69. SK Griechisch II (Mülke)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
69. | SK | Griechisch II | 6 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Mülke |
Im Kurs Griechisch II wird zunächst die Arbeit am Lehrbuch KANTHAROS vom Klett-Verlag (alte Ausgabe, über die Hochschule beziehbar) (etwa bei Lektion 40) fortgesetzt. Nach Abschluss des Lehrbuches wird im Normalfall Platon (also klassisches Griechisch) gelesen – nicht nur wegen der sprachlichen Form, sondern wegen seiner unüberschätzbaren Bedeutung für die christliche Theologiegeschichte. Meistens wird einer der frühen platonischen Dialoge ganz oder im Auszug gelesen, in der die Figur des Sokrates im Mittelpunkt steht. Zusätzliche Unterrichtseinheiten oder ein Symposion zu besonderen Themen können die philosophisch und theologisch relevanten Probleme und Denkmuster weiter vertiefen. Parallel dazu wird mit der Übersetzung neutestamentlicher Texte, meist aus Evangelien und Apostelgeschichte, begonnen.
Während dieser doppelten Lektürephase wird eine eingehende Grammatikwiederholung durchgeführt, die das System der klassischen griechischen Sprache ebenso zum Thema hat wie die besonderen Merkmale des hellenistischen Koiné-Griechisch.
In der letzten Phase von Griechisch II werden eine ganze Reihe von Probeklausuren geschrieben, korrigiert und sorgfältig besprochen, weil dies unserer Auffassung nach die intensivste Form der Rückmeldung und daher die beste Form der Vorbereitung auf die Prüfung ist. Die Probeklausuren sind frühere Original-Klausuren und stammen daher ebenso wie die Abschlussklausur im Normalfall aus einem Werk Platons.
70. UE Neutestamentliche Lektüre (Mülke)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
70. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 20) | 1 | 1 | Mülke |
Die Übung zur neutestamentlichen Lektüre ist zunächst als 7. Stunde Griechisch verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Griechisch II-Kurses. Darüber hinaus können auch andere InteressentInnen teilnehmen, die ihre Griechischkenntnisse vertiefen oder wieder aufbereiten wollen.
Gelesen werden primär Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, wobei der Focus auf der sprachlichen Erschließung der Texte liegt und auf der Systematisierung der Besonderheiten des hellenistischen Koiné-Griechisch.
71. UE Griechische Lektüreübung: Paulus, 1. Thessalonicherbrief (Mülke)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
71. | UE | Griechische Lektüreübung: Paulus, 1. Thessalonicherbrief Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Mülke |
Der 1. Thessalonicher gilt gemeinhin als frühester Paulusbrief, in welchem bereits wichtige inhaltliche Themen, aber auch formale Charakteristika des gesamten Corpus Paulinum identifiziert werden können. Wir wollen den Text im Original ganz lesen. Die Übung eignet sich daher vor allem für diejenigen, die das Graecum mit Erfolg bestanden haben und den Einstieg in die Briefliteratur des Neuen Testaments suchen. Aber auch im Hauptstudium und in der Examensvorbereitung ist die Lektüre dieses grundlegenden Textes sehr lohnend.
72. SK Hebräisch I (Seiler)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
72. | SK | Hebräisch I (Grundkurs; Abschluss: Hebraicum) | 7 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Seiler |
- Für StudienanfängerInnen. Sprachmodul 1. Zwischenprüfungsrelevant.
- Der Grundkurs Hebräisch bietet eine Einführung in die Strukturen der biblisch-hebräischen Grammatik und soll die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dazu befähigen, mittelschwere Texte des Alten Testaments in Prosa und Poesie zu verstehen. Der Aufbau des Kurses orientiert sich an dem zweibändigen „Lernbuch des biblischen Hebräisch“ (s. u. unter Pkt. d), in dem die Verbalgrammatik einen Schwerpunkt bildet. Besonderer Wert wird auf das gemeinsame Einüben des behandelten Stoffes gelegt. Möglichst bald wird mit der Lektüre biblischer Texte begonnen. Gegen Ende des Kurses werden drei Probeklausuren geschrieben, die den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine realistische Einschätzung ihres Leistungsstandes ermöglichen und somit eine gute Vorbereitung auf die Prüfung darstellen. Als ergänzende Veranstaltung zum Sprachkurs wird ein Tutorium angeboten. Der Grundkurs Hebräisch soll nicht nur sprachliche Kompetenzen vermitteln, sondern dient auch zur Begegnung mit dem hebräischen Welt‑, Gottes- und Menschenverständnis, das sich von den abendländischen Denkgewohnheiten erheblich unterscheidet. Zugleich ermöglicht er einen ersten Einblick in das Judentum.
- Die Hebräischprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Klausur dauert vier Stunden, die mündliche Prüfung 20 Minuten.
- Als (zweibändiges) Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
- Dietzfelbinger, Helmut / Weber, Martin: Lernbuch des biblischen Hebräisch. Bd. 1: Übersichten / Textbuch; Bd. 2: Übungsbuch / Vokabular, Neuendettelsau 2010.
73. IK Hebräischer Integrationskurs (Seiler)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
73. | IK | Hebräischer Integrationskurs zur Examensvorbereitung | 2 | 2 | Seiler |
- Die Lehrveranstaltung ist vor allem für Examenskandidatinnen und ‑kandidaten bestimmt. Neben der regelmäßigen Teilnahme wird die Bereitschaft erwartet, einen Text für die jeweils nächste Sitzung vorzubereiten.
- Durch den Integrationskurs sollen vorhandene Grundkenntnisse der hebräischen Sprache aufgefrischt bzw. neu eingeübt werden, um beim Erkennen grammatischer Formen und beim Übersetzen (wieder) Sicherheit zu erlangen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Wiederholung der schwachen Verben liegen, auch die Hauptthemen der Syntax werden behandelt. Durch Übungen und Übersetzungseinheiten wird das Erlernte angewendet und gefestigt
74. SK Biblisch-Aramäisch (Seiler)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
74. | SK | Biblisch-Aramäisch Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Seiler |
- Voraussetzung: Hebräischkenntnisse.
- Einige Abschnitte des Alten Testaments, vor allem in den Büchern Daniel und Esra, sind auf Aramäisch überliefert. Es handelt sich dabei um eine Form des sog. „Reichsaramäischen“, das seit dem 5. Jh. v. Chr. international Verbreitung fand. Da die Sprache mit dem Hebräischen nahe verwandt ist, kann bei der Erarbeitung der Grammatik auf die im Hebräischkurs erworbenen Kenntnisse zurückgegriffen werden. Als Lektüre sind vor allem die aramäischen Teile des Danielbuches vorgesehen.
- Literatur:
- Neef, Heinz-Dieter: Arbeitsbuch Biblisch-Aramäisch: Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Aramäisch, 3. Aufl., Tübingen 2018.
- Rosenthal, Franz: A Grammar of Biblical Aramaic, 7. Aufl., Wiesbaden 2006.
- Segert, Stanislav: Altaramäische Grammatik: mit Bibliographie, Chrestomatie und Glossar, 4. Aufl., Leipzig 1990.
75. UE Hebräische Lektüre (Seiler)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
75. | UE | Hebräische Lektüre (s. Nr. 11) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Seiler |
- An dieser Übung können nur Studierende teilnehmen, die das Hebraicum bereits abgelegt haben.
- Die Lehrveranstaltung soll die Möglichkeit geben, die im Hebräischkurs erworbenen Sprachkenntnisse zu festigen und zu vertiefen, aber auch Anreiz und Hilfestellungen bieten, mit dieser Sprache wieder vertraut zu werden. Die zu übersetzenden Texte werden gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ausgewählt. Im Rahmen der Lektüre werden, wenn nötig, grammatische Fragen wiederholt, aber auch über das im Sprachkurs Besprochene hinaus vertieft. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Syntax gelegt werden. Darüber hinaus werden wir uns auch Zeit für exegetische Beobachtungen und theologische Fragen nehmen, die sich aus der Lektüre ergeben.
76. SK Ivrit (Modernes Hebräisch) (Groß)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
76. | SK | Ivrit (Modernes Hebräisch) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Groß |
Konstituierende Sitzung: Donnerstag, 15. April 2021
Ort und Zeit: wird nachgereicht
Modernhebräisch Niveau .1 – עברית רמה א.1
- Das Angebot setzt keine Sprachkenntnisse voraus.
- Am Ende des Semesters können einfache Texte gelesen und verfasst und einfache Gespräche geführt werden. Wesentliche Inhalte sind u. a.: Aleph-Beth; Nomen; Nominalsätze; Fragewörter; Stammformen des Verbs (Präsens); positive/negative Verbalsätze; Adjektive; Pronomen; Zahlen von 1 bis 20; Wochentage; Uhrzeiten.
- Aktive Teilnahme, Erledigung von Hausaufgaben und das Wiederholen von Vokabeln sind grundlegend für den Erwerb einer neuen Sprache.
- Lehrbuch: Chayat, Shlomit / Sara Israeli / Hilla Kobliner, Hebrew from Scratch part 1 ('עברית מן ההתחלה רמה א), Jerusalem 2019.