Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2025/2026 - Systematische Theologie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Systematische Theologie

23. VL Klassiker des Protestantismus (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

23.

VL

Klassiker des Protestantismus
Verwendbarkeit: BM, AM

3

3

Buntfuß

  1. Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und ist verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Systematische Theologie, kann aber auch von Studierenden aller Semester mit Gewinn besucht werden.
  2. Im Protestantismus ist der Glaube keine Definitionssache eines kirchlichen Lehramtes, sondern das Ergebnis einer persönlichen Aneignung. Nicht, was an sich gelehrt wird, sondern, was für mich bedeutsam ist, kann als Kriterium für eine genuin protestantische Glaubensüberzeugung gelten. Daher rührt die hohe Bedeutung von Vorbildern im Protestantismus, die ihren Glauben zwar persönlich ausgesprochen oder niedergeschrieben, damit aber zugleich eine exemplarische Wirkung gehabt haben. Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Bath sind deshalb weniger „Kirchenväter des Protestantismus“, wie immer wieder zu lesen ist, sondern herausragende religiöse Denker und Persönlichkeiten, die durch ihr Beispiel zum Vorbild geworden sind und noch heute werden können. Kurz: Die Heiligen des Protestantismus sind seine Klassiker. In der Vorlesung werden wir etliche dieser Klassiker*innen kennen und hoffentlich auch schätzen lernen.
  3. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

24. UE Systematisch-theologische Lektüreübung (Buntfuß / M. Fritz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
24. UE Systematisch-theologische Lektüreübung
Verwendbarkeit: AM
1 1 Buntfuß / M. Fritz
  1. Die Übung ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an alle Studierenden.
  2. Das hochschul- und berufsfeldübergreifende Format einer Onlineveranstaltung mit aktuellen und ehemaligen Studierenden an der Augustana sowie Pfarrer:innen verschiedener Landeskirchen hat sich bewährt. Diesmal laden wir ein zur gemeinsamen Lektüre des Buches von Christopher Zarnow: Wer’s glaubt, wird selig? Was uns das Christentum heute noch sagen kann (Gütersloh 2025). Entlang von 24 Schlüsselbegriffen legt Zarnow zentrale Inhalte des christlichen Glaubens aus. Sein Buch lädt ein, die Ideen des Christentums neu zu entdecken – und mit ihnen den Reichtum und die lebensorientierende Kraft der Religion überhaupt.
  3. Die erste Sitzung findet statt am Donnerstag 13. November 2025. Der Link für die Zoomsitzung wird rechtzeitig in Moodle eingestellt oder auf Anfrage gerne per Mail mitgeteilt. 

25. IS Integrationsseminar: Dogmatik (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

25.

IS

Integrationsseminar: Dogmatik

2

6

Buntfuß

  1. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in der Examensvorbereitung.
  2. Das Integrationsseminar kann und wird das Studium der Dogmatik nicht ersetzen, sondern dient der problemorientierten Wiederholung der dogmatischen Lehrüberlieferung, sowie der systematisch-theologischen Urteilsbildung. Ziel ist der systematisch reflektierte Umgang mit den dogmatischen Lehrbildungen und Traditionsbeständen unter den Bedingungen der Gegenwart.
  3. Zur Vorbereitung und zur begleitenden Erarbeitung sind geeignet:
  • Körtner, Ulrich H. J.: Dogmatik, Lehrwerk Evangelische Theologie 5, Leipzig 2018.
  • Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik (2001), 4. Aufl. 2009.
  • Trillhaas, Wolfgang: Dogmatik (1962), 4. Aufl. 1980.

26. HS Ethisches Blockseminar in Bad Goisern (Buntfuß / Anselm)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
26, HS Ethisches Blockseminar in Bad Goisern
Verwendbarkeit: AM
2 3 Buntfuß / Anselm

Termin: 03.–08. März 2026
Vorbesprechung: 10. Dezember 2025 um 12:30 Uhr HS II (Lektüre wird dann bekanntgegeben)

  1. Das Blockseminar richtet sich an Studierende, die ein systematisch-theologisches Proseminar besucht haben und eine außergewöhnliche Seminarform kennenlernen wollen.
  2. In der besonderen Atmosphäre einer großzügigen Berghütte vor der einzigartigen Kulisse des Dachsteinmassivs oberhalb des Hallstätter Sees lesen wir gemeinsam einen Grundtext aus dem Bereich der Ethik, um ihn in Gruppen zu besprechen und im Plenum zu diskutieren. Dieses Mal soll ein Buch von Norbert Hoerster (Jurist und Philosoph) behandelt werden: Wie lässt sich Moral begründen?, Beck, München 2014. Hoerster fragt darin, ob und ggf. wie sich intersubjektiv begründen lässt, dass es allgemein verbindliche Moralnormen gibt und sichtet kritisch verschiedene Möglichkeiten der Moralbegründung. Dabei lernen wir zentrale Modelle der Ethikbegründung (z. B. von Kant und Habermas) kennen und kritisch zu würdigen.

27. OS Aktuelle Forschungsfragen Syst. Theologie (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
27. OS Aktuelle Forschungsfragen Systematische Theologie
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Buntfuß

Das geblockte Oberseminar richtet sich an alle DoktorandInnen und HabilitandInnen im Fach Systematische Theologie und dient der gemeinsamen Besprechung aktueller Forschungsfragen und laufender Forschungsprojekte.

28. SE Ethische Fragestellungen in Theorie und Praxis (Weidemann / Asmuth / Buntfuß / R. Fritz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

28.

SE

Ethische Fragestellungen in Theorie und Praxis (geblockt; s. Nr. 34)
Verwendbarkeit: BM

2 3 Weidemann / Asmuth / Buntfuß / R. Fritz

Blockseminar in Kooperation von Augustana-Hochschule in Neuendettelsau und EVHN, in Neuendettelsau mit Übernachtungsmöglichkeit auf dem Campus.
Termin: Mittwoch, 11. März 2026, ca. 9.30 Uhr bis Freitag, 13. März 2026 bis ca. 16.00 Uhr.

Im Blockseminar erarbeiten wir grundlegende ethische Positionen, die in Theologie, Philosophie, Sozialarbeitswissenschaften, Diakonik und Religionspädagogik gleichermaßen von zentraler Bedeutung sind. Wir wollen die Positionen verstehen, die Argumente prüfen und in die verschiedenen Perspektiven einordnen, die sich durch individuelle Erfahrungen und durch die verschiedenen Fächer ergeben. Ändert sich etwas an unserer Auffassung, wenn ich eine Position als Theolog*in oder als Sozialarbeitswissenschaftler*in lese? Welche konkreten ethischen Situationen assoziiert eine Religionspädagogin zu diesem Text und welche ein Philosoph? Die ethischen Positionen bringen wir schließlich auch mit Praktiker*innen ins Gespräch: Wir kommen in Austausch mit Menschen, die in einer sozialen Einrichtung in Neuendettelsau arbeiten und davon berichten können, wo ihnen in ihrem Arbeitsalltag ethische Fragestellungen begegnen und wie sie damit umgehen.

29. PS Proseminar Ethik (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
29. PS Proseminar Ethik
Verwendbarkeit: BM
2 3 Schleicher

 

Ein obligatorisches Vortreffen findet online statt am 13.11.2025, 18:30-19:30, und zwar unter:

https://us06web.zoom.us/j/89142633148?pwd=ZUcwWVpxEdr72JAgrQGL0atqLf0BAn.1

Bei Fragen erreichen Sie Pfarrer Schleicher unter: niklas.schleicher@elkw.de

Blocktermine:  13./14. Dezember 2025; 10./11. Januar 2026

30. UE 10 Jahre Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato Si“ (Schürger)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
30. UE 10 Jahre Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato Si“. Kursorische Lektüre eines nach wie vor aktuellen Textes mit Blick auf seine Wirkungsgeschichte (2-stündig; 14-tägig)
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Schürger

Termine: 20. November 2025; 4. Dezember 2025; 18. Dezember 2025; 15. Januar 2026; 29. Januar 2026; 12. Februar 2026;
jeweils, 18.30–20.00 Uhr 

  1. Zulassungsbedingungen: keine; Modul: Systematische Theologie, 1 LP
  2. „Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten“, schreibt Papst Franziskus in der Einleitung zu seiner Enzyklika „Laudato Sí“. In der Übung wollen wir diese Einladung aufgreifen und in den Dialog mit der Enzyklika eintreten. Einzelne Textteile werden direkt in der Veranstaltung gelesen, die vorbereitende Lektüre definierter Abschnitte zu jeder Sitzung wird erwartet. Ziel ist es, im Verlauf der Veranstaltung die theologischen Argumentationsmuster von Papst Franziskus zu verstehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu einer evangelischen Sozial- und Umweltethik zu erkennen und kritisch zu bewerten, welche Wirkung die Enzyklika in den zehn Jahren ihres Bestehens entfaltet hat.
  3. Der Text ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich. Eine kostenlose digitale Fassung ist auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz zu finden (www.dbk.de). Texte bitte zur ersten Sitzung mitbringen!
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule