Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Wintersemester 2023/2024 - Systematische Theologie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Systematische Theologie

30. VL Einführung in die Glaubenslehre (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

30.

VL

Einführung in die Glaubenslehre
Verwendbarkeit: BM, AM

3

3

Buntfuß

  1. Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und ist verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Systematische Theologie, kann aber auch von Studierenden aller Semester mit Gewinn besucht werden.
  2. Die Vorlesung bietet einen Überblick über den Stoff und die Hauptthemen der protestantischen Glaubenslehre. Dabei werden sowohl die geschichtlichen Lehrentwicklungen als auch die neuzeitlichen Problemstellungen behandelt sowie der gegenwärtige Diskussionsstand skizziert.
  3. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
  4. Zur Vorbereitung oder als begleitende Lektüre wird empfohlen:
  • Trillhaas, Wolfgang: Dogmatik (1962), 4. Aufl., 1980
  • Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik (2001), 4. Aufl., 2009
  • Körtner, Ulrich H. J.: Dogmatik, Lehrwerk Evangelische Theologie 5, Leipzig 2018

31. IS Integrationsseminar Dogmatik (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
31. IS Integrationsseminar Dogmatik
 
2 6 Buntfuß
  1. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in der Examensvorbereitung.
  2. Das Integrationsseminar kann und wird das Studium der Dogmatik nicht ersetzen, sondern dient der problemorientierten Wiederholung des dogmatischen Lehrbestandes, sowie der systematisch-theologischen Urteilsbildung. Dabei wird der Stoff am Leitfaden der klassischen Loci besprochen und diskutiert. Ziel ist der systematisch reflektierte Umgang mit den dogmatischen Lehrbildungen und Traditionsbeständen unter den Bedingungen der Gegenwart.
  3. Zur Vorbereitung und zur begleitenden Erarbeitung sind geeignet:
  • Trillhaas, Wolfgang: Dogmatik (1962), 4. Aufl., 1980
  • Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik (2001), 4. Aufl., 2009
  • Körtner, Ulrich H. J.: Dogmatik, Lehrwerk Evangelische Theologie 5, Leipzig 2018

32. UE Glauben und Denken (Buntfuß / Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

32.

UE

Glauben und Denken (s. Nr. 42)
Verwendbarkeit: BM, AM

2

2

Buntfuß / Asmuth

  1. Die Übung ist interdisziplinär ausgerichtet.
  2. In der langen Geschichte, die Philosophie und Theologie gemeinsam ist, kommt es immer wieder zu neuen Konstellationen von Denken und Glauben, von Philosophie und Theologie. Manchmal zeigt sich erbitterte Feindschaft, manchmal verständnisvolle Ergänzung, manchmal gegenseitige Ignoranz, manchmal aber auch die selbstbewusste Dominanz der einen über die andere. Immer aber lässt sich aus den wechselvollen Konstellationen etwas für das Verständnis unserer Gegenwart lernen.
  3. Ein Reader wird vor dem Seminar zur Verfügung gestellt.

 

33. UE Systematisch-theologische Lektüreübung (Buntfuß / Fritz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
33, UE Systematisch-theologische Lektüreübung (online)
Verwendbarkeit: BM, AM
1 1 Buntfuß / Fritz
  1. Die Übung ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an alle Studierenden.
  2. Das hochschul- und berufsfeldübergreifende Format einer Onlineveranstaltung mit aktuellen und ehemaligen Studierenden an der Augustana sowie Pfarrer:innen der ELKB hat sich bewährt, weshalb wir es wieder anbieten. Diesmal haben wir leichtere Kost ausgewählt und laden ein zur gemeinsamen Lektüre von Uwe Habenicht: Freestyle Religion. Eigensinnig, kooperativ und weltzugewandt – eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert.
  3. Die erste Sitzung findet statt am 09. November 2023. Der Link für die Zoomsitzung wird rechtzeitig im Moodle eingestellt bzw. auf Anfrage per Mail mitgeteilt.
  4. Habenicht, Uwe: Freestyle Religion. Eigensinnig, kooperativ und weltzugewandt – eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert, Würzburg 2020.

34. OS Aktuelle Forschungsfragen Syst. Theologie (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
34. OS Aktuelle Forschungsfragen Systematische Theologie
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Buntfuß

Das geblockte Oberseminar richtet sich an alle DoktorandInnen und HabilitandInnen im Fach Systematische Theologie und dient der gemeinsamen Besprechung aktueller Forschungsfragen und laufender Forschungsprojekte.

35. PS Der Heilige Geist (J. Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

35.

PS

Der Heilige Geist (geblockt)
Verwendbarkeit: BM

2 3 J. Weidemann

Termine:
Das Seminar findet geblockt an zwei Wochenenden statt:
15./16. Dezember 2023
02./03. Februar 2024
Die Sitzungen beginnen am Freitag um 14.30 Uhr und enden am Samstag um 14.00 Uhr.
Digital wird eine konstituierende Sitzung in der ersten Semesterwoche abgehalten.

Ort: Seminarraum 3 (Biblicum)

  1. Keine Zulassungsbedingungen; geeignet für alle Studierenden im Grundstudium; anrechenbar für das Basismodul Systematische Theologie; 3 LP.
  2. Der Heilige Geist ist die am wenigsten greifbare Person des dreieinigen Gottes. Während man sich unter Gott-Vater und Gott-Sohn noch verhältnismäßig leicht „etwas“ vorstellen kann, ist der Heilige Geist schon dem Begriff nach uneindeutig und unklar. Das ist nicht bloß Zufall, sondern ist der Sache selbst geschuldet. Der Heilige Geist steht unter anderem für genau diese ungreifbare und unberechenbare Seite Gottes, die gerade in den großen westlichen Kirchen nicht selten vergessen wird. In diesem Proseminar werden wir der Frage nachgehen, wovon wir eigentlich sprechen, wenn wir vom Heiligen Geist oder vom Geist Gottes sprechen.
  3. Anerkennung der LP: Teilnahme einschließlich intensiver Vorbereitung an beiden Wochenendterminen; Ausarbeitung eines Thesenpapiers zum Textabschnitte für eine Teilsitzung; Anfertigung einer Proseminararbeit (zusätzlich 5 LP).
  4. Literatur:
  • Lauster, Jörg: Der Heilige Geist. Eine Biographie, München 2021.
  • Welker, Michael: Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1993.

36. PS Das ethische Werk Johannes Fischers (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
36. PS Das ethische Werk Johannes Fischers
(14-tägig; 2-stündig + Blocktag)
Verwendbarkeit: BM
2 3 Schleicher
  1. Das Proseminar hat keine Zugangsvoraussetzungen.
  2. Johannes Fischer lehrte Theologische Ethik an der Universität Zürich und gehört zu den profiliertesten Vertreter*innen des Faches. Sein Zugang zur theologischen Ethik ist geprägt von der Theologie in der hermeneutischen Tradition, bezieht aber auch die analytische Philosophie des anglo-amerikanischen Sprachraums ein. Besonders interessant ist seine Bestimmung der theologischen Ethik, die er im Gegensatz zu einer, seiner Meinung nach vorherrschenden, Regelethik konzipieren will.
    Wir lesen und diskutieren im Proseminar ausgewählte Texte und Textausschnitte aus dem Werk Fischers. Außerdem wird es auch darum gehen, die Methodik systematischer Theologie zu üben.
    Da es im Frühjahr 2024 ein Blockseminar (Prof. Buntfuß / Prof. Anselm) zum aktuellsten Werk Fischers geben wird, ist das Proseminar auch als Vorbereitung und Einführung in das Denken Fischers lohnenswert.
    Das Seminar wird voraussichtlich teilweise digital angeboten. Zum genauen Verfahren beachten Sie bitte moodle; ich werde über das Schwarze Brett dort das genaue Verfahren bekannt geben.
  3. Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  4. Voraussetzung für die Anerkennung der 3 LP ist regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referats. Weitere 5 LP können durch eine entsprechend bewertete Proseminararbeit erbracht werden.

37. UE Ethik und Science-Fiction (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
37. UE Ethik und Science-Fiction
(14-tägig; 2-stündig + Blocktag)
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Schleicher
  1. Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester. Ein Proseminar in Systematischer Theologie ist zwar hilfreich, aber nicht vorausgesetzt.
  2. Science-Fiction in Literatur und in Serien sind schon lange nicht mehr nur leichte Unterhaltung, sondern setzen sich implizit und explizit mit der Zukunft des (menschlichen) Lebens unter den Perspektiven technischer Entwicklung auseinander. Und von der anderen Seite: Viele Neuerungen in Bereichen der Digitalisierung, der Biotechnologie und der Medizintechnik galten vor wenigen Jahren noch als reine Science-Fiction und werden auch unter dieser Brille bewertet und rezipiert. Anhand von Beispielen nähern wir uns dem Thema und untersuchen, inwiefern Science-Fiction ethische Themen behandelt und diskutiert.
    Die Voraussetzung für diese Übung ist neben Lektüre natürlich auch die Bereitschaft, sich auf verschiedene Medien einzulassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst Werke vorzuschlagen, die für eine Diskussion interessant wären.
    Das Seminar wird voraussichtlich teilweise digital angeboten. Zum genauen Verfahren beachten Sie bitte moodle; ich werde über das Schwarze Brett dort das genaue Verfahren bekanntgeben.
  3. Literatur: Wird bekanntgegeben.
  4. Voraussetzung für den Erwerb der 2 LP: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.

38. UE Kursorische Lektüre Umweltethik (Schürger) – entfällt!

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
38. UE Kursorische Lektüre Umweltethik
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Schürger

– entfällt! –

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule