Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2024 –
Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Interkulturelle Theologie

37. VL Einführung in Religionen der Welt (Walz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
37. VL Einführung in Religionen der Welt
Verwendbarkeit: WPM
3 3 Walz

38. SE Musik & Tanz im Christentum weltweit (Walz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
38. SE Musik & Tanz im Christentum weltweit
Lameck Lwendo ist Musiker und Musiklehrer aus Tansania
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Walz / Lwendo

39. UE Thema noch offen (Walz / Koll)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
39. UE Thema noch offen (auf Englisch und Deutsch; ggf. als Blockseminar)
Verwendbarkeit: WPM
2 2 Walz / Koll

40. OS Sozietät zu aktuellen Forschungsfragen (Walz)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
40. OS Sozietät zu aktuellen Forschungsfragen
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Walz
  1. Die Sozietät richtet sich an Doktorand:innen, Habilitand:innen und Studie­ren­de mit besonderem Interesse für das Fach Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, und ganz besonders an alle internationalen Stipen­diat:innen.
  2. In der Sozietät werden laufende Promotions- und Habilitationsprojekte vor­gestellt und diskutiert. Interessierte Studierende im Grund- und Haupt­studium und Pfarrverwalter:innen sind herzlich Willkommen. Zur Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.

41. PS Evangelische Kirche in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen für die Interkulturelle Theologie (Jarosch)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
41. PS Evangelische Kirche in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen für die Interkulturelle Theologie
Verwendbarkeit: WPM
2 3 Jarosch
  1. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Studierende aller Semester sind zur Teilnahme am Proseminar eingeladen.
  2. Die Evangelische Kirche in Bayern geht in ihrer aktuellen Migrationskonzeption davon aus, „dass etwa ein Fünftel der Mitglieder der ELKB direkte oder familiäre Migrationserfahrung haben“ (11, s.u.). Die größte Gruppe darunter sind Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion, aber auch geflohene Menschen aus dem Iran zählen zu den evangelischen Christ*innen mit Migrationserfahrung. Auch in den anderen Landeskirchen dürften sich ca. 20% Mitglieder befinden, die mehr als herkunftsdeutsche Wurzeln haben. Was bedeutet dies für die kirchliche Praxis? Mit welchen theologischen Grundlagen wird dieser postmigrantischen Realität in Deutschland begegnet? In Auseinandersetzung mit soziologischen Konzepten zur postmigrantischen Gesellschaft und kirchlichen Stellungnahmen lädt das Seminar zur Selbstreflexion der eigenen theologischen Position und Praxis ein. Dazu wollen wir u.a. ins Gespräch kommen mit Vertreter*innen der Arbeitsstelle „Interkulturell Evangelisch in Bayern“.
  3. d)  Anforderungen für die Anerkennung der Leistungspunkte ist die Bereitschaft, einen Essay zu verfassen. Im Proseminar werden eine aktive Teilnahme und die regelmäßige Lektüre der Texte vorausgesetzt. Um Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion zu schulen, wird wöchentlich ein Lerntagebuch verfasst. Im Anschluss kann eine Proseminararbeit verfasst werden.
  4. Eine erste Annäherung an die Literatur bieten:

     Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

41a. Musik als spirituelle Dimension im interreligiösen Dialog mit Exkursion (Grüter)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
41a. UE

Musik als spirituelle Dimension im interreligiösen Dialog mit Exkursion zum multireligiösen Musikfestival Musica Sacra International, Marktoberdorf, „Zeit der Angst – Zeiten des Vertrauens“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, FAU)
Verwendbarkeit: nur WB

2 2 Grüter

Termine:
Einführung:
Donnerstag, 18. April 2024, 15.30–18.00 Uhr; Freitag, 3. Mai 2024, 14.00–15.30 Uhr per Zoom
Exkursion:
Freitag, 17. Mai 2024, 14.00 Uhr bis Mittwoch, 22. Mai 2024, 13.30 Uhr in Marktoberdorf

  1. Zulassungsbedingungen: Das interdisziplinäre Blockseminar richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium sowie an Studierende des Studiengangs für Pfarrverwalter. Es wird in enger Kooperation mit der Professur für Praktische Theologie der FAU Erlangen durchgeführt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
  2. Das interdisziplinäre Blockseminar bietet die Möglichkeit, aus der doppelten Perspektive der Praktischen Theologie und der Religionswissenschaft Einblick in die musikalische Praxis der großen religiösen Traditionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus zu bekommen. Im theoretischen Einführungsteil werden die unterschiedlichen Funktionen musikalischer Klänge in der Praxis der genannten Religionen erarbeitet. Diese werden besonders unter der Fragestellung diskutiert, was sie hinsichtlich der Bewältigung von Angst und der Begründung von Vertrauen leisten. Den zweiten Teil des Blockseminars bildet eine Exkursion zum multireligiösen Festival Musica Sacra International, das von Freitag, den 17. Mai 2024 bis Dienstag, den 21. Mai 2024 (Pfingsten) von Marktoberdorf aus in verschiedenen Orten des Ostallgäus ausgetragen wird. Hier wird die Methode der teilnehmenden Beobachtung an den Veranstaltungen des Festivals – Konzerte, Ateliers und Vorträge – erprobt. Bei Interesse ist die Mitwirkung im Festivalchor möglich, der im Abschlusskonzert auftritt. Im Anschluss an das Festival erfolgt eine gründliche Auswertung der Erfahrungen vor dem Hintergrund der erarbeiteten Grundlagen. Das Programm und die Ensembles des Festivals können hier eingesehen werden: www.musica-sacra-international.org
  3. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die religionswissenschaftlichen und theologischen Grundlagen erarbeitet werden, und der Exkursion zum Festival in Marktoberdorf. Der Eigenanteil für die Unterbringung, Verpflegung und Teilnahme am gesamten Festival inklusive aller Konzerte, Ateliers, Vorträge und des Festivalchors beträgt voraussichtlich 250 Euro zuzüglich Fahrtkosten. Studierende der AHS können einen Zuschuss aus Mitteln der Studienbeiträge beantragen. Mit der Teilnahme am gesamten Blockseminar werden 2 ECT erworben.
  4. Literatur in Auswahl:
  • Bubmann, Peter, Musik. Spiritualität. Lebenskunst. Studien zu Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 35), hg. Von Ann-Sophie Markert und Saskia Münster, EVA, Leipzig, 2022.
  • Grüter, Verena, Klang – Raum – Musik. Ästhetische Dimensionen interreligiöser Begegnung am Beispiel des Festivals Musica Sacra International (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 13), Zürich 2017.
  • Laack, Isabell, Körperlichkeit und Identitätsbildung. Zur Bedeutung von Klang und Musik in interreligiösen Begegnungen, in: Reinhold Bernhard / Verena Grüter, Musik in interreligiösen Begegnungen (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 14), Zürich 2019.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule