Wintersemester 2022/2023 – Kirchen- und Dogmengeschichte
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Kirchen- und Dogmengeschichte
24. VL KG V: Neueste Zeit (Schneider-Ludorff)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
24. | VL | KG V: Neueste Zeit Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Schneider-Ludorff |
- Die Überblicksvorlesung ist im Rahmen des modularisierten Studiums verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Kirchen- und Dogmengeschichte. Sie ist für Hörerinnen und Hörer aller Semester geeignet.
- Die Vorlesung bietet einen Überblick über die gesellschaftspolitischen Umbrüche und kirchen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Weichenstellungen seit 1918 bis zur Gegenwart, die das heutige Europa geprägt haben und z. T. immer noch prägen. Die Rolle der Kirchen in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus wird ebenso beleuchtet wie die Zeit nach 1945, der Umgang mit der „Schuldfrage“, die Fragen der Ordination von Frauen, das Engagement der Kirchen im geteilten Deutschland, das Verhältnis von Demokratie und Protestantismus und die Folgen der sog. Wende von 1989. Anliegen der Vorlesung ist es, die vielfältigen theologischen und kirchenpolitischen Entwicklungen möglichst quellennah und verständlich zu erarbeiten und auch die Situation in den europäischen Nachbarländern und darüber hinaus zu berücksichtigen.
- Quellen und Literatur
- Greschat, Martin u. a. (Hg.): Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen Bd. V), Neukirchen-Vluyn 1999ff.
- Greschat, Martin: Die evangelische Christenheit und die deutsche Geschichte nach 1945, Stuttgart 2002.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
25. HS Sozialer Protestantismus und die Wurzeln der Diakonie im 19. Jh. (Schneider-Ludorff)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
25. | HS | Sozialer Protestantismus und die Wurzeln der Diakonie im 19. Jahrhundert Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Schneider-Ludorff |
26. IÜ Integrationsübung Kirchen- und Dogmengeschichte (Schneider-Ludorff)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
26. | IÜ | Integrationsübung Kirchen- und Dogmengeschichte | 1 | 6 | Schneider-Ludorff |
Die Übung dient der individuellen Vorbereitung auf die Theologische Aufnahmeprüfung.
Anmeldung (neben Primuss) bitte auch bei Frau Andrea Töcker: andrea.toecker@augustana.de.
27. OS Aktuelle Forschungsfragen der KG (Schneider-Ludorff)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
27. | OS | Aktuelle Forschungsfragen der Kirchen- und Dogmengeschichte Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Schneider-Ludorff |
Das Oberseminar dient zum einen der Besprechung laufender Dissertationen, zum anderen der Vertiefung des kirchenhistorischen Methodengesprächs. Zur Teilnahme ist die persönliche Anmeldung erforderlich.
28. PS Die Confessio Augustana 1530 (Jammerthal)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
28. | PS | Die Confessio Augustana 1530 Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | Jammerthal |
- Das Proseminar richtet sich als Bestandteil des Basismoduls Kirchengeschichte an Studierende im Grundstudium. Zulassungsbedingung ist das Latinum.
- Die am 25. Juni 1530 auf dem Augsburger Reichstag verlesene Confessio Augustana ist die bedeutendste Bekenntnisschrift des Luthertums. Anhand dieses Textes sollen im Proseminar die Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens erprobt werden. Zugleich eignet sich die CA sehr gut als Einstieg in eine vertiefte Beschäftigung mit der Reformationsgeschichte.
- Zur Anschaffung empfohlen: Jammerthal, Tobias / Janssen, David Burkhart / Reinert, Jonathan / Schuster, Susanne: Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch, Tübingen 2022.
- Verpflichtende Bedingung für die Anerkennung der Leistungspunkte (3 LP) ist die Teilnahme an der Archiv-Exkursion am 18. November 2022 sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates oder Essays. Weitere 5 LP können durch eine entsprechend bewertete Proseminararbeit erbracht werden.
29. UE Lektüreübung: Lutherische Barocktheologie (Jammerthal)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
29. | UE | Lektüreübung: Lutherische Barocktheologie (14-tägig; 2-stündig) Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Jammerthal |
Konstituierende Sitzung: In der ersten Vorlesungswoche.
- Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester. Sie kann ins Basis- wie auch ins Aufbaumodul Kirchengeschichte eingebracht werden. Das Latinum ist von Vorteil, aber keine Zulassungsbedingung.
- In dieser Lehrveranstaltung wollen wir gemeinsam Texte lutherischer Theologen aus der früher sogenannten „lutherischen Orthodoxie“, inzwischen in der Regel „lutherische Barocktheologie“ genannt, lesen und besprechen: Tilemann Heshuisus (1527–1588) und Johann Gerhard (1582–1637) stehen für die wichtige Phase, in der das Luthertum zur Konfessionskultur wurde.
- Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
- Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte.
30. UE „Herz und Mund und Tat und Leben“ (Jammerthal / A. Schmidt)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
30. | UE | „Herz und Mund und Tat und Leben“ – Der Gottesdienst in Leipzig um 1730 unter besonderer Berücksichtigung der Kantaten Johann Sebastian Bachs (s. Nr. 82) Verwendbarkeit: IBM, IAM | 2 | 2 | Jammerthal / A. Schmidt |
- Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester. Sie kann ins interdisziplinäre Basismodul und ins interdisziplinäre Aufbaumodul eingebracht werden.
- Ziel der Lehrveranstaltung ist es, im interdisziplinären Wechselspiel von Kirchengeschichte und Kirchenmusik dem Komponisten und Musiker Johann Sebastian Bach, seinem Werk und dessen frömmigkeits- und theologiehistorischem Kontext näherzukommen. Ausgehend von einer grundlegenden Erarbeitung der liturgiehistorischen Rahmenbedingungen und musikwissenschaftlicher Kenntnisse und Analysewerkzeuge sollen im Verlaufe des Semesters sowohl musikalische Beispiele exegetisiert als auch Quellen zu Theologie und Frömmigkeit des barocken Luthertums besprochen werden. Neben die musikhistorische Einführung in die Gattung der Kantate und ihre Vorformen tritt die kirchenhistorische „Besichtigung“ der relevanten Orte und Akteure im barocken Leipzig. Abschließend soll die Rezeption Bachs in Theologie und Kirchenmusik seit dem 19. Jahrhundert in den Blick genommen werden.
- Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. Für die analytische Arbeit ist es erforderlich, die Taschenpartitur einer Kantate auf eigene Kosten anzuschaffen. Dies ist über eine Sammelbestellung möglich, Kostenrahmen: 8–10 Euro.
- Voraussetzung für die Anerkennung der Leistungspunkte (2 LP) ist die durchgängige und engagierte Teilnahme an den Sitzungen.