Sommersemester 2025 – Neues Testament
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Lehrangebote Neues Testament
12. VL Geschichte des frühen Christentums (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
12. | VL | Geschichte des frühen Christentums Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Strecker |
- Die Vorlesung ist für Studierende aller Semester geeignet. Sie ist so konzipiert, dass sie den Anforderungen der Zwischenprüfungsordnung entspricht.
- In der Vorlesung werden zentrale Ereignisse, Entwicklungen und Personen der Anfänge des frühen Christentums dargestellt. Die Grundentscheidungen, die in diese Zeit fielen, sind für das Verständnis des Neuen Testaments insgesamt von maßgeblicher Bedeutung und wirken bis in die Gegenwart hinein fort. Behandelt werden die Entstehung und das Leben der Urgemeinde in Jerusalem samt der die Gemeinde prägenden Gestalten (Petrus, Jakobus), die Bedeutung der Gemeinde in Antiochia, die frühe Ausbreitung des Christusglaubens, v.a. das Wirken des Völkerapostels Paulus, der Jerusalemer Konvent und die Ereignisse in seinem Umfeld.
- Literatur
- Koch, Dietrich-Alex: Geschichte des Urchristentums, 2. Aufl., Göttingen 2014
- Öhler, Markus: Geschichte des frühen Christentums, Göttingen 2018
- Schnelle, Udo: Die ersten 100 Jahre des Christentums. 30–130 n.Chr., 3. Aufl., Göttingen 2019.
13. UE Übung zur Vorlesung (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
13. | UE | Übung zur Vorlesung (2-stündig; 14-tägig) Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Strecker |
Termine: 05. Mai 2025 / 19. Mai 2025 / 2. Juni 2025 / 16. Juni 2025 / 30. Juni 2025 / 07. Juli 2025 / 21. Juli 2025
Zweck der Übung ist es, zentrale Texte des Neuen Testaments und wichtige wissenschaftliche Debatten, die in der Vorlesung „Geschichte des frühen Christentums“ thematisiert werden, mittels Lektüre einschlägiger Fachliteratur in gemeinsamer Diskussion vertieft zu erschließen. Die Übung ist insbesondere zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung geeignet.
14. HS Der Galaterbrief (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
14. | HS | Der Galaterbrief Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Strecker |
- Die Teilnahme setzt den Besuch des neutestamentlichen Proseminars voraus.
- „Epistola ad Galatas ist mein epistelcha, der ich mir vertrawt hab. Ist mein Keth von Bor.“ Diese Worte Martin Luthers aus dem Jahr 1531 dokumentieren die hohe Wertschätzung, die der Reformator dem Galaterbrief entgegenbrachte. In dem vergleichsweise kurzen Schreiben des Paulus fand er die für ihn so maßgebliche Rechtfertigungslehre in prägnanter Form zum Ausdruck gebracht. Neben der Rechtfertigungstheologie, die in jüngerer Zeit intensiv debattiert wird („new perspective on Paul“), enthält der Galaterbrief aber auch aufschlussreiche Ausführungen zur sog. theologia crucis sowie zur Pneumatologie und Ethik des Apostels. Darüber hinaus finden sich in dem Brief wichtige Darlegungen zur Vita des Paulus (Damaskuserlebnis) wie auch zu einigen wichtigen Ereignissen der Geschichte des frühen Christentums (Jerusalemer Apostelkonvent, Antiochenischer Zwischenfall). Interessant ist schließlich auch die formale Struktur des Galaterbriefes. So nahm die maßgeblich durch Hans Dieter Betz neu angestoßene Debatte um das rhetorische Profil der Paulusbriefe ihren Ausgang bei diesem Schreiben. Das Seminar widmet sich den genannten Themen und Fragestellungen auf der Grundlage einer intensiven Lektüre des griechischen Textes.
- Literatur:
- Betz, Hans Dieter: Der Galaterbrief. Ein Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galatien, München 1988
- Dunn, James D.G.: The Epistle to the Galatians (BNTC IX), London 1993
- Meiser, Martin, Der Brief des Paulus an die Galater (ThHK 9), Leipzig, 2022
- Nanos, Mark D. (Hg.): The Galatians Debate. Contemporary Issues in Rhetorical and Historical Interpretation, Peabody 2002
15. OS Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
15. | OS | Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Strecker |
Das Oberseminar richtet sich insbesondere an Doktorandinnen und Doktoranden. Es dient der gemeinsamen Besprechung jüngerer neutestamentlicher Forschungen sowie der Vorstellung und Diskussion eigener Thesen.
16. SO Studienwoche (Strecker)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
16. | SO | Studienwoche: In einem Namen zusammen sein? „Mitgliedschaft“ und Zugehörigkeit aus gegenwärtiger und historischer Perspektive Vortrag: Communitas und Identität. Überlegungen zur Gemeinschaftlichkeit aus kulturwissenschaftlicher und neutestamentlicher Sicht (s. Nr. 1) Termin: 24.–26. Juni 2025 Verwendbarkeit: IBM, IAM | 2 | 2 (gesamte Studienwoche) | Strecker |
17. PS Einführung in die Methoden der ntl. Exegese (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
17. | PS | Einführung in die Methoden der ntl. Exegese | 2 | 3 | Hoffmann |
- Das Proseminar richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Graecum. Zwischenprüfungsrelevant. Die Veranstaltung ist im Rahmen des modularisierten Studiums Teil des Basismoduls Neues Testament (3 LP, zusätzlich 5 LP bei Anfertigung einer benoteten Proseminararbeit).
- Ziel des Seminars ist die Fähigkeit zur selbstständigen und reflektierten Auslegung neutestamentlicher Texte. Anhand von ausgewählten Texten des Neuen Testaments werden die Fragestellungen und Ansätze wissenschaftlicher Exegese vorgestellt, die traditionellen Methoden neutestamentlicher Textarbeit eingeübt und in die einschlägigen exegetischen Hilfsmittel eingeführt (kritische Textausgaben, exegetische Wörterbücher, Synopsen, Konkordanzen).
- Literatur:
Als Textgrundlage dient die 28. Auflage des Novum Testamentum Graece. Methodenlehren zur neutestamentlichen Exegese werden im Seminar vorgestellt. - Voraussetzung für die Anerkennung der Leistungspunkte (3 LP) ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre sowie die Abgabe einer schriftlichen Hausaufgabe im Laufe des Semesters bzw. für die zusätzlichen 5 LP die Anfertigung einer exegetischen Arbeit.
18. SO Studienwoche (Hoffmann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
18. | SO | Studienwoche: In einem Namen zusammen sein? „Mitgliedschaft“ und Zugehörigkeit aus gegenwärtiger und historischer Perspektive Workshop: Bund, Bundestreue, Verbindlichkeit. Dimensionen von Zugehörigkeit im Matthäusevangelium (s. Nr. 1) Termin: 24.–26. Juni 2025 Verwendbarkeit: IBM, IAM | 2 | 2 (gesamte Studienwoche) | Hoffmann |
- Graecum von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Das erste Evangelium, von der Tradition ‚Matthäus‘ genannt, sucht wie die anderen synoptischen Evangelien nach einem Neuanfang nach der verheerenden Niederlage 70 n. Chr. Was hält eine Gemeinschaft noch zusammen, wenn zentrale Stätten ihrer Ursprünge in Trümmern liegen? Wenn alles aussichtslos in einer frustrierenden Nachkriegszeit erscheint? Was macht Mut, wenn man das Gefühl hat, auf der Seite der Verlierer zu stehen? Wenn man einer Minderheit angehört, die in den Augen der Leitkultur lächerlich und absurd erscheint?
Matthäus entwickelt in dieser Situation ein anspruchsvolles Konzept der Christus-Nachfolge, für das die in der Schrift bezeugte „verpflichtende Gnade“ (R. Feldmeier) wesentlich erscheint. Matthäus berichtet von einem neuen Bund, der zwischen Gott und seinem Volk geschlossen wird, Bundesgesetzen, die beachtet und gehalten werden wollen, einer beiderseitigen Bundetreue, die mit einem hohen Maß an Verbindlichkeit einhergeht und die ausstrahlen soll auf alle Völker.
Im Workshop wollen wir anhand ausgewählter Textbeispiele des Evangeliums dieses mt Konzept von Zugehörigkeit erschließen, diskutierten und sein theologisches Potenzial für die Gegenwart ausloten.
19. UE Neutestamentliche Lektüre (Mülke)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
19. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 65) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Mülke |
Die Übung zur neutestamentlichen Lektüre ist zunächst als 7. Stunde Griechisch verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Griechisch II-Kurses. Darüber hinaus können auch andere InteressentInnen teilnehmen, die ihre Griechischkenntnisse vertiefen oder wieder aufbereiten wollen.
Gelesen werden primär Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, wobei der Focus auf der sprachlichen Erschließung der Texte liegt und auf der Systematisierung der Besonderheiten des hellenistischen Koiné-Griechisch.
20. UE Bibelkunde des NT (Neumann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
20. | UE | Bibelkunde des Neuen Testaments (s. Nr. 2) | 2 | 2 (+ 3 LP bei bestandener Prüfung) | Neumann |
- Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungsrelevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung). - Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen Inhalte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neutestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte sowie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfragen.
Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulusbriefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu. - Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs.
Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt. - Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
- Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 3. Aufl., Gütersloh 2018.