Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2025 - Systematische Theologie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Systematische Theologie

31. VL Grundbegriffe christlicher Ethik (Hamilton)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

31.

VL

Grundbegriffe christlicher Ethik
Verwendbarkeit: BM, AM
2 3 Hamilton
  1. Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und ist verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Systematische Theologie, kann aber auch von Studierenden aller Semester mit Gewinn besucht werden.
  2. Wenn Ethik der Wirklichkeit gerecht werden will, muss bedacht werden, wie das angemessen geschehen kann. Bewertet werden kann ein solcher Umgang mit der Wirklichkeit, nur wenn klar ist, wie ethische Situationen aussehen und wonach sie zu bewerten sind. Dem werden wir in dieser Vorlesung anhand unterschiedlicher Begriffe der Ethik nachgehen.
  3. Zur vertiefenden Lektüre eignen sich:
  • Haag, Karl Friedrich: Nachdenklich handeln. Bausteine für eine christliche Ethik. 13. Jahrgangsstufe. (Lernmaterialien): Bausteine für eine christliche Ethik, Göttingen 1996
  • Körtner, Ulrich: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, 3. Aufl., Göttingen 2012
  • Lienemann, Wolfgang: Grundinformation Theologische Ethik, Göttingen 2008
  • Mühling, Markus: Systematische Theologie: Ethik. Eine christliche Theorie vorzuziehenden Handelns, Göttingen 2012

32. UE Theologie des versehrten Lebens (Hamilton)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
32. UE Theologie des versehrten Lebens
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Hamilton
  1. Die Übung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium.
  2. In dieser Übung nähern wir uns einer Theologie des versehrten Lebens. Dieses Thema ist in der deutschsprachigen Theologie noch relativ jung, aber von hoher (auch internationaler) Relevanz auch über die Theologie hinaus. Als Grundlage arbeiten wir ausgehend von biblischen Impulsen, mit versehrtem Leben gelingend umzugehen. Von da überlegen wir, wie zunächst dogmatisch und dann auch ethisch neue Wege zu ebnen sind, theologisch angemessen von versehrtem Leben zu sprechen. Im Vordergrund stehen dabei Überlegungen zu Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung, die theologisch aus einer neuen Perspektive erarbeitet werden müssen.
  3. Literatur wird in der Übung bekannt gegeben. 

33. PS Proseminar Systematische Theologie und Philosophie, Proseminar: Religionskritik (Weidemann / Asmuth)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

33.

PS Proseminar Systematische Theologie und Philosophie, Proseminar: Religionskritik
(s. Nr. 40)
Verwendbarkeit: BM
2 3 Weidemann / Asmuth
  1. Keine Zulassungsbedingungen; Verwendbarkeit BM, Wahlbereich.
  2. Das Proseminar findet in Kooperation des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Lehrstuhls für Philosophie statt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über klassische Positionen der Religionskritik (Feuerbach, Marx, Nietzsche) zu vermitteln und Potenziale für die theologische Arbeit in einer pluralistischen Gesellschaft aufzuzeigen.
    Die Beschäftigung mit der philosophischen Religionskritik kann dabei helfen, sich über die eigenen theologischen Überzeugungen klar zu werden und theologische Gedanken redlich und überzeugend zu kommunizieren.
  3. Keine Vorarbeit nötig; die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  4. Voraussetzung zur Anerkennung der Leistungspunkte ist das Verfassen eines kurzen Essays zu einer vorgegebenen Fragestellung; bei Anfertigung einer Proseminararbeit werden weitere 5 LP erworben.

 

34. UE Theologische Schreibübung (Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
34. UE Theologische Schreibübung
Verwendbarkeit: nur WB
2 2 Weidemann
  1. Keine Zulassungsbedingungen; Verwendbar im Wahlbereich.
  2. Theologisches Arbeiten ist kreatives Arbeiten. Im theologischen Studium kann mit Recht eine Engführung auf das Lesen und Verstehen von Texten beklagt werden. Die Produktion von Texten geschieht meist nur im Modus von Prüfungsleistungen. In dieser Übung möchte ich diese Schieflage etwas ausbalancieren. Egal, in welchen Bereichen Sie später Ihre theologische Kompetenz einbringen werden, die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Texte (zum Lesen oder Vortragen) verfassen werden, ist sehr hoch. Insofern möchte ich mit Ihnen gemeinsam schreibend theologische Gedanken entwickeln und diskutieren. Herzstück der Übung wird es sein, dass wir in kurzer Zeit versuchen, theologisch substanzielle Texte zu produzieren, diese vortragen und gemeinsam besprechen. Ziel der Übung ist es, dass Sie Ihre Kompetenz schärfen, klar und präzise, dabei aber auch ansprechend und überzeugend zu formulieren und Sie sich Ihrer eigenen theologischen Positionen deutlicher bewusst werden.
  3. Keine Vorarbeit nötig.
  4. Anerkennung der Leistungspunkte bei regelmäßiger Teilnahme. 

35. UE Grundkurs Ethik (Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
35. UE Grundkurs Ethik
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Weidemann
  1. Keine Zulassungsbedingungen; die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grundstudium, kann aber auch von erfahreneren Studierenden gewinnbringend besucht werden; verwendbar im Wahlbereich.
  2. Die Übung hat zum Ziel, einen Überblick über zentrale Begriffe und Konzepte der (theologischen) Ethik zu verschaffen. Was tun wir eigentlich, wenn wir etwas „gut“ nennen? Welche Stellung haben Liebe und andere Gefühle in der Ethik? Was bezeichnen Begriffe wie Macht, Gerechtigkeit, Leben in ethischen Debatten? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns beschäftigen.
  3. Keine Vorarbeit nötig; die Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.
  4. Anerkennung der Leistungspunkte bei regelmäßiger Teilnahme.

35a. SO Studienwoche (Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
35a. SO Studienwoche:
In einem Namen zusammen sein?
„Mitgliedschaft“ und Zugehörigkeit aus gegenwärtiger und historischer Perspektive
Workshop: Mitspielen. Systematische Theologie als Praxis zwischen Imitatio und Creatio (s. Nr. 1)
Termin: 24.–26. Juni 2025
Verwendbarkeit: IBM, IAM
2 2
(gesamte
Studienwoche)
Weidemann

36. IS Integrationsseminar Ethik (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
36. IS Integrationsseminar Ethik 2 6 Schleicher
  1. Für Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten.
  2. In dem Kurs soll das bisher im Studium erworbene Wissen im Bereich der Ethik ergänzt, vertieft und gebündelt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vorbereitung Ihrer ethischen Kompetenz und Ihres Wissens für die Präsentation im Examen. Deshalb werden wir, neben der Besprechung von Lektürefragen, anhand von Klausuren und mündlichen Präsentationen gezielt an den Prüfungsformen arbeiten, die im ersten Examen der (bayerischen) Landeskirche eine Rolle spielen.
    Bitte beachten Sie, dass das IS das Studium der Evangelischen Ethik nicht ersetzen kann. Wenn ihr Studium der Ethik ihrer Einschätzung nach etwas zu kurz gekommen ist, empfehle ich Ihnen als Vorbereitung in jedem Fall den angegebenen Text aus dem Handbuch der Evangelischen Ethik zu lesen.
  3. Die Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre, die aktive Teilnahme, sowie das Verfassen von mind. zwei Probeklausuren.
  4. Zur Anschaffung empfohlen ist:
  • Anselm, Reiner / Körtner, Ulrich (Hg.): Evangelische Ethik kompakt, Gütersloh 2015
  • Reuter, Hans-Richard / Meireis, Torsten / Huber, Wolfgang: Handbuch der Evangelischen Ethik, München 2015 (bitte lesen Sie dort vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel von Hans Richard Reuter zu „Grundlagen und Methoden der Ethik“ (S. 9–123)
  • Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

37. UE Lektüreübung Ethik (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
37. UE Lektüreübung Ethik
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Schleicher
  1. Für Studierende aller Semester
  2. In dieser Übung sollen grundlegende Texte der ethischen Theoriebildung im Fokus stehen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf den „Klassikern“ der philosophischen und theologischen Ethik, bspw. Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ oder Mills „Utilitarismus“. Wir lesen dabei wesentliche Auszüge aus diesen und anderen Werken und erschließen uns den Inhalt gemeinsam. Eigene Vorschläge können gerne eingebracht werden. Besonders empfiehlt sich diese Übung in Verbindung mit dem Integrationsseminar, gerade, wenn das Studium der Ethik noch vertieft werden muss.
  3. Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  4. Anerkennung der LP bei regelmäßiger Teilnahme.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule