Vorankündigungen Wintersemester 2021/2022
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Termine und allgemeine Lehrangebote
Termine
Vorlesungsbeginn: | Dienstag, 9. November 2021 |
Vorlesungsende: | Donnerstag, 17. Februar 2022 |
Prüfungswoche: | 21.–25. Februar 2022 |
Weihnachtsferien: | 24. Dezember 2021 – 6. Januar 2022 |
Letzter Vorlesungstag: 23. Dezember 2021 (die Lehrveranstaltungen enden um 12.30 Uhr) Wiederbeginn der Vorlesungen: 7. Januar 2022 | |
Vorlesungsfreie Tage: | 17. November 2021 – Buß- und Bettag |
Zwischenprüfung 2022/I | |
Anmeldung bis | 15. Januar 2022 |
Klausur: | |
Mündliche Prüfung: |
Grundlagen
Vorankündigungen Grundlagen (Nr. 1–4)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
1. | UE | Zugänge zur Theologie. Wochenende für Studierende im ersten und zweiten Semester | 1 | 1 | Hoenen und Team |
2. | UE | Einführung in das Studium der ev. Theologie | 2 | 2 | Neumann |
3. | UE | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (nach Vereinbarung; s. Nr. 76) | 1 | 1 | Hoenen |
4. | UE | Bibelkunde des Alten Testaments (s. Nr. 11) | 2 | 2 (+3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) | Latteier |
Altes Testament
Vorankündigungen Altes Testament (Nr. 5–11)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
5. | VL | Die Urgeschichte (Gen 1–11) Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Pietsch |
6. | OS | Alttestamentliche Sozietät (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Pietsch |
7. | PS | Alttestamentliches Proseminar für Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnen (s. Nr. 77) | 2 | N.N. | |
8. | PS | Einführung in die Methoden der atl. Exegese Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | Rose |
9. | UE | Hebräische Lektüre (s. Nr. 68) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Seiler |
10. | HS | (geblockt) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Emmendörffer |
11. | UE | Bibelkunde des Alten Testaments (s. Nr. 4) | 2 | 2 (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung | Latteier |
Neues Testament
Vorankündigungen Neues Testament (Nr. 12–18)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
12. | VL | Paulus. Briefe und Theologie Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Strecker |
13. | UE | Übung zur Vorlesung Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Strecker |
14. | HS | Politische Theologie im Neuen Testament Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Strecker |
15. | OS | Aktuelle Forschungen der ntl. Wissenschaft (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Strecker |
16. | PS | Einführung in die Methoden der ntl. Exegese Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | N.N. |
17. | IS | Integrationsseminar Neues Testament | 3 | 6 | N.N. |
18. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 65) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Mülke |
Kirchen- und Dogmengeschichte
Vorankündigungen Kirchen- und Dogmengeschichte (Nr. 19–24)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
19. | VL | KG III: Reformationszeit Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Schneider-Ludorff |
20. | OS | Aktuelle Forschungsfragen der Kirchen- und Dogmengeschichte Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Schneider-Ludorff |
21. | HS | „Begegnungen – Vergegnungen“. Die schwierige Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen in Süddeutschland (geblockt mit Exkursionen) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Schneider-Ludorff / Töllner |
22. | IÜ | Integrationsübung Kirchen- und Dogmengeschichte | 1 | 6 | Schneider-Ludorff |
23. | PS | Philipp Melanchthon Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | Jammerthal |
24. | UE | Texte zum Entmythologisierungsstreit Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Jammerthal |
Systematische Theologie
Vorankündigungen Systematische Theologie (Nr. 25–32)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
25. | VL | Einführung in die Christliche Glaubenslehre Verwendbarkeit: BM, AM | 3 | 3 | Buntfuß |
26. | HS | Grundtexte zur Religionspsychologie Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Buntfuß |
27. | UE | Theologie und Öffentlichkeit Verwendbarkeit: BM, AM | 2 | 2 | Buntfuß |
28. | UE | Zukunft der Kirchen? Verwendbarkeit: BM, AM | 1 | 1 | Buntfuß |
29. | OS | Aktuelle Forschungsfragen Systematische Theologie Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Buntfuß |
30. | PS | Verwendbarkeit: BM | 2 | 3 | N.N. |
31. | IS | 2 | 6 | N.N. | |
32. | HS | Theologie der Schöpfung (4-stündig; 14-tägig) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Schürger |
Philosophie
Vorankündigungen Philosophie (Nr. 33–37)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
33. | VL | Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ Verwendbarkeit: WPM | 2 | 2 | Asmuth |
34. | HS | Immanuel Kant: „Kritik der reinen Vernunft“, Lektüre und Diskussion Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | Asmuth |
35. | PS | Philosophie der Musik / Musikästhetik Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | Asmuth |
36. | UE | Nikolaus von Kues: De coniecturis / Mutmaßungen Verwendbarkeit: WPM | 2 | 2 | Asmuth |
37. | OS | Hegel: Wissenschaft der Logik: Begriffslogik (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Asmuth |
Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft
Vorankündigungen Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft (Nr. 38–43)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
38. | VL | Lateinamerikanische Theologien Verwendbarkeit: WPM | 3 | 3 | Walz |
39. | UE | Lektüre: Studienbuch zum Weltchristentum (evtl. mit Blockseminar) Verwendbarkeit: WPM | 1 | 1 | Walz / Lienemann-Perrin |
40. | UE | Ökumenisches Kolleg für internationale und deutsche Studierende: Ökologie und Religionen (mit konkreten Praxisbeispielen) Verwendbarkeit: WPM | 2 | 2 | Walz |
41. | OS | Sozietät zu aktuellen Forschungsfragen (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Walz |
42. | PS | Grenzüberwindende Spiritualität Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | Kleierl |
43. | UE | Den Islam neu denken – Islamische Reformer*innen Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Grüter |
Praktische Theologie
Vorankündigungen Praktische Theologie (Nr. 44–54)
Nr. | Art. | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
44. | VL | Einführung in die Praktische Theologie Verwendbarkeit: BM | 2 | 2 | Keller |
45. | UE | Pastoraltheologie Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Keller |
46. | IS | Integrationsseminar Praktische Theologie | 2 | 6 | Keller |
47. | UE | Lektüre klassischer Texte der Liturgik und Homiletik Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Keller |
48. | OS | Aktuelle Forschungsfragen der Praktischen Theologie (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Keller |
49. | PS | Praktisch-theologisches Proseminar Verwendbarkeit: BM | 3 | 6 | N.N. |
50. | UE | Praktisch-theologische Übung Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | N.N. |
51. | HS | Die Wüste. Ort geistlicher Erfahrung (s. Nr. 78) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Eyselein und Team Aszetik-Institut |
52. | HS | Studienbegleitseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 79) | 2 | 3 | Eyselein |
53. | HS | Prakt.theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2022 für Theologiestudierende (s. Nr. 80) Einführungs- und Auswertungstagung (EBZ Hesselberg): 21.–23. Februar 2022 und 4.–6. April 2022; dazwischen 28 Praktikumstage; Vorlage eines Praktikumsberichts Verwendbarkeit: BM, AM | 2 | 5 | Eyselein |
54. | HS | Verschwörungstheorien als pastorale Herausforderung (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 3 | Fugmann |
Feministische Theologie und Gender Studies
Vorankündigungen Feministische Theologie und Gender Studies (Nr. 55–59)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
55. | VL | Vorlesung Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | N.N. |
56. | UE | Übung zur Vorlesung Verwendbarkeit: WPM | 2 | 2 | N.N. |
57. | SE | Seminar Verwendbarkeit: WPM | 2 | 3 | N.N. |
58. | SE | Seminar Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 3 | N.N. |
59. | OS | Aktuelle Forschungsfragen (geblockt) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | N.N. |
Interdisziplinäres Modul
Vorankündigungen Interdisziplinäres Modul
Das interdisziplinäre Modul, das sowohl als Basis- wie als Aufbaumodul belegt werden kann, wird i.d.R. von zwei Fächern gemeinsam verantwortet, die zu einem Thema zwei Lehrveranstaltungen anbieten. Auf Antrag kann ersatzweise für eine der angebotenen Lehrveranstaltungen auch eine andere, zum Thema passende Lehrveranstaltung eingebracht werden. Diese Lehrveranstaltung kann auch schon im Semester vor oder erst im Semester nach dem regulären Angebot stattfinden. Über die Zulässigkeit der Einbringung entscheiden die jeweiligen Modulverantwortlichen.
Zum Interdisziplinären Modul „“ (), das im WiSe 2021/2022 angeboten wird, gehören die folgenden Lehrveranstaltungen:
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | Lehrende |
---|---|---|---|
Sprachen
Vorankündigungen Sprachen (Nr. 60–68)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
60. | SK | Latein I | 6 | 12 | Mülke |
61. | SK | Latein II | 6 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Dittmer |
62. | SK | Griechisch I | 6 | 12 | Dittmer |
63. | SK | Griechisch II | 6 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Mülke |
64. | UE | Neutestamentliche Lektüre (s. Nr. 19) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Mülke |
65. | IK | Griechische Integrationskurs zur Examensvorbereitung Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Mülke |
66. | SK | Hebräisch I (Grundkurs; Abschluss: Hebraicum) | 7 | 12 (bei bestandener Prüfung) | Seiler |
67. | SK | Hebräisch II (Aufbaukurs nach dem Hebraicum) Verwendbarkeit: nur WB | 2 | 2 | Seiler |
68. | UE | Hebräische Lektüre (s. Nr. 9) Verwendbarkeit: nur WB | 1 | 1 | Seiler |
Kirchenmusik
Vorankündigungen Kirchenmusik (Nr. 69–75)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
69. | UE | Liturgisches Singen und Stimmbildung | n.V. | 1 | Wurzer |
70. | UE | Sprecherziehung | n.V. | 1 | Wurzer |
71. | UE | Einführung in die Kirchenmusik | 1 | 1 | Schmidt |
72. | UE | Hymnologie praktisch | 1 | 1 | Schmidt |
73. | UE | Liturgisches Singen | 1 | 1 | Schmidt |
74. | UE | Hochschulchor | 2 | 2 | Schmidt |
75. | UE | Chorprojekt zum Augustanatag: Augustana singt Bach! (geblockt) | 1 | 1 | Schmidt |
Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung
Vorankündigungen Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung (Nr. 76–80)
Nr. | Art. | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
76. | UE | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (nach Vereinbarung; s. Nr. 3) | 1 | 1 | Hoenen |
77. | PS | Alttestamentliches Proseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 7) | 2 | N.N. | |
78. | HS | Die Wüste. Ort geistlicher Erfahrung (s. Nr. 51) Verwendbarkeit: AM | 2 | 3 | Eyselein und Team Aszetik-Institut |
79. | HS | Studienbegleitseminar für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (s. Nr. 52) | 2 | 3 | Eyselein |
80. | HS | Prakt.-theol. Theorieseminar zum Landgemeindepraktikum 2022 für Theologiestudierende (s. Nr. 53) Einführungs- und Auswertungstagung (EBZ Hesselberg): 21.–23. Februar 2022 und 4.–6. April 2022; dazwischen 28 Praktikumstage; Vorlage eines Praktikumsberichts Verwendbarkeit: BM, AM | 2 | 5 | Eyselein |