Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/2023
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
Termine und allgemeine Lehrangebote
Termine
Vorlesungsbeginn: | Dienstag, 8. November 2022 |
Ende der Belegfrist: | Dienstag, 15. November 2022 |
Vorlesungsende: | Donnerstag, 16. Februar 2023 |
Prüfungswoche: | 20.–24. Februar 2023 |
Weihnachtsferien: | 24. Dezember 2022 – 6. Januar 2023 Letzter Vorlesungstag: 23. Dezember 2022 (die Lehrveranstaltungen enden um 12.30 Uhr) Wiederbeginn der Vorlesungen: 9. Januar 2023 |
Vorlesungsfreie Tage: | 16. November 2022 – Buß- und Bettag |
Zwischenprüfung 2023/I | |
Anmeldung bis | 15. Januar 2023 |
Klausur: | |
Mündliche Prüfung: |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2022/2023 (PDF-Format)
Vorläufiges „Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2022/2023“ im pdf-Format
Grundlagen
1. UE Zugänge zur Theologie (Hoenen und Team)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
1. | UE | Zugänge zur Theologie. Wochenende für Studierende im ersten und zweiten Semester | 1 | 1 | Hoenen und Team |
Termin: 20.–22. Januar 2023
Ort: wird noch bekanntgegeben
Unkostenbeitrag: wird noch bekanntgegeben
- Für Studierende im ersten oder zweiten Semester.
- Der Beginn des Theologiestudiums ist ein entscheidender Schritt, der nicht nur neue Kenntnisse und Fähigkeiten mit sich bringt, sondern auch vielfältige Fragen aufwirft: Ist dies mein Weg? Wie verhalten sich mein Glaube und die wissenschaftliche Theologie? Was hat Theologie mit dem Rest der Welt zu tun? Die Chance dieses Wochenendes besteht darin, sich abseits von Sprachkurs und Campus zu unterhalten, theologisch zu diskutieren, neue Perspektiven und Ansichten kennenzulernen und auch diejenigen zu befragen, die auf dem Weg des Studiums schon weiter sind oder ihn bereits hinter sich haben.
- Die angesprochenen Studierenden erhalten am Anfang des Semesters noch einmal eine schriftliche Einladung.
Anmeldung an: stupf@augustana.de.
2. UE Einführung in das Studium der ev. Theologie (Neumann)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
2. | UE | Einführung in das Studium der ev. Theologie | 2 | 2 | Neumann |
- Für Studierende in der Studieneingangsphase. Keine Voraussetzungen.
Die Veranstaltung ist im Sinne von § 7 (1), Nr. 3 der Zwischenprüfungsordnung (ZPO) der Augustana-Hochschule (Grundlagenmodul) obligatorisch. - Ziel dieser Übung ist es, in vielfältiger Weise an das Studium der evangelischen Theologie und die theologischen Fächer heranzuführen und in Zusammenarbeit mit der Bibliothek die Informationskompetenz zu vermitteln, die für das Absolvieren eines erfolgreichen Studiums erforderlich ist. Es werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt, wie sie in jeder (Pro‑)Seminararbeit benötigt werden.
- Als begleitende Literatur wird zugrundegelegt:
- Lammers, Katharina / Stosch, Klaus von: Arbeitstechniken Theologie (UTB 4170) (Grundwissen Theologie), Paderborn 2014 (an der AHS-Bibliothek auch als E-Book verfügbar).
Weitere Literatur wird zu Beginn der Übung bekanntgegeben.
3. UE Einf. in das wiss. Arbeiten für PfarrverwalterInnen (Hoenen)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
3. | UE | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (nach Vereinbarung; s. Nr. 92) | 1 | 1 | Hoenen |
Die Übung erfolgt in Absprache mit dem Studienseminar für Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnenausbildung.
4. UE Bibelkunde des AT (Latteier)
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
4. | UE | Bibelkunde des Alten Testaments (s. Nr. 13) | 2 | 2 (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) | Latteier |
- Für StudienanfängerInnen. Grundlagenmodul. Zwischenprüfungsrelevant.
- Ziel der Übung ist es, Strukturen und zentrale Inhalte, aber auch theologische Schwerpunkte und Hauptlinien der alttestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung soll mit Hilfe von Übersichten, aber auch durch die Besprechung exemplarischer Texte geschehen. Dabei wird die Behandlung des Pentateuch und der prophetischen Schriften im Vordergrund stehen. Um den gesamtbiblischen Rahmen im Blick zu behalten, soll besonders auf Querverbindungen zwischen den besprochenen Texten, aber auch zum Neuen Testament hingewiesen werden.
- Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
- Zur Anschaffung wird empfohlen:
- Rösel, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments, 8. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2013.