Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Lehrangebote Sommersemester 2025

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Termine und Allgemeine Lehrangebote

Download Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 als pdf-Datei zum download!

Download

Termine

Vorlesungsbeginn: Mittwoch, 23. April 2025
Belegfrist Ende: Mittwoch, 30. April 2025
Vorlesungsende: Donnerstag, 24. Juli 2025
Prüfungswoche: 28. Juli – 1. August 2025
Kirchentag in Hannover: 30. April – 04. Mai 2025
Letzter Vorlesungstag: 29. April 2025
Wiederbeginn der Vorlesungen: 05. Mai 2025
Vorlesungsfreie Tage: 21. Mai 2025 – Eichstätttag
10. Juni 2025 – Ausflug der Mitarbeiter:innen
     
Zwischenprüfung 2025/II  
Anmeldung zur Zwischenprüfung: bis 15. Juni 2025
Klausur:  
Mündliche Prüfung:  

Studienwoche

1. Studienwoche

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
1. SO Studienwoche:
In einem Namen zusammen sein?
„Mitgliedschaft“ und Zugehörigkeit aus gegenwärtiger und historischer Perspektive
Verwendbarkeit: IBM, IAM
2 2 Fächerübergreifend
(gesamte Studienwoche)

Termin: 24.–26. Juni 2025 im Wilhelm-von-Pechmann-Haus, Hörsaal IV

Informationen für Studierende:
Die Teilnahme an der gesamten Studienwoche kann als 2-stündige Lehrveranstaltung mit 2 Leistungspunkten angerechnet werden:
a) als Bestandteil des Interdisziplinären Moduls „In einem Namen zusammen sein?“
b) als 2-stündige Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich.
Die Teilnahme an der Studienwoche steht auch Studierenden anderer Studienorte offen. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Pfr. Dr. Janning Hoenen: 09874-509430, stupf@augustana.de.
Während der Studienwoche entfallen alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der Sprachkurse. Bitte melden Sie sich zu den Mahlzeiten an!

Informationen für Gasthörer*innen:
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und für Interessierte frei zugänglich.

Augustana-Hochschule, Waldstraße 11, 91564 Neuendettelsau
Tel.: 09874/509-280; Fax: 09874/509-555;
E-Mail: andrea.toecker@augustana.de

Losing my Religion?
Die jüngste Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft in Deutschland (KMU 6, 2024) hat es auf den Punkt gebracht: Immer weniger Menschen billigen der Religion eine wichtige Rolle für ihren Alltag zu – sowohl bei den Konfessionslosen als auch bei den Kirchenmitgliedern.
Aber was konstituiert kirchliche Mitgliedschaft, wenn es keine (gemeinsame) religiöse Praxis ist? Welche Überzeugungen oder sozialen Praktiken stiften ein Gefühl von Zugehörigkeit und wie kann dieses gestärkt werden? Anders gefragt: Welche Erfahrungen bzw. Konflikte lösen Distanzierungsprozesse aus, die zum Verlassen einer Gemeinschaft führen?
Diesen und anderen Fragen im Horizont von Mitgliedschaft und Zugehörigkeit wollen die Beiträge der Studienwoche aus interdisziplinärer Perspektive am Beispiel aktueller und vergangener Diskurse nachgehen und im gemeinsamen Gespräch nach möglichen Antworten suchen.

Dienstag, 24. Juni 2025

11.00 Uhr – Vortrag
PD Dr. Markus Mülke (Nr. 66)
Unterstellte Zugehörigkeit. Überlegungen zu Platons Apologie des Sokrates

12.45 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr – Workshop
Pfr. Petra Latteier (Nr. 10)
Bundesschlüsse im Alten Testament

16.00 Uhr – Workshop
Pfr. Daniel Hoffmann (Nr. 18)
Bund, Bundestreue, Verbindlichkeit

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Reiner Anselm, München
Was heißt „Öffentliche Verantwortung“ heute? Überlegungen im Anschluss an die Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

anschließend Empfang

Mittwoch, 25. Juni 2025

11.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Christian Strecker (Nr. 16)
Communitas und Identität. Überlegungen zur Gemeinschaftlichkeit aus kulturwissenschaftlicher und neutestamentlicher Sicht

12.45 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr – Vortrag / Workshop
Prof. Dr. Wolfgang Simon (Nr. 25)
Wie Luther aus der Kirche flog. Historische (Hinter‑)gründe zum Bann Papst Leos X. gegen Luther und seine Anhänger*innen

16.00 Uhr – Workshop
Pfr. Johannes Weidemann (Nr. 35a)
Mitspielen. Systematische Theologie als Praxis zwischen Imitatio und Creatio

19.30 Uhr Grillabend und Ausklang in der Bar

Donnerstag, 26. Juni 2025

11.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Sonja Keller (Nr. 51)
Beyond Membership. Geschichten und Angebote für kirchlich Höchstverbundene

12.45 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr – Vortrag
Prof. Dr. Felix Roleder, Hamburg
„Should I Stay or Should I Go?“ Kirchenbindung und Kirchenaustritt in der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

16.00 Uhr – Workshop
Prof. Dr. Heike Walz (Nr. 46)
„Who Belongs to Whom?“ Christliche und religiöse Mitgliedschaft weltweit

20.00 Uhr Internationales Abendmahl (Kapelle)

Grundlagen

2. UE Bibelkunde des NT (Neumann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
2. UE Bibelkunde des Neuen Testaments
(s. Nr. 20)
2 2
(+ 3 LP bei
bestandener
Prüfung)
Neumann
  1. Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungsrelevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
    Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung).
  2. Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen Inhalte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neutestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte sowie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfragen.
    Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulusbriefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu.
  3. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs.
    Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
  4. Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
  • Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 3. Aufl., Gütersloh 2021.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule