Lehrangebote Sommersemester 2021
VL = Vorlesung | PS = Proseminar | SE = Seminar |
UE = Übung | SK = Sprachkurs | OS = Oberseminar |
IK = Integrationskurs | SO = Sozietät | KL = Kolloquium |
IS = Integrationsseminar | IÜ = Integrationsübung | HS = Hauptseminar |
LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) | WS = Wochenstunden | SWS = Semesterwochenstunden |
Verwendbarkeit: | ||
BM = Basismodul | AM = Aufbaumodul | WPM = Wahlpflichtmodul |
WB = Wahlbereich | IBM = Interdisziplinäres Basismodul | IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul |
alle schließen
alle öffnen
Termine und Allgemeine Lehrangebote
Download Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021
Termine
Ende der Belegfrist: | Mittwoch, 24. März 2021 | |
---|---|---|
Vorlesungsbeginn: | Dienstag, 13. April 2021 | |
Vorlesungsende: | Donnerstag, 15. Juli 2021 | |
Prüfungswoche: | 16.–23. Juli 2021 | |
Kirchentag in Frankfurt: | 12.–16. Mai 2021 Letzter Vorlesungstag: 11. Mai 2021 Wiederbeginn der Vorlesungen: 17. Mai 2021 | |
Vorlesungsfreie Tage: | 25. Mai 2021 – Ausflug der Mitarbeitenden | |
Zwischenprüfung 2021/II | ||
Anmeldung zur Zwischenprüfung: | bis 15. Juni 2021 | |
Klausur: | ||
Mündliche Prüfung: |
Grundlagen
1. UE Bibelkunde des NT
Nr. | Art | Titel und Beschreibung | SWS | LP | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|
1. | UE | Bibelkunde des NT (s. Nr. 23) | 2 | 2 (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) | Neumann |
- Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungsrelevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung nach neuer Modulordnung [Studienbeginn ab SoSe 2020], + 4 LP nach alter Ordnung [Studienbeginn vor SoSe 2020]). - Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen Inhalte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neutestamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte sowie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfragen.
Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulusbriefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu. - Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme am Kurs.
Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt. - Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung empfohlen:
- Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 2., aktualisierte Auflage, Gütersloh 2018.