Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Diskussion in einem Seminar

Forschung & Lehre

Lehrstuhl für Philosophie

Prof. Dr. Christoph Asmuth

alle schließen
alle öffnen

Lehrstuhlinhaber für Philosophie

Kontakt

Professor
Dr. Christoph Asmuth

Professor Dr. Christoph Asmuth

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau  

Telefon: 09874 – 509-550
E-Mail: christoph.asmuth@augustana.de
 

Sekretariat  

Christine Bauer
Telefon: 09874 – 509-250
E-Mail: christine.bauer@augustana.de

 

Vita

  • geboren 20.08.1962 in Bochum
  • Studium der Philosophie, Germanistik, Theologie, Geschichte in Bochum
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1995 Dr. phil. im Fach Philosophie
  • Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der TU Berlin
  • 2003 Habilitation
  • 2007 Gastprofessur LMU München
  • 2009 apl. Professor
  • 2009–2012 Leitung des BMBF-Projekts „Translating Doping – Doping übersetzen“
  • 2013–2016 Leitung des BMBF-Projekts „ANTHROPOFAKTE“
  • 2009/10 Gastprofessur Basel
  • 2016–2018 Lehrstuhlvertretung ‚Theoretische Philosophie‘ TU Berlin
  • 2019 Ehrendoktorwürde der Nationalen Pädagogischen Universität Charkiw
  • 2019 Gastprofessur UERJ Rio de Janeiro
  • seit Sommersemester 2020 Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau

 

Weitere Informationen:

www.christoph-asmuth.de

https://tu-berlin.academia.edu/ChristophAsmuth

 

Lehrkonzept

 

Der Lehrstuhl für Philosophie an der Augustana-Hochschule ist der einzige Lehrstuhl mit dieser Denomination in der evangelischen Theologie in Deutschland. Das stellt die Lehre im Fach Philosophie vor eine besondere und eine besonders reizvolle Aufgabe. Das Fach Philosophie soll im Studiengang Evangelische Theologie mit Abschluss Kirchliches Examen breite Grund- und exemplarisch vertiefte Spezialkenntnisse der Philosophie vermitteln. Dabei unterstützt das Fach Philosophie die Sinndeutung, Lebensführung und Wertefindung des Einzelnen als Person sowie im komplexen Gefüge von Kultur und Gesellschaft. Die kritische Reflexion über die Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklungen und die Wirkungszusammenhänge sozialer Institutionen soll die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und zu selbstständigen und begründeten Auffassungen und Stellungnahmen anleiten.

Das Modul ‚Philosophie‘ soll die Fähigkeit zur kritischen Reflexion zentraler Fragen stärken und die Begriffe der philosophischen Traditionen und der gegenwärtigen philosophischen Diskussionen erläutern und darstellen. Das Angebot zielt neben allgemeinen Kenntnissen in der Geschichte und Systematik der Philosophie auf Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf einer Pfarrerin oder eines Pfarrers von Bedeutung sein können. Dabei geht es 1) um wichtige Problembereiche der Philosophie in Auswahl (Metaphysik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Argumentationslehre, Ästhetik), 2) Einführung in die Philosophiegeschichte, 3) philosophische Einzelpositionen. Das Wahlpflichtangebot soll mit einer mündlichen Prüfung (Philosophicum) abgeschlossen werden können, in der die Studierenden zeigen sollen, dass sie sich eine philosophische Grundlagenschrift erschlossen haben und mit der Problemstellung selbstständig umgehen können. Darüber hinaus sollen sie nachweisen, dass sie Argumentationsstrukturen verstehen und bewerten können und in der Lage sind, ihr Thema philosophiegeschichtlichlich einzuordnen (vgl. Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen, Anm. 14).

Philosophie ist kein Fach, in dem ausschließlich Kenntnisse erworben werden. Es geht bei der Philosophie um eine bestimmte Fragehaltung. Sie zielt auf Argumente. Einerseits versucht sie daher, Begründungszusammenhänge offenzulegen, andererseits stellt sie die Erfordernis von Argumenten heraus und versucht dazu anzuleiten, Argumentationszusammenhänge herzustellen. Dementsprechend werde im Modul „Philosophie“ nicht nur Texte gelesen und interpretiert, sondern auch Sachverhalte in Argumentationszusammenhänge gebracht.

Beginnend mit dem Wintersemester werde ich eine turnusmäßig wiederkehrende zweisemestrige Vorlesung anbieten „Themen, Thesen, Theorien: Einführung in die Philosophiegeschichte“. In der Vorlesung geht es einerseits um einen Überblick über die Philosophiegeschichte von den Vorsokratikern bis ins 21. Jahrhundert, andererseits sollen zentrale philosophische Problembestände in systematischer Hinsicht zugänglich gemacht werden. Es bleibt also nicht bei der Vorstellung von geschichtlichen Positionen, sondern es geht zugleich darum, gegenwärtige Probleme mit den geschichtlichen Beständen zu verbinden und fruchtbar zu machen. Die Vorlesung hat einen Schwerpunkt in der philosophischen Theologie, berührt aber alle wichtigen Positionen der klassischen Philosophie und deren systematische Bedeutung für ein gegenwärtiges Orientierungswissen.

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • M7 Charkiwer Vorlesungen: J. G. Fichte und J. B. Schad (in ukrainischer Sprache), Charkiw 2020
  • M6 Linda Onnasch – Thomas Jürgensohn – Peter Remmers – Christoph Asmuth: Ethische und soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion, Dortmund / Berlin / Dresden 2019
  • M5 Wissen im Aufbruch. Die Philosophie der deutschen Klassik am Beginn der Moderne (Kultur – System – Geschichte; 14), Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
  • M4 Subjekt und Prinzip. Philosophie des Anfangs (Philosophische Hefte; 2), Berlin: Logos Verlag 2017
  • M3 Bilder über Bilder, Bilder ohne Bilder. Eine neue Theorie der Bildlichkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
    Rezensionen: Concordia 60 (2011), August, S. 98 (Sonia Dettlin) • Theologie und Philosophie 87 (2012), H. 1, S. 109–111 (Jörg Splett) • Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012), H 5, 816–821 (Emmanuel Alloa) • Theologische Literaturzeitung 2012, Nr. 137, Januar 2013, 1382–1384 (Malte Dominik Krüger) • Tijdschrift voor Filosofie 76 (2014,3), 634–635 (Vlad Ionescu)
  • M2 Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte. Habilitationsschrift, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
    Rezensionen: Revue de métaphysique et de morale 54 (2007/2), S. 279–280 (Quentin Landenne) • Hegel-Studien 21 (2006) (Kazimir Drilo) • IRIDE. Filosofia e discussione politica 52 (2007) (Alessandro Bertinetto)
  • M1 Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte. 1800–1806. Diss. Bochum 1995 (Spekulation und Erfahrung, Reihe II, Band 41), Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999
    Rezensionen: Filosofía. Reseñas de Libros (Mendoza) 14 (1999), S. 28–31 (Nolberto A. Espinosa, Mendoza) • Dialogo Filosofico 45 (1999), S. 472 • Acta Philosophica 8 (1999), S. 370f. (F. Fernández Labastida) • Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4 (1999), S. 280f. • Tijdschrift voor Filosofie (1999), Nr. 3, S. 601–602 • Journal of the History of Philosophy 38 (2000), No. 2, S. 288–290 (Dorothea Wildenburg, Marburg) • Theo­logische Literaturzeitung 125 (2000), Sp. 541f. (Günther Keil, Marburg) • The Review of Metaphysics (Washington D.C.) (2001), S. 413–416 (Holger Zaborowski, Oxford) • Theologische Revue 97 (2001), Nr. 1, S. 80f. (Saskia Wendel, Münster) • Concordia (Aachen) 40 (2001), S. 97 (Ralf Betfort) • Revista Filosófica de Coimbra 11 (2002), S. 478–481 (Diogo Ferrer, Coimbra) • Pensiamento (Madrid) 59 (2003), S. 149f.

Sammelbände

  • SB 25 (Hg.) Asmuth, Christoph – Simon Helling: Anthropologie in der klassischen deutschen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
  • SB24 (Hg.) Asmuth, Christoph / Landenne, Quentin / Neuffer, Simon Gabriel: Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
  • SB23 (Hg.) Traub, Hartmut / Schnell, Alexander / Asmuth, Christoph: Fichte im Streit. Festschrift für Wolfgang Janke (Kultur – System – Geschichte; 15), Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
  • SB22 (Hg.) Asmuth, Christoph / Landenne, Quentin: Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis (Kultur – System – Geschichte; 12), Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
  • SB21 (Hg.) Asmuth, Christoph / Gasperoni, Lidia: Schemata (Kultur – System – Geschichte; 11), Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
  • SB20 (Hg.) Asmuth, Christoph / Roldán, Concha / Wagner, Astrid: Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart (Kultur – System – Geschichte; 10), Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
  • SB19 Percepção e Conceito. Perception and Concept. (Hg.) Edgar da Rocha Marques / Christoph Asmuth / Álvaro Balsas, SJ. Revista Portuguesa de Filosofia, 2016, Vol. 72 (2–3)
  • SB18 (Hg.) Asmuth, Christoph / Remmers, Peter: Ästhetisches Wissen (Berlin Studies of Knowledge Research; 7), Berlin / Boston 2015
  • SB17 (Hg.) Asmuth, Christoph: Saubere Leistung? – Grenzen akzeptieren! – Acht Module für einen fächerübergreifenden Unterricht zum Problemfeld Doping (Themen und Materialien. Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 2013
  • SB16 (Hg.) Asmuth, Christoph / Ehrmann, Wibke: Zirkel – Widerspruch – Paradoxon. Das Denken des Selbst in der klassischen deutschen Philosophie und in der Gegenwart (Kultur – System – Geschichte; 9), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015
  • SB15 (Hg.) Asmuth, Christoph / Neuffer, Simon Gabriel: Irrationalität (Kultur – System – Geschichte; 7), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015
  • SB14 (Hg.) Asmuth, Christoph / Binkelmann, Christoph: Entgrenzungen des Machbaren? Doping im Schnittfeld zwischen Recht und Moral (Brennpunkt Doping. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch; 2), Bielefeld: transcript-Verlag 2012
  • SB13 (Hg.): Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion (Brennpunkt Doping. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch; 1), Bielefeld: transcript-Verlag 2010
    Rezensionen: Philosophische Rundschau, 58/3 (2011) (Volker Schürmann) • Sport und Gesellschaft, 8/2 (2011) (Nils Baratella) • www.lehrerbibliothek.de, 21.02.2011 (Dieter Bach) • SportZeiten, 10 (2010) (Dr. Andreas Schreiber) • www.fluter.de, 14.01.2011 (Christoph Braun) • SPOLIT, 08.02.2011 • Konturen, 1 (2011)
  • SB12 (Hg.) Asmuth, Christoph / Grüneberg, Patrick: Subjekt und Gehirn – Mensch und Natur (Kultur – System – Geschichte. Klassische deutsche Philosophie in systematischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive; 2), Würzburg: Königshausen & Neumann 2011
  • SB11 (Hg.) Asmuth, Christoph / Drilo, Kazimir: Der Eine oder der Andere. „Gott“ in der Philosophie des Deutschen Idealismus und im Denken der Gegenwart (Religion in Philosophy and Theology), Tübingen: Mohr Siebeck 2010
    Rezensionen: Dirk Pilz: »Man kann alles infrage stellen« Berliner Zeitung Nr. 223, 24.10.2010; Martin Wendte: »Von Göttern, Engeln und Idealisten« Philosophische Rundschau 57 (2010), 228-253.
  • SB10 (Hg.): Transzendentalphilosophie und Person. Leiblichkeit – Interpersonalität – Anerkennung, Bielefeld: transcript-Verlag 2007
    Rezensionen: „Vor allem in der kritischen Anwendung transzendentalphilosophischen Denkens auf aktuelle Probleme der Philosophie ist dieses Projekt überzeugend.“ Monika Roscher, Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 49 (2008)
  • SB9 (Hg.): Kant und Fichte – Fichte und Kant (Fichte-Studien; Bd. 33), Amsterdam: Rodopi 2009
  • SB8 (Hg.) Asmuth, Christoph / Poser, Hans: Evolution. Modell – Methode – Paradigma, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007
  • SB7 (Hg.) Asmuth, Christoph / Metz, Wilhelm: Die Sittenlehre J. G. Fichtes. 1798–1812 (Fichte-Studien; Bd. 27), Amsterdam: Rodopi 2006
  • SB6 (Hg.) Poser, Hans / Asmuth, Christoph / Goldenbaum, Ursula / Li, Wenchao: VII. Internationaler Leibniz-Kongreß 10.–14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz, Nachtragsband, Berlin 2002
  • SB5 (Hg.) Poser, Hans / Asmuth, Christoph / Goldenbaum, Ursula / Li, Wenchao: VII. Internationaler Leibniz-Kongreß Berlin, 10.–14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz, 3 Bde., Berlin 2001
  • SB4 (Hg.) Asmuth, Christoph / Denker, Alfred / Vater, Michael: Schelling – Zwischen Fichte und Hegel (Bochumer Studien zur Philosophie), Amsterdam: Grüner / Benjamins 2000
  • SB3 (Hg.) Asmuth, Christoph / Scholtz, Gunter / Stammkötter, Franz-Bernhard: Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, Frankfurt a.M.: Campus 1999
    Tagungsbericht: Musiktheorie 13 (1998), H. 1, S. 75–78; Rezension: Paratexte 1 (2000), H. 2, S. 495–497
  • SB2 (Hg.) Asmuth, Christoph / Glauner, Friedrich / Mojsisch, Burkhard: Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz, Amsterdam: Grüner / Benjamins 1998
  • SB1 (Hg.): Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fich­tes (Bochumer Studien zur Philosophie; 25), Amsterdam: Grüner / Benjamins 1997
    Rezensionen: Tijdschrift voor Filosofie (1998), Nr. 4, S. 761f. (L. de Vos) • Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), 241–243 (Holger Zaborowski, Oxford)

Editionen

  • E3 Texte zur Theorie des Geldes. Hg. von Christoph Asmuth / Burkhard Nonnenmacher / Nele Schneidereit, Stuttgart: Reclam 2016
  • E2 Johann Gottlieb Fichte, Die Bestimmung des Menschen. Herausgegeben und eingeleitet von Christoph Asmuth, Wiesbaden: marixverlag 2013
  • E1 Sein, Bewußtsein und Liebe. Johann Gottlieb Fichtes Anweisung zum seligen Leben. Herausgegeben, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Christoph Asmuth (excerpta classica); Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2000

Reihenherausgeber

Bibliothek 1800. (Hg.) Asmuth, Christoph / Binkelmann, Christoph / Grüneberg, Patrick, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog (in Vorbereitung) ab 2013

  • B3 Friedrich Bouterwek: Idee einer Apodiktik, 2 Bde., Halle 1799. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Ansgar Lyssy, 2017
  • B2 Carl A. Eschenmayer: Einleitung in Natur und Geschichte, Erlangen 1806. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Cristiana Senigaglia, 2016
  • B1 Isaac von Sinclair: Wahrheit und Gewissheit, Berlin 1811. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Christoph Binkelmann, 2015

Kultur – System – Geschichte. Klassische deutsche Philosophie in systematischer und kulturwissen­schaftlicher Perspektive. (Hg.) Asmuth, Christoph – Neuffer, Simon Gabriel. Würzburg: Königshausen & Neumann

  • KSG19 Poreba, Marcin – Just, Amadeusz: Transcendental Philosophy between Metaphysics and Politics. In Memory of Marek Jan Siemek. 2022
  • KSG18 Asmuth, Christoph – Simon Helling: Anthropologie in der klassischen deutschen Philosophie. 2021
  • KSG17 Karaduman, Sevilay: Perspektivität und Dialektik. Eine Untersuchung zu den Perspektivenwechseln in Hegels Konzept des Erkennens, 2019
  • KSG15 (Hg) Traub, Hartmut / Schnell, Alexander / Asmuth, Christoph: Fichte im Streit. Festschrift für Wolfgang Janke, 2018
  • KSG14 Asmuth, Christoph: Wissen im Aufbruch. Die Philosophie der deutschen Klassik am Beginn der Moderne, 2018
  • KSG13 (Hg.) Asmuth, Christoph / Landenne, Quentin / Neuffer, Simon Gabriel: Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, 2021
  • KSG12 (Hg.) Asmuth, Christoph / Landenne, Quentin: Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis, 2018
  • KSG11 (Hg.) Asmuth, Christoph / Gasperoni, Lidia: Schemata, 2017
  • KSG10 (Hg.) Asmuth, Christoph / Roldán, Concha / Wagner, Astrid: Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt, 2017
  • KSG9 (Hg.) Asmuth, Christoph / Ehrmann, Wibke: Zirkel – Widerspruch – Paradoxon. Das Denken des Selbst in der klassischen deutschen Philosophie und in der Gegenwart, 2015
  • KSG8 Jakub Kloc-Konkołowicz: Anerkennung als Verpflichtung, 2015
  • KSG7 (Hg.) Asmuth, Christoph / Neuffer, Simon Gabriel: Irrationalität, 2015
  • KSG6 Binkelmann, Christoph / Schneidereit, Nele: Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant, 2015
  • KSG5 Ehrmann, Wibke: Paradoxien des Selbst. Fichte, Hegel und die Gegenwart, 2014
  • KSG4 (Hg.) Wunsch, Matthias: Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch, 2012
  • KSG3 (Hg.) Ficara, Elena: Die Begründung der Philosophie im deutschen Idealismus, 2011
  • KSG2 (Hg.) Asmuth, Christoph / Grüneberg, Patrick: Subjekt und Gehirn – Mensch und Natur, 2011
  • KSG1 Stache, Antje: Der Körper als Mitte. Zur Dynamisierung des Körperbegriffs unter praktischem Anspruch, 2010

Aufsätze

  • A128 “Sinngebung des Sinnlosen. Überlegungen zum Aufbruch der Philosophie in der Moderne.“ In: Theologische Aufbrüche. Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule. (Hg.) Hoffmann, Daniel --  Jammerthal, Tobias – Pietsch, Michael – Weidemann, Johannes. Stuttgart 2022, S. 325-33.
  • A127 "Nothing." In: Moss, G.S. (ed) The Being of Negation in Post-Kantian Philosophy. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-13862-1_20
  • A126 Symbolische Formen von Ernst Cassirer (1874–1945) (in ukrainischer Sprache) / Aus dem Deutschen ins Ukrainische übersetzt von Volodymyr Abaschnik. In: Mensch, Gesellschaft, kommunikative Technologien. Materialien der X. Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz, Charkiw, den 27.–28. Oktober 2022. Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine, Hryhorii-Skovoroda-Institut für Philosophie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Ukrainische Staatliche Universität für Eisenbahnwesen. Charkiw, 2022. S. 15–21.
  • A125 "O que significa (significado/relevância) música? Um exame crítico da referência musical." In: Rapsódia. Almanaque de filosofia e arte. USP 16 (2022), 10-33
  • A124 »›Mystische Vergötterung des eigenen Ichs‹. Fichte Religionsphilosophie und der Mystizismus.« In: Religionsphilosophie nach Fichte. Das Absolute im Endlichen. (Hg.) Georg Sans – Johannes Stoffers (Neue Horizonte der Religionsphilosophie) Stuttgart 2022, S. 27-49.
  • A123 »›Es ist eine abgeschmakte Verläumdung der menschlichen Natur, daß der Mensch als Sünder gebohren werde.‹ Fichte über das Böse.« In: Das Böse denken. (Hg.) Andreas Arndt – Thurid Bender. (Religion in Philosophy and Theology 111) Tübingen 2021, S. 159-174.
  • A122 »O infinito – Ou por que o infinito é um limão.« In: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 17 (2020), Nr. 29, 1-10.
  • A121 J.G. Fichte and J.B.Shad: „Education as a task: (translated from German and annotation by M. Kultayeva).“ (russ.) Filosofiya Osvity. Philosophy of Education, 25 (2019,2), S. 100–113.
    https://doi.org/10.31874/2309-1606-2019-25-2-5
  • A120 „Una recepción implicítade Platón en Fichte: La teoría del aspecto“, in: Estudios 132 (2020), Vol. XVIII, S. 119–138 (Instituto Tecnológico Autónomo de México) [Übers. v. A88, Spanisch]
  • A119 „Körperliche Christen“, in: Angela Treiber / Rainer Wenrich (Hg.): Körperkreativitäten. Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper, Bielefeld 2020, S. 279–301
  • A118 „Fleisch – Wandlung, Wachstum, Züchtung“, in: Beate Ochsner / Sybilla Nikolow / Robert Stock (Hg.): Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Wiesbaden 2020, S. 65–85
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-27164-0_4
  • A117 „Leibniz – Identität und Individualität im Denken F.W.J. Schellings“, in: Facta Universitatis ­ Philosophy, Sociology, Psychology and History 16 (2017), Nr. 3, S. 175–183
  • A116 „Anselm von Canterbury (1077/1078), Proslogion“, in: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch. (Hg.) Michael Kühnlein, Berlin 2018, S. 76–83
  • A115 „Wissen und Wirken. Die Wahrheit und ihre Form im Dialog“, in: Pithanologie. Exemplarische Studien zum Überzeugenden, Berlin / Boston 2020, S. 7–24
  • A114 „Eu e ser [Sein]. A imagem de Deus e o mundo construído“, in: Revista de Estud(i)os sobre Fichte [Online], 19 (2019): journals.openedition.org/ref/1142
  • A113 „La Doctrina de la moral de Fichte de 1798“, in: Cuadernos de filosofía 2014, 36, S. 65–82 [Übers. v. A88, Spanisch]
  • A112 „Salomon Maimon und die Transzendentalphilosophie ganz grundsätzlich“, in: Discipline Filosofiche 29 (2019), H. 1: Salomon Maimon: alle origini dell’idealismo tedesco, a cura di Luigi Azzariti-Fumaroli e Lidia Gasperoni, S. 31–46
  • A111 „‚Sie muß drum als Wissenschaft nicht nur vernachlässigt, sondern positiv bestritten, und ausgetilgt werden‘ – Fichtes Logik als Logikkritik“, in: Internationales Jahrbuch des deutschen Idealismus 12 (2014), S. 213–235
  • A110 „‚Ich suchte, und fiel stets tiefer in das Labyrinth.‘ Fichte und der Faden der Ariadne“, in: Revista de Estud(i)os sobre Fichte, 13 (2017), ref.revues.org/423
  • A109 „Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik“, in: Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. (Hg.) Harrasser, Karin / Roeßiger, Susanne, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 121–129
  • A108 „O empirismo e a filosofia crítica de Kant: Segunda ‚posição do pensamento para a objetividade‘ no conceito preliminar enciclopédico da lógica especulativa“, in: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 13 (2016), Nr. 21 [Übers. v. A60, Portugiesisch]
  • A107 „‚Die Seele ist dasselbe als ihre Leiblichkeit in sie eingebildet.‘ Leib und Seele bei Hegel“, in: Revista Portuguesa de Filosofia 72,2–3 (2016), S. 281–298
  • A106 „Das Bessere ist der Feind des Guten. Passt Gendoping in die Logik des ‚Enhancements‘?“, in: Gendoping. Herausforderung für Sport und Gesellschaft. (Hg.) Körner, Swen / Erber-Schropp, Julia Maria. Wiesbaden 2016, S. 29–44
  • A105 „Fichtes Erneuerung der Bildphilosophie“, in: Philosophija. Na rubesche XX–XXI wekow. Ufa 2015, S. 44–69
  • A104 „Das Selbst des Körpers – der Körper des Selbst“, in: Zirkel – Widerspruch – Paradoxon. Das Denken des Selbst in der klassischen deutschen Philosophie und in der Gegenwart, Würzburg 2015, S. 175–194
  • A103 „Von ‚Seichtigkeit‘ und ‚Pedanterie‘. Popularität und Öffentlichkeit in der Philosophie zwischen Kant und Fichte“, in: Binkelmann, Christoph / Scheidereit, Nele: Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant (Kultur – System – Geschichte; 6), Würzburg 2015, S. 97–112
  • A102 „‚A unidade, o ligante, princípio, substância, suporte, é o saber, a imagem precisamente de si mesmo‘: O programa da Doutrina da Ciência de Fichte“, in: Problemata (eingereicht) vorauss. 2020
  • A101 „La Idea de la Historia de la Filosofía de Hegel – reconsiderada“, in: A. Carrasco Conde / A. Gómez Ramos: El fondo de la historia. Estudios sobre Idealismo alemán y Romanticismo, Madrid 2013, S. 105–117
  • A100 „Fichtes Wissenschaftslehre als monadische Monadologie“, in: 300 Jahre Monadologie. Interpretation, Rezeption, Transformation. (Hg.) Li, Wenchao (Studia Leibnitiana). Stuttgart 2017, S. 97–108
  • A99 „El carácter visual fundamental de todo conocimiento. Teoría de la imagen y teoría perspectivista en Fichte“, in: Revista de Estud(i)os sobre Fichte. 6 (2013)
  • A98 „Néant et négation dans la théorie schellingienne de la fondation“, in: Comment fonder la philosophie? L’idéalisme allemand et la question du pricipe premier. (Hg.) Marmasse, Gilles / Schnell, Alexander. CNRS Èditions. Paris 2014, S. 227–242
  • A97 „Immagine dell’Immagine dell’Immagine: la radicale teoria costruttivista dell’immagine di Fichte“ [Übers. v. F. Fantasia von A74, Italienisch], in: Polemos. Materiali di Filosofia e Critica sociale (2014), S. 102–114
  • A96 „Begriff. Begriffsoptimismus und Begriffsskepsis in der klassischen deutschen Philosophie“, in: Archiv für Begriffsgeschichte. Schlüsselbegriffe der Philosophie. Sonderhefte 11 (2014). (Hg.) Hand, Annika / Bermes, Christian / Dierse, Ulrich. Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, Hamburg 2015, S. 7–38
  • A95 Asmuth, Christoph / Stache, Antje: „Doping – Sport und Leistung“, in: Saubere Leistung? Grenzen akzeptieren. Acht Module für einen fachübergreifenden Unterricht (Themen und Materialien), Bundeszentrale für politische Bildung. Wiss. Gesamtleitung: Christoph Asmuth, Bonn 2013, S. 7–30
  • A94 „Reflexão e Aparência: Considerações acerca da gênese e sistematização na Lógica da Reflexão“, in: O pensamento puro ainda vive: 200 anos da Ciência da Lógica de Hegel. (Hg.) Goncalves, Márcia C. F., Sao Paulo 2014, S. 91–120
  • A93 „Das Konzept ‚Gesundheit‘ und seine Probleme aus philosophischer Sicht“, in: Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern. (Hg.) Ketelhut, Kerstin / Prchal, Katarina / Stache, Antje. Hamburg 2012, S. 161–175
  • A92 „Transdisziplinarität und fachübergreifender Unterricht. Grundfragen, Reflexionen und Ausblicke“, in: www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumente/CA_Vortrag_Transdisziplinarit%C3%A4t.pdf
  • A91 „Transdisziplinarität – Reflexion zu einer Forschungsstrategie“, in: www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumente/CA_Transdiziplinarit%C3%A4t.pdf
  • A90 „‚Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‘. Über Ethik und Kontrolle im Sport“, in: Entgrenzungen des Machbaren? Doping im Schnittfeld zwischen Recht und Moral, Bielefeld 2012, S. 223–250
  • A89 Asmuth, Christoph / Binkelmann, Christoph: „Einleitung“, in: Entgrenzungen des Machbaren? Doping im Schnittfeld zwischen Recht und Moral, Bielefeld 2012, S. 7–18
  • A88 „Die Unfreiheit einer Stahlfeder. Fichtes Sittenlehre von 1798“, in: Fichte-Studien 40 (2012), S. 199–223
  • A87 „La Lógica de la Esencia en Hegel. Una confrontacion de la filososofía trascendental de Fichte“, in: Ciencia, Sistema e Idealismo. Investigaciones y debates. (Hg.) Diana María López, Santa Fe 2016, S. 43–59
  • A86 „Musik und Gefühl“, in: Funkkolleg Musik. Sinfonie des Lebens. (Hg.) Bernius, Volker / Rüsenberg, Michael, Mainz 2011, S. 203–211 [Teilabdruck von A58]
  • A85 „Musik und Sprache“, in: Funkkolleg Musik. Sinfonie des Lebens. (Hg.) Bernius, Volker / Rüsenberg, Michael, Mainz 2011, S. 113–124 [Teilabdruck von A58]
  • A84 „Enhancement – einige Problemfelder aus philosophischer Sicht“, in: Suchttherapie. Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen 12 (2011), H. 4, S. 159–163
  • A83 „Image de l’image de l’image chez Fichte: une théorie radicalement constructiviste de l’image“, in: (Hg.) Dumont, Augustin / Wiame, Aline: Image et philosophie: Les usages conceptuels de l’image [Franz. Übers. v. A. Dumont von A74] Bruxelles, Bern u.a. 2014, S. 135–149
  • A82 „Das paradoxe Individuum: Probleme des methodischen Individualismus“, in: Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen: Translating Doping. (Hg.) Grüneberg, Patrick (Brennpunkt Doping; 3), Bielefeld 2012, S. 195–206
  • A81 „Homo ludens oder homo laborans. Menschenbilder im Konflikt“, in: Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen: Translating Doping. (Hg.) Grüneberg, Patrick (Brennpunkt Doping; 3), Bielefeld 2012, S. 15–33
  • A80 „‚Da haben wir es ja, was wir wollen‘. Vom Suchen und Finden philosophischer Vorläufer: Meister Eckhart und seine Wiederkehr bei Fichte und Hegel“, in: Beiheft zum Meister-Eckhart-Jahrbuch. (Hg.) Quero-Sánchez, Andrés, Vorauss. 2017
  • A79 „J. G. Fichte und das Johannes-Evangelium“, in: Le témoin dans la tradition Johannique. (Hg.) Casteigt, Julie, Toulouse vorauss. 2013
  • A78 Asmuth, Christoph / Grüneberg, Patrick: „Einleitung“, in: Subjekt und Gehirn – Mensch und Natur. (Hg.) Asmuth, Christoph / Grüneberg, Patrick (Kultur – System – Geschichte; 2), Würzburg 2011, S. 1–8
  • A77 „Die Werte des Sports und der rigorose Kampf gegen Doping“, in: Auf die Plätze. Sport und Gesellschaft. Herausgegeben von Katarina Matiasek, Klaus Vogel und Susanne Wernsing für das Deutsche Hygiene-Museum, Göttingen 2011, S. 109–115
  • A76 „Der Staat und die Sittlichkeit. Fichtes Verhältnisbestimmung von Recht und Moral“, in: Der Staat als Mittel zum Zweck. Fichte über Freiheit, Recht und Gesetz. (Hg.) Zöller, Günter (Staatsverständnisse; 39), Mannheim 2011, S. 91–109
  • A75 „Vom Athleten zum Mutanten? Gendoping und die Zukunft des Sports“, in: Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 202, Oktober 2010, S. 11–13
  • A74 Asmuth, Christoph / Bisol, Benedetta / Grüneberg, Patrick: „Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht“, in: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2010), H. 2, S. 8–43
  • A73 „Fichte in Berlin“, in: Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800. (Hg.) Baillot, Anne, Berlin 2011, S. 131–149
  • A72 „Zur Theorie des Dialogs bei Karl Wilhelm Ferdinand Solger“, in: Karl Solger und die Berliner Universität um 1810. Idealistische Forschung und Lehre, Hochschulpolitik und intellektuelle Netzwerke. (Hg.) Baillot, Anne / Galland-Szymkowiak, Mildred, Berlin 2014, S. 169–180
  • A71 „Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J. G. Fichtes“, In: Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. (Hg.) Ficara, Elena, Würzburg 2011, S. 315–327
  • A70 „Grund – Tiefe – Ungrund. Überlegungen zur Begründungsproblematik im Anschluss an Schellings Freiheitsschrift“, in: Schellings Philosophie der Freiheit. Studien zu den „Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit“. (Hg.) Ferrer, Diogo / Pedro, Teresa, Würzburg 2012, S. 191–206
  • A69 „Bild des Bildes des Bildes: Fichtes radikal konstruktivistische Bildtheorie“, in: Das Bild als Denkfigur. (Hg) Neuber, Simone / Veressov, Roman, München 2010, S. 153–165
  • A68 „Einleitung«. In: Was ist Doping? (Hg.) Asmuth, Christoph (Brennpunkt Doping; 1), Bielefeld 2010, S. 7–11
  • A67 „Dopingdefinitionen – von der Moral zum Recht“, in: Was ist Doping? (Hg.) Asmuth, Christoph (Brennpunkt Doping; 1) Bielefeld 2010, 13–32
  • A66 „Praktische Aporien des Dopings«, in: Was ist Doping? (Hg.) Asmuth, Christoph (Brennpunkt Doping; 1), Bielefeld 2010, 93–116
  • A65 „‚Das Wesen als Reflexion in ihm selbst‘ – Fichte in Hegels Wesenslogik“, in: Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch. (Hg.) Wunsch, Matthias, Würzburg 2012, S. 73–85
  • A64 „Die Bedeutung J. G. Fichtes für eine Theorie der Bildlichkeit“, in: Bild, Bildung, Einbildung bei Fichte (Fichte-Studien; Bd. 43). (Hg.) Kunes, Jan / Schnell, Alexander, Amsterdam 2015, S. 5–28
  • A63 „Selbsthabe und Selbstsein. Possessivität und Performanz des Körperlichen“, in: Bezüge des Selbst. (Hg.) Balsemão Pires, Edmundo / Nonnenmacher, Burkhard / Stefan Büttner-von Stülpnagel, Coimbra 2010, S. 15–33
  • A62 „Pluralismus und Pluralität. Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Westinik (Ufa) 2008, S. 118–133 [gekürzte Fassung von A54]
  • A61 „Nichts – Sein – Nichts. Überbietung und Kritik“, in: Nichts – Negation – Nihilismus. Die europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. (Hg.) Binkelmann, Christoph / Bertinetto, Alessandro, Frankfurt a. M. 2010, S. 19–30
  • A60 „Philosophie des Absoluten? Die späte Wissenschaftslehre Fichtes“ [Deutsch/Russisch], in: Fichtes späte Wissenschaftslehre (Beiträge zur Internationalen J.-G.-Fichte-Konferenz Russische Christliche Humanitäre Academy St. Petersburg, 27.–28.11.2008). (Hg.) Russische Christliche Humanitäre Academy, St. Petersburg 2012, S. 213–243
  • A59 „Der Empirismus und die kritische Philosophie Kants. Zur zweiten ‚Stellung des Gedankens zur Objektivität‘ im enzyklopädischen Vorbegriff der spekulativen Logik“, in: Der Vorbegriff aus Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). (Hg.) Sell, Annette (Interpretationen und Quellen; 2), 2010, S. 144–165
  • A58 „Letzte Kreuzungen: Fichte liest Schelling – Schelling liest Fichte“, in: Fichte-Schelling: Lectures croisées – Gekreuzte Lektüren. (Hg.) Mildred Galland-Szymkowiak / Maxime Chédin / Michael Bastian Weiß (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie; 17), Würzburg 2010, S. 175–187
  • A57 „Negativity. Hegel’s Solution to the Question of Philosophical System in the Preface to the Phenomenology of Mind“, in: Still Reading Hegel: after 200 years of the Phenomenology of Spirit. (Hg.) Pires, Edmundo Balsemão, Coimbra 2009, S. 53–73 [Übersetzung von A56]
  • A56 „Was bedeutet Musik? Eine kritische Untersuchung musikalischer Referenz“, in: Musik-Konzepte. Neue Folge (edition text+kritik XI/2007). Sonderband: Musikphilosophie. (Hg.) Tadday, Ulrich, München 2007, S. 70–86
  • A55 „Einleitung“, in: Transzendentalphilosophie und Person. Leiblichkeit – Interpersonalität – Anerkennung. (Hg.) Asmuth, Christoph, Bielefeld 2007, S. 11–21
  • A54 „Negativität. Hegels Lösung der Systemfrage in der Vorrede der Phänomenologie des Geistes“, in: Synthesis philosophica 22/1 (2007), S. 19–32
  • A53 „Mehr Aufklärung! Leibniz – Technik – Medientheorie. Hans Poser zum 70. Geburtstag!“, in: Der Philosoph Hans Poser. Eine Festschrift zu seinem 70. Geburtstag. (Hg.) Lewendoski, Alexandra, Berlin 2007, S. 10–17
  • A52 „Wie viele Welten braucht die Welt? Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Fichte-Studien 35 (2010), S. 63–83
  • A51 „Moral – Sitte – Utopie. Hegel über Platons Politeia“, in: Hegel-Jahrbuch. Hegels politische Philosophie, Zweiter Teil, Berlin 2009, S. 50–55
  • A50 „[Die Wissenschaftslehre 1807] 3.–7. Vorlesung: Sein, Leben oder absolutes Ich“, in: Die Wissenschaftslehre von 1807. „Die Königsberger“ von Johann Gottlieb Fichte. Eine kooperative Interpretation. (Hg.) Girndt, Helmut / Rivera de Rosales, Jacinto [= Fichte-Studien; 26], Amsterdam / New York 2006, S. 73–76
  • A49 „Prełom transcendentalny w filosofii Kanta“, in: 200 lat z filozofią Kanta, Warszawa 2006, S. 87–96 [Neuabdruck von A25]
  • A48 „Logik, Sprache, Wissenschaftslehre. Jena (1794) – Erlangen (1805) – Berlin (1812)“, in: Fichte in Erlangen. (Hg.) Gerten, Martin (Fichte-Studien), Amsterdam 2009, S. 325–341
  • A47 „Einleitung“, in: Evolution. Modell – Methode – Paradigma. (Hg.) Asmuth, Christoph / Poser, Hans, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 7–12
  • A46 „Wie das Subjekt aufs Fahrrad kommt“, in: Fahrrad – Person – Organismus. Zur Bedeutung technischer, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Konstruktionen in ihrer Beziehung zur Körperlichkeit des Menschen. (Hg.) Stache, Antje, Frankfurt a. M. 2008, S. 79–95
  • A45 „Tun, Hören, Sagen. Performanz und Diskursivität bei J. G. Fichte“, in: Literarische Darstellungsformen der Philosophie im Umfeld von Romantik und Deutschem Idealismus. (Hg.) Bowman, Brady, Paderborn 2007, S. 77–93
  • A44 „Die Als-Struktur des Bildes“, in: IMAGE. Journal of Interdisciplinary Image Science 3 (2006) [http://www.bildwissenschaft.org/VIB/journal/]
  • A43 „Bild und Medium. Bildtheorie – Medienphilosophie“, in: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte (Philosophisch-literarische Reflexionen; 8). (Hg.) Röttgers, Kurt / Schmitz-Emans, Monika. Essen 2006, S. 59–74
  • A42 „Authentizität und Konstruktion. Körperbegriffe zwischen historischer Relativität und unmittelbarer Gegenwärtigkeit“, in: Das Harte und das Weiche. Körper – Erfahrung – Konstruktion. (Hg.) Stache, Antje. Bielefeld 2006, S. 119–142
  • A41 „Fichtes Theorem der Nicht-Folge: Der Anfang transzendentaler Freiheit“, in: Fichte-Studien: Fichtes Wissenschaftslehre von 1805. (Hg.) Gerten, Michael, Amsterdam 2009, S. 49–66
  • A40 „Von der Urteilstheorie zur Bewusstseinstheorie. Die Entgrenzung der Transzendentalphilosophie“, in: Kant und Fichte – Fichte und Kant (Fichte-Studien; Bd. 33). (Hg.) Asmuth, Christoph, Amsterdam 2009, S. 221–249
  • A39 „‚Horizontale Reihe‘ – ‚perpendikuläre Reihe‘. Die 11. Vorlesung der Wissenschaftslehre 1804/2 und die beiden Denkfiguren der Fichteschen Wissenschaftslehre“, in: L’être et le phénomène. Sein und Erscheinung. J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (1804). (Hg.) Goddard, Jean-Christophe / Schnell, Alexander (Bibliothèque d’histoire Vrin), 2009, S. 53–71
  • A38 „Das Denken leben. Zur Kraft des Spekulativen bei Hegel“, in: Hegel-Jahrbuch 2007: Das Leben denken, Bd. 2. (Hg.) Arndt, Andreas / Fischbach, Franck / Cruysberghs, Paul / Przylebski, Andrzej, Berlin 2007, S. 252–257
  • A37 „Produktives Nicht-Verstehen“, in: (Hg.) Asmuth, Christoph / Roldán, Concha / Wagner, Astrid: Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart (Kultur – System – Geschichte; 10), Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 215–223
  • A36 „Philosophie und Religion und der Platonismus“, in: F. W. J. Schelling. Philosophie und Religion. Text und Interpretation. (Hg.) Denker, Alfred / Zaborowski, Holger, Freiburg 2008, S. 98–107
  • A35 „Das Verhältnis von Philosophie und Religion zur Religionsphilosophie Fichtes“, in: F. W. J. Schelling Philosophie und Religion. Text und Interpretation. (Hg.) Denker, Alfred / Zaborowski, Holger, Freiburg 2008, S. 43–154
  • A34 „Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes Spätphilosophie“, in: Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk. (Hg.) Zöller, Günter / von Manz, Hans Georg (Fichte-Studien 31), Amsterdam / New York 2007, S. 45–58
  • A33 „Religion, Revolution und transzendentale Reflexion. J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie“, in: Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis. (Hg.) Ursula Baumann, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag 2006, S. 73–91
  • A32 „Realismus und Idealismus oder: Werden philosophische Probleme entschieden?“, in: Prolegomena (Zagreb) 7 (2007), H. 2, S. 203–221
  • A31 „Prästabilierte Harmonie und System der Geisterwelt. Leibniz und Fichte“, in: (Hg.) Asmuth, Christoph / Roldán, Concha / Wagner, Astrid: Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart (Kultur – System – Geschichte; 10), Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 183–196
  • A30 „Bild – Negation – Kreativität“, in: Kreativität. XX. Kongress für Philosophie. (Hg.) Abel, Günter, Bd. 2, Berlin 2005, S. 193–204
  • A29 „Sprawedliwost i graschdanskaja swoboda: Platon, Fichte i problema sprawedliwogo gosudarstwa (Gerechtigkeit und bürgerliche Freiheit. Platon, Fichte und das Problem des gerechten Staates)“, in: Westinik (Ufa) 2005, Nr. 23/24, S. 110–116
  • A28 „‚Das Schweben ist der Quell aller Realität‘. Platner, Fichte, Schlegel und Novalis über die produktive Einbildungskraft“, in: e-Journal Philosophie der Psychologie 2005, H. 2, 15 S. Elektronisches Dokument. www.jp.philo.at/texte/AsmuthC1.pdf [seit 2005] [digitale Fassung von A24]
  • A27 „‚Reflexions-Aberglaube‘. Hegels Kritik an der Transzendentalphilosophie Fichtes“, in: Hegel-Jahrbuch 2005. Glauben und Wissen, Teil 3. (Hg.) Arndt, Andreas / Bal, Karol / Ottmann, Henning, Berlin 2005, S. 228–233
  • A26 „Denklandschaften“, in: Landschaft gesehen, beschrieben, erlebt (Philosophisch-literarische Reflexionen; 7). (Hg.) Röttgers, Kurt / Schmitz-Emans, Monika, Essen 2005, S. 19–29
  • A25 „Prełom transcendentalny w filosofii Kanta“, in: Przeglad Filozoficzny – Nowa Seria (Warschau) 13 (2004), Nr. 4 (52), S. 77–86
  • A24 „‚Das Schweben ist der Quell aller Realität‘. Platner, Fichte, Schlegel, Novalis und die produktive Einbildungskraft“, in: System and Context. Early Romantic and Early Idealistic Constellations / System und Kontext. Frühromantische und Frühidealistische Konstellationen. (Hg.) Ahlers, Rolf, New Athenaeum / Neues Athenaeum, New York / Toronto 7 (2004). S. 349–374
  • A23 „Vernünftige Engel – Intelligenzen. Naturphilosophie und praktische Vernunft“, in: Engel in der Literatur‑, Philosophie- und Kulturgeschichte (Philosophisch-literarische Reflexionen; 6). (Hg.) Röttgers, Kurt / Schmitz-Emans, Monika, Essen 2004, S. 74–88
  • A22 „Eine implizite Platon-Rezeption bei Fichte: Die Theorie des Gesichts“, in: Platonismus im Idealismus. Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie. (Hg) Mojsisch, Burkhard / Summerell, Orrin F., München / Leipzig 2003, S. 59–76
  • A21 „The Genesis of Genesis. The Idea of Development in Hegel’s ‚Phenomenology of Spirit‘ and Its Development“, in: Hegel’s ‚Phenomenology of Spirit‘. New Critical Essays. (Hg.) Denker, Alfred / Vater, Michael, Humanity Books; Amhurst, NY 2003, S. 315–331. [Engl. Übers. von A11]
  • A20 „Metaphysik und Historie bei J. G. Fichte“, in: Fichte-Studien 23 (2003), 145–158
  • A19 „‚… das sind Fragen, um die der Mathematiker gerne seine ganze Wissenschaft gäbe …‘ – Kant und das Problem des Weltanfangs“, in: Anfänge und Übergänge (Philosophisch-literarische Reflexionen; 5). (Hg.) Schmitz-Emans, Monika / Röttgers, Kurt, Essen 2003, S. 69–83
  • A18 „Transzendentalnij pereworot Kanta i Fichti i ego snatschenije dlja sowremennogo Philosophstwowanija“ [Die transzendentale Wende bei Kant und Fichte und ihre Bedeutung für das gegenwärtige Philosophieren], in: Philosophskaja Misl. Baschkirskij Gosudarstwenij Universitet, Ufa No 1–2, 2002, S. 179–186
  • A17 „Die Dynamik der Vernunft und der Reichtum der Gehalte. Hegels Position in der Vorrede zur ‚Phänomenologie des Geistes‘“, in: Hegel-Jahrbuch 2001: Phänomenologie des Geistes, 1. Teil. (Hg.) Arndt, Andreas / Bal, Karol / Ottmann, Henning, Berlin 2002, S. 34–40
  • A16 „Natur als Objekt – Natur als Subjekt. Der Wandel des Naturbegriffs bei Fichte und Schelling“, in: Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag. (Hg.) Abel, Günter / Engfer, Hans-Jürgen / Hubig, Christoph, Berlin / New York 2002, S. 305–321
  • A15 Übers. in georgischer Sprache von A8, in: Philosophische Reflexionen (Tbilissi) 2 (2002), S. 247–262
  • A14 „Leibniz – Identität und Individualität im Denken F. W. J. Schellings“, in: VII. Internationaler Leibniz-Kongress 10.–14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz, Nachtragsband. (Hg.) Poser, Hans / Asmuth, Christoph / Goldenbaum, Ursula / Li, Wenchao, Berlin 2002, S. 135–141
  • A13 „Von der Kritik zur Metaphysik. Der transzendentalphilosophische Wendepunkt Kants und dessen Wende bei Fichte“, in: Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag. (Hg.) Kahnert, Klaus / Mojsisch, Burkhard, Amsterdam / Philadelphia 2001, S. 167–187
  • A12 „Die Begründung falscher Rede. Platon und Protagoras“, in: „Dichter lügen“ (Philosophisch-literarische Reflexionen; 3). (Hg.) Schmitz-Emans, Monika / Röttgers, Kurt, Essen 2001, S. 89–106
  • A11 „A Génese da Génese. A Noção de ‚Desenvolvimento‘ na ‚Fenomenologia do Espírito‘ de Hegel e o seu Desenvolvimento“, in: Revista Filosofica de Coimbra 18 (2000), S. 309–323
  • A10 „Anfang und Form der Philosophie. Überlegungen zu Fichte, Schelling und Hegel“, in: Schelling: Zwischen Fichte und Hegel. (Hg.) Asmuth, Christoph / Denker, Alfred / Vater, Michael, Amsterdam 2000, S. 403–417 [A5 in Deutsch]
  • A9 „Fichtes Theorie des Ich in der Königsberger Wissenschaftslehre von 1807“, in: Fichte-Studien 17 (2000): Spätphilosophie, S. 269–282
  • A8 „‚…, sô wonete der mensche in der wüestunge …‘ Meister Eckharts philosophischer Begriff der Wüste“, in: Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. (Hg.) Lindemann, Uwe, Würzburg 2000, S. 111–125
  • A7 „Hegel und der Anfang der Wissenschaft“, in: Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz. (Hg.) Asmuth, Christoph / Glauner, Friedrich / Mojsisch, Burkhard, Amsterdam 1999, S. 175–202
  • A6 „Musik als Metaphysik. Platonische Idee, Kunst und Musik bei Arthur Schopenhauer“, in: Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie. (Hg.) Asmuth, Christoph / Scholtz, Gunter / Stammkötter, Franz-Bernhard, Frankfurt a. M. 1999, S. 111–125
  • A5 Começo e Forma da Filosofia. Reflexoes sobre Fichte, Schelling e Hegel, in: Revista Filosofica de Coimbra 13 (1998), S. 55–70
  • A4 „Die Lehre vom Bild in der Wissenstheorie Johann Gottlieb Fichtes“, in: Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. (Hg.) Asmuth, Christoph (Bochumer Studien zur Philosophie), Amsterdam 1997, S. 255–284
  • A3 „Fichte: Ein streitbarer Philosoph. Biographische Annäherungen an sein Denken“, in: Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. (Hg.) Asmuth, Christoph (Bochumer Studien zur Philosophie; 25), Amsterdam 1997, S. 3–30
  • A2 „Wissenschaft und Religion. Perspektivität und Absolutes in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes“, in: Fichte-Studien 8 (1995), S. 1–19
  • A1 „Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung“, in: Albertus Magnus und der Albertismus. Deutsche philosophische Kultur des Mittelalters. (Hg.) Hoenen, Maarten J. F. M. / de Libera, Alain (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters. XLVIII), Leiden / New York / Köln 1995, S. 189–205

 

 

Forschungsschwerpunkte

Systematische Schwerpunkte

Metaphysik und Metaphysikkritik, Religionsphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Philosophie des Bildes, Philosophie des Körpers, Technikphilosophie, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Hermeneutik, Philosophie der Musik

Geschichtliche Schwerpunkte

  1. Vorsokratiker, Platon, Sophisten, Aristoteles, Neuplatonismus, Kirchenväter
  2. Anselm von Canterbury, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues
  3. Descartes, Leibniz, Spinoza
  4. Klassische deutsche Philosophie

Forschungsprojekte

Mitarbeit in internationalen Projekten

Unendlichkeit. Probral-Projekt des DAAD: Austausch mit der UERJ (Rio de Janeiro)
Leitung: Christoph Asmuth, Márcia Cristina Ferreira Gonçalves

Locality of Reason. Social, Cultural and Anthropological Contexts of Rationality. Universität Warschau
(Lokalność rozumu. Społeczne, kulturowe i antropologiczne konteksty racjonalności)
Leitung: Jakub Kloc-Konkołowicz (†)

INconRES – Incertidumbre, confianza y responsabilidad. Claves ético-epistemológicas de las nuevas dinámicas sociales en la era digital (PID2020-117219GB-I00).
Finanziert durch das Ministerio de Ciencia e Innovación (01/09/2021–31/08/2025).
Projektleiter: Concha Roldán und Astrid Wagner

RESPONTRUST – Uncertainty, trust and responsibility. Keys to counteracting disinformation, infodemic and conspiranoia during the COVID19 pandemic (SGL2104001, CSIC-COV19-207) 
Subproject of the Interdisciplinary Thematic Platform (PTI) Global Health at the Spanish National Research Council (CSIC), financed by European Recovery Funds (01/08/2021–31/12/2022)
Project leader: Astrid Wagner

 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule