Institut für Evangelische Aszetik
Trägerschaft
Das Institut wird als An‐Institut vom Evangelischen Exerzitium – Zentrum für geistliche Theologie und christliche Lebensgestaltung e.V. Kloster Volkenroda in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Augustana‐Hochschule Neuendettelsau betrieben.
Verantwortliche
- Prof. em. Dr. Manfred Seitz (Senior‐Direktor)
- Prof. Dr. Klaus Raschzok (Direktor)
- Prof. Dr. Christel Keller‐Wentorf (zweite Direktorin)
- Pfarrer Dr. Gerhard Knodt (wissenschaftlicher Geschäftsführer)
- Prof. Reinhard Thöle D.D. (Instituts‐Mitglied)
Zielsetzung
- Etablierung des Faches Evangelische Aszetik im wissenschaftlichen Diskurs
- Förderung und Vermittlung als Teildisziplin der Praktischen Theologie
- Evangelisches Profil in ökumenischer Orientierung
- Lehrangebote (Seminare, Vorlesung, Übungen, internationale »Sommer‐Universität«, Begleitung von Studiensemestern, usw.)
- Grundlagenforschung zur evangelischen Aszetik (Forschungsaufträge, ‐projekte, Promotions‐ und Habilitationsförderung)
- Aufbau einer Spezialbibliothek
- Beratung und Begleitung von kirchlichen Institutionen in Fragen evangelischer Frömmigkeitspraxis
- Mitwirkung in der Aus‐, Fort‐ und Weiterbildung
Ausbildungsangebot
Einführung in die evangelische Aszetik als zweisemestrige Lehrveranstaltung mit je 2 SWS sowie einer geistlichen Praxiswoche als regelmäßiges Angebot für Studierende der Evangelischen Theologie und Gaststudierende.
Inhalte der Ausbildung
- Theologische Grundfragen des geistlichen Lebens, Frömmigkeit in einer weltlichen Welt
- Die Gestaltlehre des christlichen Glaubens in Schriftstudium, Gebet, Meditation, Gottesdienst, Kommunität, geistliche Regel, Rituale, alltägliches Tun, Beruf, Lebensphasen, Altern und Tod u.a.
- Das Zeugnis der Christen, Verzicht auf Fasten, Freiheit zum Feiern, Martyrium
Besonderheit des Angebotes
»Aszetik als Wissenschaftsbezeichnung für den Gesamtbereich des geistlichen Lebens und des gestalteten Glaubens (Spiritualität) versteht sich als wissenschaftliche Reflexion von Theologie und Praxis des Gesamt von Frömmigkeit. Sie erforscht die Lebensfelder, auf denen sich christliche Existenz konkretisiert und die bereits vorliegenden individuellen und kommunikativen Frömmigkeitsformen in der heutigen Welt. Man kann sie mit Joseph Sudbrack (SJ) als ›Querschnittswissenschaft‹ bezeichnen, die empirisch, exegetisch, historisch, dogmatisch, kritisch und konstruktiv aufnimmt und zusammenfasst, was die anderen theologischen Disziplinen für sie bereitstellen, um sie auf das Ziel der Begegnung des Menschen mit Christus hin ausrichten.« (Manfred Seitz)
Weitere Informationen:www.aszetik-institut.de