Logo der Augustana Hochschule
Menü

Theologie auf dem Campus

 
 
 
Exkursion

Das Lehrangebot

Sommersemester 2024 - Systematische Theologie

Abkürzungen
VL = VorlesungPS = ProseminarSE = Seminar
UE = ÜbungSK = SprachkursOS = Oberseminar
IK = IntegrationskursSO = SozietätKL = Kolloquium
IS = IntegrationsseminarIÜ = Integrationsübung

HS = Hauptseminar

LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = WochenstundenSWS = Semesterwochenstunden
Verwendbarkeit:
BM = Basismodul AM = AufbaumodulWPM = Wahlpflichtmodul
WB = WahlbereichIBM = Interdisziplinäres BasismodulIAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul
alle schließen
alle öffnen

Lehrangebote Systematische Theologie

25. VL Grundfragen systematischer Theologie (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

25.

VL

Grundfragen systematischer Theologie
Verwendbarkeit: BM, AM
3 3 Buntfuß
  1. Die Vorlesung richtet sich an Studierende in der Anfangsphase des Studiums und ist verpflichtender Bestandteil des Basismoduls Systematische Theologie.
  2. In der Vorlesung werden systematisch-theologische Grundfragen gestellt und diskutiert: Welche Bedeutung hat die Bibel für uns? Wie können wir von Gott reden? Was ist eine religiöse Erfahrung? War Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott? Was bedeutet die christliche Rede vom Heil? In der Erörterung dieser und anderer Fragen wird exemplarisch in die Systematische Theologie eingeführt.
  3. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

26. HS Systematisches Blockseminar: J. Fischer: Die Zukunft der Ethik (Buntfuß / Anselm)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
26. HS Systematisches Blockseminar:
J. Fischer: Die Zukunft der Ethik
Verwendbarkeit: AM
2 3 Buntfuß / Anselm
  1. Das geblockte Seminar findet in Bad Goisern/A vom 05.–10. März 2024 (!) statt und richtet sich an Studierende im Basis- und Aufbaumodul.
  2. Das Blockseminar dient der gemeinsamen Lektüre und Besprechung des Essays von Johannes Fischer: Die Zukunft der Ethik. Dieser aktuelle Text des profilierten protestantischen Ethikers ist in besonderer Weise zur Einführung in die philosophische und theologische Ethik geeignet.
  3. Lektüre:
  • Fischer, Johannes: Die Zukunft der Ethik, Tübingen 2022, 14 EUR

27. UE Systematisch-theologische Lektüreübung (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

27.

UE Systematisch-theologische Lektüreübung
(2-stg.; 14-tg.)
Verwendbarkeit: BM, AM
1 1 Buntfuß
  1. Der ‚Buchclub‘ richtet sich an interessierte Studierende aller Semester, die einmal über den Tellerrand studien- und examensrelevanter Inhalte hinausschauen wollen.
  2. Im diesem Sommer wollen wir uns anlässlich des Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag mit dem Maler Caspar David Friedrich beschäftigen und das Büchlein von Johannes Grave: Caspar David Friedrich. Glaubensbild und Bildkritik (Diaphanes, Zürich 2011) lesen.
    Friedrich gilt als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik. In seinen Bildern vereinigt er Landschaft und Religion zu Allegorien von Einsamkeit, Tod, Jenseitsvorstellungen und Erlösungshoffnungen.
    Theologiegeschichtlich ist besonders der Einfluss von Friedrich Schleiermacher und seinem frühromantischen Religionsverständnis auf C.D. Friedrich interessant. Zur Einstimmung ist die Website „250 Jahre Caspar David Friedrich“ (https://cdfriedrich.de/) empfehlenswert.
  3. Der Text liegt im *.pdf-Format vor und wird ca. 2 Wochen vor Semesterbeginn auf Moodle eingestellt. Wer Interesse an dem Büchlein hat, kann es natürlich auch käuflich für 25,– EUR beim Diaphanes-Verlag erwerben. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, 18. April 2024 statt.
    Für diese Sitzung sind die Seiten 7–21 zu lesen und vorzubereiten.

28. OS Aktuelle Forschungsfragen Systematische Theologie (Buntfuß)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
28. OS Aktuelle Forschungsfragen Systematische Theologie
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 Buntfuß

Das geblockte Oberseminar richtet sich an alle DoktorandInnen und Habili­tan­dIn­nen im Fach Systematische Theologie und dient der gemeinsamen Be­spre­chung aktueller Forschungsfragen und laufender Forschungsprojekte.

29. PS Tod und Auferstehung – Die Lehre von den letzten Dingen (J. Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende

29.

PS Tod und Auferstehung – Die Lehre von den letzten Dingen
Verwendbarkeit: BM
2 3 J. Weidemann
  1. Keine Zulassungsbedingungen; geeignet für alle Studierenden im Grundstudium; anrechenbar für das Basismodul Systematische Theologie; 3 LP.
  2. „Der letzte Feind, der vernichtet wird, ist der Tod“ (1Kor 15,26). Die Auseinandersetzung mit dem Tod ist ein zentraler Bestandteil der christlichen Theologie. Redlich, sprachfähig und seelsorgerlich mit dem Tod umgehen zu können, ist bis heute eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben von Pfarrerinnen und Pfarrern.
    In diesem Proseminar erarbeiten wir uns einzelne exemplarische Positionen, wie mit dem Tod theologisch verantwortungsvoll umgegangen werden kann (Luther, Schleiermacher, Barth) und werden uns intensiv mit der u.a. von Eberhard Jüngel prominent vertretenen Ganz-Tod-Theorie auseinandersetzen, wobei die Frage nach der Auferstehung immer mitbedacht werden muss.
  3. Anerkennung der LP: Teilnahme einschließlich intensiver Vorbereitung an beiden Wochenendterminen; kurzer schriftlicher Leistungsnachweis; Anfertigung einer Proseminararbeit (zusätzlich 5 LP).
  4. Literatur:
  • Luther, Martin: Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben (1519), in: Ders., Glaube und Leben (Deutsch-Deutsche Studienausgabe 1), Leipzig 2012, 45–73.
  • Schleiermacher, Friedrich: Rede an Nathanaels Grabe 1. November 1829, in: Ders., Predigten 1828–1829 (Kritische Gesamtausgabe III/11), Berlin / München / Boston 2014, 507–512.
  • Rahner, Karl: Zur Theologie des Todes (QD 2), Freiburg / Basel / Wien 1952.
  • Jüngel, Eberhard: Tod (Themen der Theologie 8), 2. Aufl., Stuttgart / Berlin 1972.

30. UE Grundkurs Dogmatik – Einführung in die Theologie der Bekenntnisschriften (J. Weidemann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
30. UE Grundkurs Dogmatik – Einführung in die Theologie der Bekenntnisschriften
(s. Nr. 75)
Verwendbarkeit: nur WB
1 1 J. Weidemann
  1. Die Übung richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger des Theologiestudiums, kann aber auch von erfahreneren Studierenden mit Gewinn besucht werden. Sie ist nur im Wahlbereich anrechenbar.
  2. In der wöchentlichen Lektüreübung sollen sich die Studierenden einen Überblick über „Inhalte des christlichen Glaubens“ machen können. Wir werden gemeinsam eine Dogmatik und zentrale Teile der Evangelisch-Lutherischen Bekenntnisschriften lesen und uns über Verständnisfragen austauschen. Diskussionen der dogmatischen Gedanken können sich ergeben, stehen aber nicht im Zentrum. Es soll vor allem darum gehen, sich die Inhalte zu erschließen. Die Übung richtet sich damit vornehmlich an Studierende in den ersten Semestern, kann aber auch von erfahreneren Studierenden mit Gewinn besucht werden.
  3. Die Anerkennung der Leistungspunkte erfolgt durch regelmäßige Teilnahme.
  4. Zu Grunde gelegt werden:
  • Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche, hg. von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland, Göttingen 2014.
  • Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, 6. Aufl., Gütersloh 2002.

31. UE Die Theologie des Paulus nach M. Wolter (J. Weidemann / Hoffmann)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
31. UE Die Theologie des Paulus nach M. Wolter – aus systematisch-theologischer und neutestamentlicher Perspektive (geblockt; s. Nr. 15)
Verwendbarkeit: BM, AM, IBM, IAM
2 2 J. Weidemann / Hoffmann

Termin: 22.–26. Juli 2024
Konstituierende Sitzung: 23. April 2024, 13.20–14.00 Uhr, Hörsaal II

  1. Graecum von Vorteil, aber keine Zulassungsbedingung; geeignet für alle Studierenden; anrechenbar im BM, AM, IBM, IAM; 2 SWS / 2 LP.
  2. Paulus ist hinsichtlich seiner Bedeutung für das Christentum schon immer sehr unterschiedlich bewertet worden. Vor hundert Jahren wies Albert Schweitzer Paulus als den Mustertheologen aus, der für „alle Zeiten […] das Recht des Denkens im Christentum sichergestellt hat“. Damit reagierte er direkt auf die vernichtende Kritik Nietzsches, der Paulus in seinem berühmten Antichrist als „das Genie im Haß“ und einen „Dysangelist“ kennzeichnete und meinte, Paulus habe Jesus der Priesterreligion geopfert.
    An Paulus scheiden sich die Geister. In jedem Fall gilt aber: An Paulus kommt nicht vorbei, wer Theologie treibt und sich mit dem Neuen Testament beschäftigt. Ist die Theologie des Paulus überholt oder finden sich in seinen Briefen noch immer anregende Gedanken, die es wert sind, reflektiert und verkündigt zu werden? In Form einer Summerschool werden wir uns Grundzüge der Theologie des Paulus anhand ausgewählter Sekundärliteratur und unter Einbezug der Originaltexte erarbeiten. Ziel der Übung soll sein, verantwortungsvoll und informiert zu Paulus Stellung beziehen zu können. Neutestamentlich-exegetische und systematisch-theologische Zugänge greifen hierbei ineinander und ergänzen sich gegenseitig (kritisch).
    Ein Vorbereitungstreffen findet zu Beginn des Sommersemesters (in hybrider Form) statt. Der Termin wird hierfür wird zeitnah bekanntgegeben.
  3. Anerkennung der LP bei regelmäßiger, kompetenter Teilnahme.
  4. Literatur:
  • Wolter, Michael: Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Göttingen 32021.

     Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

32. IS Integrationsseminar Ethik (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
32. IS Integrationsseminar Ethik 2 6 Schleicher
  1. Für Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten.
  2. In dem Kurs soll das bisher im Studium erworbene Wissen im Bereich der Ethik ergänzt, vertieft und gebündelt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vorbereitung Ihrer ethischen Kompetenz und Ihres Wissens für die Präsentation im Examen. Deshalb werden wir, neben der Besprechung von Lektürefragen, anhand von Klausuren und mündlichen Präsentationen gezielt an den Prüfungsformen arbeiten, die im ersten Examen der (bayerischen) Landeskirche eine Rolle spielen.
    Bitte beachten Sie, dass das IS das Studium der Evangelischen Ethik nicht ersetzen kann. Wenn ihr Studium der Ethik ihrer Einschätzung nach etwas zu kurz gekommen ist, empfehle ich Ihnen als Vorbereitung in jedem Fall den angegebenen Text aus dem Handbuch der Evangelischen Ethik zu lesen.
  3. Die Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme einschließlich vor- und nachbereitender Lektüre, die aktive Teilnahme, sowie das Verfassen von mind. zwei Probeklausuren.
  4. Zur Anschaffung empfohlen ist:
  • Anselm, Reiner / Körtner, Ulrich (Hg.): Evangelische Ethik kompakt, Gütersloh 2015
  • Reuter, Hans-Richard / Meireis, Torsten / Huber, Wolfgang: Handbuch der Evangelischen Ethik, München 2015 (bitte lesen Sie dort vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel von Hans Richard Reuter zu „Grundlagen und Methoden der Ethik“ (S. 9–123)

     Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

33. UE Lektürekurs Ethik (Schleicher)

Nr. Art Titel und Beschreibung SWS LP Lehrende
33. UE Lektürekurs Ethik
Verwendbarkeit: BM, AM
2 2 Schleicher
  1. Für Studierende aller Semester.
  2. In dieser Übung sollen grundlegende Texte der ethischen Theoriebildung im Fokus stehen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf den „Klassikern“ der philosophischen und theologischen Ethik, bspw. Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ oder Mills „Utilitarismus“. Wir lesen dabei wesentliche Auszüge aus diesen und anderen Werken und erschließen uns den Inhalt gemeinsam. Eigene Vorschläge können gerne eingebracht werden. Besonders empfiehlt sich diese Übung in Verbindung mit dem Integrationsseminar, gerade, wenn das Studium der Ethik noch vertieft werden muss.
  3. Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  4. Anerkennung der LP bei regelmäßiger Teilnahme.
 
 
 
 


Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

 

Kontakt

Dokumenten-Server

Studi-Portal

English

Sitemap

Impressum

Datenschutz

Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns!

Telefon09874 5090

hochschule@augustana.de

AdresseAugustana-Hochschule

Waldstraße 11

91564 Neuendettelsau

© Augustana-Hochschule